Cover von Diagnostik von Stress und Stressbewältigung wird in neuem Tab geöffnet

Diagnostik von Stress und Stressbewältigung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kohlmann, Carl-Walter ; Eschenbeck, Heike; Jerusalem, Matthias
Verfasser*innenangabe: Carl-Walter Kohlmann, Heike Eschenbeck, Matthias Jerusalem, Arnold Lohaus
Jahr: 2021
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YP Kohl / College 3f - Psychologie / Regal 338 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YP Kohl / College 3f - Psychologie / Regal 338 Status: Entliehen Frist: 12.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Stress beeinflusst das Wohlbefinden und die Gesundheit. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Umgang mit Stress zu. Dieses Buch widmet sich aus anwendungsorientierter Perspektive der Diagnostik von Stresssituationen, Stressreaktionen, Formen der Stressbewältigung sowie Ressourcen und Schutzfaktoren. Es informiert für verschiedene Praxisfelder (z. B. aus der Pädagogischen Psychologie, der Klinischen, Medizinischen und Gesundheitspsychologie, der Arbeits- und Organisationspsychologie) über die wichtigsten diagnostischen Verfahren und deren Anwendung.
Nach einer Einführung in den aktuellen wissenschaftlichen Stand zu verschiedenen Konzeptionen von Stress und Stressbewältigung wird ein Überblick über die Anforderungen an die Diagnostik und Klassifikation gegeben. In den nachfolgenden Kapiteln werden Verfahren zur Erfassung von Stressoren, Stressreaktionen, Stressbewältigung und Ressourcen vorgestellt. Den Schwerpunkt der vorgestellten Erhebungsverfahren bilden dabei Selbst- und Fremdberichte über Fragebögen und Interviews, die jeweils differenziert nach dem Einsatz im Kindes- und Jugendalter oder bei Erwachsenen vorgestellt werden. Neben allgemeinen Verfahren mit einem breiten Anwendungsspektrum werden auch Erhebungsinstrumente für spezifische Problemfelder (z. B. Diagnostik von Burnout, Stressbewältigung am Arbeitsplatz, Krankheitsbewältigung) berücksichtigt. Darüber hinaus werden Ansätze aus der psychobiologischen und experimentellen Stressdiagnostik sowie Anwendungsbereiche des Ambulanten Assessments skizziert. Beispiele zur Anwendung der psychologischen Stressdiagnostik in verschiedenen Handlungsfeldern runden den Band ab.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
 
1 Konzeptionen von Stress und Stressbewältigung . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1 Stressbegriff im Alltag und in der Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2 Reaktionsbezogene Stresskonzeptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.3 Situationsbezogene Stresskonzeptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.4 Relationale Stresskonzeption und Stressbewältigung . . . . . . . . . . . 15
1.5 Stressrelevante Persönlichkeitsmerkmale und Ressourcen . . . . . . 17
 
2 Diagnostik von Stress und Stressbewältigung . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.1 Herausforderungen bei der Diagnostik von Stress und Stressbewältigung . . . 20
2.2 Klassifikation von Stressoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.3 Klassifikation von Stressreaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.4 Klassifikation von Stressbewältigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.5 Burnout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
 
3 Verfahren zur Erfassung von Stressoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.2 Stressoren im Kindes- und Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.2.1 Verfahren zur Befragung von Kindern und Jugendlichen . . . . . . . . . 29
3.2.2 Verfahren für Erwachsene zu Erfahrungen im Kindes- und Jugendalter . .. . . 30
3.3 Stressoren bei Erwachsenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.3.1 Lebensereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.3.2 Alltagsstressoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3.3.3 Berufliche Stressoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.4 Zusammenfassung und Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
 
4 Verfahren zur Erfassung von Stressreaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.1 Stressreaktionen im Kindes- und Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4.1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4.1.2 Symptomlisten mit explizitem Bezug zum Stresserleben . . . . . . . . . 42
4.1.3 Symptomlisten mit implizitem Bezug zum Stresserleben . . . . . . . . 44
4.1.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4.1.5 Probleme bei der Erhebung von Stressreaktionen über Selbst- und Fremdauskünfte und Implikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4.2 Stressreaktionen von Erwachsenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4.2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4.2.2 Screeningverfahren zum Stresserleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4.2.3 Befindlichkeitsskalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.2.4 Ambulantes Assessment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
4.2.5 Mehrdimensionale Fragebögen zur Erfassung von Stresserleben . . . . . . 58
4.2.6 Stresserleben am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
4.2.7 Psychobiologische und experimentelle Stressdiagnostik . . . . . . . . . 62
4.2.8 Zusammenfassung und Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
 
5 Verfahren zur Erfassung von Stressbewältigung . . . . . . . . . . . . . . . 65
5.1 Überblick über Stressbewältigungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
5.2 Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
5.3 Stressbewältigung bei Erwachsenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
5.3.1 Bewältigungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
5.3.2 Aktuelle Bewältigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
5.3.3 Krankheitsbewältigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
5.3.4 Stressbewältigung am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
5.4 Zusammenfassung und Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
 
6 Verfahren zur Erfassung von Ressourcen und Schutzfaktoren . . 92
6.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
6.2 Persönliche Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
6.2.1 Selbstwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
6.2.2 Dispositionaler Optimismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
6.2.3 Selbstwirksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
6.2.4 Kohärenzsinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
6.3 Soziale Unterstützung als Ressource . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
6.4 Ressourcen-Inventare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
6.5 Zusammenfassung und Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
 
7 Diagnostik von Stress und Stressbewältigung in der Praxis . . . . . 106
7.1 Fallbeispiel aus einem schulpsychologischen Kontext . . . . . . . . . . . 106
7.2 Adaptation und Übersetzung von Testverfahren am Beispiel des Fragebogens zur Erhebung von Stress und Stressbewältigung im Kindes- und
Jugendalter (SSKJ 3 - 8 R) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
7.3 Ambulantes Assessment im Feuerwehralltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
7.4 Ressourcenförderung in der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
7.5 Schlussbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
 
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
 
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kohlmann, Carl-Walter ; Eschenbeck, Heike; Jerusalem, Matthias
Verfasser*innenangabe: Carl-Walter Kohlmann, Heike Eschenbeck, Matthias Jerusalem, Arnold Lohaus
Jahr: 2021
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.YP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783801720100
2. ISBN: 3801720101
Beschreibung: 1. Auflage, 147 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Psychologische Diagnostik, Stress-Syndrom, Stressbewältigung, Stress, Stressreaktion, Diagnostik / Psychologie, Diagnostische Psychologie, Psychodiagnostik, Psychologie / Diagnostik, Stress / Bewältigung, Nervöse Belastung, Physiologische Stressreaktion, Physischer Stress, Psychischer Stress, Stress / Physiologie, Stressantwort, Stresssituation, Stressverarbeitung, Streßreaktion, Vegetative Stressreaktion
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Lohaus, Arnold
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [120]-138
Mediengruppe: Buch