Cover von Schwierige Gesprächssituationen in Psychiatrie und Psychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Schwierige Gesprächssituationen in Psychiatrie und Psychotherapie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jacob, Gitta
Verfasser*innenangabe: Gitta Jacob, Klaus Lieb, Mathias Berger ; unter Mitarbeit von Claus Normann und Adreas Jähne
Jahr: 2016
Verlag: München, Urban & Fischer in Elsevier
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Jaco / College 3f - Psychologie / Regal 336 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HP Jaco Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Schwierige Gesprächssituationen mit psychisch kranken Menschen meistern! Das nötige Wissen dazu, vermittelt das Buch. / Es enthält praktische Anleitungen, wie man reagieren muss, wenn der Patient z. B. schwierige Themen meidet, unter einer akuten psychiatrischen Symptomatik leidet, fragwürdige Angaben macht z.B. bei Suchtfragen, etwas verschweigt oder mit Suizid droht. / Ziel ist es, dem Leser Sicherheit zu geben: für einen besseren Umgang mit typischen schwierigen Gesprächssituationen für bessere Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Situation für effizienteren Einsatz psychotherapeutischer Methoden / Jedes Kapitel beginnt mit Fallbeispielen, die typische Problemsituationen schildern. Anschließend werden konkrete Handlungsvorschläge gemacht und durch Beispieldialoge, wie die Situationen ablaufen könnten, ergänzt. / Neu in der 2. Auflage: / / Alle Kapitel komplett aktualisiert / --> Neues Kapitel zum Thema „Schwere Dissoziation“ / Mehr Informationen zur Problematik Suizidalität
 
AUS DEM INHALT: / / Einführung 1 / / 2 Der Patient macht keine Fortschritte oder lässt sich nicht auf die Verfolgung eines Behandlungsziels ein 5 / 2.1 Der Auftrag des Patienten ist unklar 5 / 2.2 Der Patient ist nicht im emotionalen Kontakt mit sich und dem Therapeuten 10 / 2.3 Der Patient vermeidet 15 / 2.4 Der Patient sagt: "Nichts hilft mir" 20 / 2.5 Der Patient wechselt rasch in Stimmung, Verhalten und Kontakt 25 / 2.6 Der Patient klagt extrem viel 31 / 2.7 Der Patient klammert sich an den Therapeuten, statt selbstständiger zu werden 35 / 2.8 Der Patient arbeitet in der Therapie unzuverlässig mit 39 / 2.9 Der Patient lässt sich nicht auf die Regeln der Behandlung ein 44 / / 3 Komplizierte Interaktionen mit Mitpatienten oder Personal 49 / 3.1 Der Patient nimmt parallel mehrere Behandlungen in Anspruch 49 / 3.2 Der Patient klagt über andere Behandler 51 / 3.3 Der Patient klagt über Mitpatienten 55 / 3.4 Zwei Patienten haben ein sexuelles Verhältnis 59 / / 4 Der Patient sieht Probleme vorwiegend bei anderen und wenig bei sich selbst 63 / 4.1 Der Patient fühlt sich gemobbt 63 / 4.2 Der Patient klagt primär über Partner oder Familienangehörige 68 / 4.3 Der Patient wertet den Therapeuten ab 70 / 4.4 Der Patient zeigt ungünstige Interaktionsmuster, die er selbst nicht als Problem ansieht 74 / / 5 Der Patient verschweigt wichtige Informationen 81 / 5.1 Der Patient macht falsche Angaben 81 / 5.2 Die Patientin verschweigt Probleme aus Scham 87 / / 6 Die Klinik ersetzt die natürliche Umwelt des Patienten 91 / 6.1 Der Patient ist "hospitalisiert" 91 / 6.2 Der "Krankheitsgewinn" ist hoch 94 / / 7 Suizidalität 97 / 7.1 Suizidalität muss geklärt w erden 97 / 7.2 Der Patient ist suizidal und absprachefähig 101 / 7.3 Der Patient ist suizidal und nicht absprachefähig 106 / 7.4 Der Patient kommuniziert suizidal 107 / 7.5 Ein Patient hat sich (in der Klinik) suizidiert 109 / / 8 Der Patient lehnt Behandlungsmaßnahmen ab 111 / 8.1 Der Patient möchte keine Medikamente einnehmen 111 / 8.2 Der Patient lehnt eine notwendige stationäre Aufnahme ab 114 / 8.3 Der Patient möchte nicht entlassen werden 116 / / 9 Die Behandlung wird durch begrenzte Ressourcen des Patienten erschwert 119 / 9.1 Der Patient lebt in einem sehr schwierigen Umfeld 119 / 9.2 Der Patient hat geringe Kompetenzen 121 / 9.3 Der Patient hat sehr wenig Selbstbewusstsein 123 / 9.4 Die misshandelte Patientin ist zu misstrauisch, um auf die therapeutische Beziehung einzugehen 128 / 9.5 Die Patientin hat schwere Dissoziationen 131 / / 10 Häufige interaktionell schwierige Situationen 135 / 10.1 Der Patient weint im Gespräch 135 / 10.2 Der Patient redet fast ununterbrochen 139 / 10.3 Der Therapeut ist aktiver als der Patient 142 / 10.4 Der Therapeut erlebt sich vom Patienten verärgert 147 / 10.5 Der Patient stellt dem Therapeuten indiskrete Fragen 152 / 10.6 Der Patient zeigt erotisches Interesse an der Therapeutin 154 / 10.7 Patient und Therapeut sind sehr unterschiedlich 157 / / Register 161

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jacob, Gitta
Verfasser*innenangabe: Gitta Jacob, Klaus Lieb, Mathias Berger ; unter Mitarbeit von Claus Normann und Adreas Jähne
Jahr: 2016
Verlag: München, Urban & Fischer in Elsevier
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-437-24421-3
2. ISBN: 978-3-437-24421-6
Beschreibung: 2. überarbeitete Auflage, VIII, 165 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Fallstudiensammlung, Gesprächsführung, Klient, Problemlösen, Psychotherapeut, Aufgabenlösung, Fallsammlung <Fallstudiensammlung>, Gesprächstechnik, Lösung <Problem>, Lösungsorientierung / Problemlösen, Patentlösung, Problemlösung, Problemlösungsprozess, Problemlösungsstrategie, Problemlösungsverhalten
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Lieb, Klaus ; Berger, Mathias ; Normann, Claus; Jähne, Andreas
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben. - Auf dem Umschlag: "2. Auflage"
Mediengruppe: Buch