Cover von Einführung in die Physische Geographie wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Physische Geographie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baumhauer, Roland; Kneisel, Christof; Möller, Steffen
Verfasser*innenangabe: Roland Baumhauer, Christof Kneisel, Steffen Möller, Brigitta Schütt, Elisabeth Tressel
Jahr: 2017
Verlag: Darmstadt, WBG
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.GA Baum / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Physische Geographie vertritt den naturwissenschaftlichen Ansatz innerhalb der Geographie und erfasst, beschreibt und erklärt die Erdoberfläche als ein Gesamtsystem. Klar stukturiert und verständlich geschrieben, vereint dieser Band die wichtigsten Teilbereiche der Physischen Geographie in einem kompakten Lehrbuch: Geomorphologie, Klima-, Boden- und Vegetationsgeographie. Damit ermöglicht das Buch als knappes, einführendes Lehrbuch allen Studierenden der Geographie, die Prozesse an der Erdoberfläche in ihren gegenseitigen Abhängigkeiten und räumlichen und zeitlichen Dimensionen zu verstehen. Auch für Studierende der benachbarten Fächer wie den Umweltwissenschaften, der Geologie oder der Ökologie bietet es wertvolle Impulse. Durch seine anschauliche Darstellung und kompakte Gliederung eignet es sich ausgezeichnet für Einsteiger in die Thematik und ist gleichzeitg der ideale Begleiter durch das Geographiestudium.
 
 
 
Aus dem Inhalt: Inhaltsverzeichnis 5 // 1 Geomorphologie 9 / 1.1 Geomorphologie, Grundanschauungen und Gliederung 9 / 1.1.1 Entwicklungen und Forschungsansätze in der Geomorphologie 9 / 1.1.2 Teilgebiete der Geomorphologie 14 / 1.2 Geologische Grundlagen, endogene Dynamik und Strukturformen 17 / 1.2.1 Hypsographische Kurve 17 / 1.2.2 Schalenbau der Erde 17 / 1.2.3 Plattentektonik 22 / 1.2.4 Tektonik und tektonische Strukturen 28 / 1.2.5 Vulkanismus und Plutonismus 36 / 1.2.6 Geologische Zeiteinheiten 42 / 1.3 Minerale und Gesteine 46 / 1.3.1 Minerale 46 / 1.3.2 Gesteine 50 / 1.4 Verwitterung 60 / 1.4.1 Physikalische Verwitterung 60 / 1.4.2 Chemische Verwitterung 61 / 1.4.3 Biologische Verwitterung 65 / 1.5 Gravitative Massenbewegungen ,68 / 1.5.1 Physikalische Grundlagen 68 / 1.5.2 Typisierung von Massenbewegungen 69 / 1.6 Fluviale Prozesse und Formen 75 / 1.6.1 Hydraulische Grundlagen fluvialer Dynamik 75 / 1.6.2 Fluviale Formung 78 / 1.7 Glaziale Prozesse und Formen 99 / 1.7.1 Glaziologische Grundlagen 99 / 1.7.2 Gletschertypen 104 / 1.7.3 Glaziale Formung 106 / 1.8 Periglaziale Prozesse und Formen 116 / 1.8.1 Grundlagen frostdynamischer Prozesse in Periglazialgebieten 116 / 1.8.2 Periglaziale Formung 119 / 1.9 Karst 126 / 1.9.1 Petrographische und hydrologische Grundlagen und Voraussetzungen 126 // 1.9.2 Karsthydrographie 128 / 1.9.3 Karstformen und Karstlandschaften 130 / 1.10 Äolische Prozesse und Formen 135 / 1.10.1 Grundlagen äolischer Formung 135 / 1.10.2 Äolische Formung 139 / 1.11 Litorale Prozesse und Formen 145 / 1.11.1 Wellen und Brandung - Physikalische Grundlagen 145 / 1.11.2 Litorale Formung 148 / 1.11.3 Küstentypen 151 / 1.12 Die geomorphologischen HaupteinheitenDeutschlands 155 / 1.12.1 Küsten 155 / 1.12.2 Norddeutsches Tiefland 159 / 1.12.3 Mittelgebirgsschwelle 162 / 1.12.4 Süddeutsches Stufenland, Oberrheingraben und Ries 165 / 1.12.5 Alpenvorland 168 / 1.12.6 Alpen 169 // 2 Klimageographie 173 / 2.1 Einführung in die Klimageographie 173 / 2.1.1 Das Klimasystem der Erde 174 / 2.1.2 Klima - zeitliche und räumliche Dimensionen 175 / 2.1.3 Klimaelemente und Klimafaktoren 177 / 2.2 Kennzeichnung und Gliederung der Atmosphäre 179 / 2.2.1 Zusammensetzung der heutigen Erdatmosphäre 179 / 2.2.2 Der Stockwerksbau und vertikale Gliederungsmöglichkeiten der Atmosphäre 180 / 2.2.3 Vertikale Stockwerksgliederung nach der chemischen Zusammensetzung 181 / 2.2.4 Vertikale Stockwerksgliederung nach der mittleren Temperaturverteilung 182 / 2.2.5 Die atmosphärischen Zustandsgrößen Luftdruck und Temperatur 183 / 2.2.6 Adiabatische Zustandsänderungen 184 / 2.3 Strahlungs- und Wärmehaushalt 186 / 2.3.1 Die Strahlung 187 / 2.3.2 Die Solarkonstante 188 / 2.3.3 Strahlungsgesetze 189 / 2.3.4 Der Energiehaushalt im System Erde + Atmosphäre - Strahlungsströme und Strahlungsbilanz 197 / 2.4 Grundzüge der globalen Energieverteilung 202 / 2.4.1 Planetarische Grundlagen - Erdbahnelemente 203 // 2.4.2 Kugelgestalt der Erde - Verteilung der Sonnenstrahlung - Beleuchtungsklimazonen 204 / 2.4.3 Planetarische Frontalzone 210 / 2.5 Dynamik der Atmosphäre - planetarische Zirkulation 212 / 2.5.1 Ursachen der Luftbewegungen 212 / 2.5.2 Einwirkungen bestimmter Kräfte auf die horizontalen Luftbewegungen 212 / 2.5.3 Die Allgemeine (globale) Zirkulation der Atmosphäre (AZA) 220 / 2.5.4 Drei-Zellen-Struktur 225 / 2.6 Klimaklassifikationen 235 / 2.6.1 Genetische Klimaklassifikation n. Flohn (1950) 236 / 2.6.2 Effektive Klimaklassifikation nach Köppen/Geiger 238 / 2.7 Lokale Windsysteme 242 / 2.7.1 Der Alpenföhn 242 // 3 Hydrogeographie 245 / 3.1 Wasserkreislauf und Wasserhaushaltsgleichung 245 / 3.2 Niederschlag und Interzeption 247 / 3.2.1 Niederschlagsbildung 247 / 3.2.2 Interzeption 249 / 3.3 Verdunstung 249 / 3.4 Abfluss 251 / 3.4.1 Oberflächenabfluss 251 / 3.4.2 Wellenablauf im Gerinne 253 / 3.4.3 Zeitliche Strukturen des Abflussverhaltens 254 / 3.4.4 Räumliche Strukturen des Abflussverhaltens 261 / 3.5 Speicherkaskaden 263 / 3.5.1 Oberflächenwasser und Interflow 264 / 3.5.2 Bodenwasser 265 / 3.5.3 Grundwasser 266 / 3.5.4 Grundwasserabfluss und Quellen 267 / 3.6 Stoffhaushalt 269 / 3.6.1 Gelöste Stoffe 269 / 3.6.2 Feststoffe 272 / 3.7 Seen 273 / 3.7.1 Genese der Seebecken 274 / 3.7.2 Die Physik von Seen 275 / 3.7.3 Typen der Seenzirkulation 276 / 3.7.4 Stoffhaushalt in Seen 277 / 3.8 Integriertes Einzugsgebietsmanagement 278 // 4 Bodengeographie 281 / 4.1 Bodenkundliche Grundlagen 282 / 4.1.1 Bodenbestandteile und Bodeneigenschaften 282 / 4.1.2 Faktoren der Bodenbildung 290 / 4.1.3 Prozesse der Bodenbildung 293 / 4.2 Bodentyp und Bodenhorizontbezeichnungen 297 / 4.3 Bodengeographische Grundlagen 297 / 4.3.1 Bodentypen Mitteleuropas 298 / 4.3.2 Bodengesellschaften Mitteleuropas 302 / 4.3.3 Bodenzonen der Erde 307 // 5 Vegetationsgeographie 312 / 5.1 Geobotanische Grundlagen 312 / 5.1.1 Primäre und sekundäre Standortfaktoren 313 / 5.1.2 Pflanzen als Indikatoren für eine ökologische Standortbewertung 318 / 5.2 Vegetationsentwicklung in Mitteleuropa im Spät- und Postglazial 322 / 5.3 Vegetationsgeographische Grundlagen 324 / 5.3.1 Zonale Vegetationstypen Deutschlands 325 / 5.3.2 Azonale und extrazonale Vegetationstypen Deutschlands 330 / 5.3.3 Vegetationszonen der Erde 334 // Literaturverzeichnis 342 // Register 347

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baumhauer, Roland; Kneisel, Christof; Möller, Steffen
Verfasser*innenangabe: Roland Baumhauer, Christof Kneisel, Steffen Möller, Brigitta Schütt, Elisabeth Tressel
Jahr: 2017
Verlag: Darmstadt, WBG
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-534-26869-6
2. ISBN: 3-534-26869-5
Beschreibung: 352 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Schlagwörter: Physische Geografie, Naturgeografie, Naturgeographie, Physikalische Geografie, Physikalische Geographie, Physiogeografie, Physiogeographie, Physiografie, Physiographie, Physische Geographie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schütt, Brigitta; Tressel, Elisabeth
Fußnote: Enthält Literaturangaben. - Früher u.d.T.: "Physische Geographie 1" und "Physische Geographie 2" mit d. ISBN 978-3-534-25634-1 bzw. ISBN 978-3-534-24260-3
Mediengruppe: Buch