Cover von Aufgaben im Deutschunterricht wird in neuem Tab geöffnet

Aufgaben im Deutschunterricht

wirksame Lernangebote und Erfolgskontrollen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Köster, Juliane
Verfasser*innenangabe: Juliane Köster
Jahr: 2016
Verlag: Seelze, Klett Kallmeyer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Köst / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Auf die Aufgabe kommt es an / Was unterscheidet Lern- und Leistungsaufgaben im Deutschunterricht? Welchen Platz nehmen sie ein? Wie verhalten sich Aufgabenbearbeitung und Gespräch zueinander? Wovon hängt der Schwierigkeitsgrad einer Aufgabe ab? Fragen wie diese bestimmen nicht nur die Ausbildung von Deutschlehrern, sondern sind auch relevant für die Unterrichtsplanung - Tag für Tag. / Juliane Köster reagiert mit diesem Praxisband auf wesentliche Erfordernisse der Unterrichtspraxis. Sie stellt die wichtigsten Aufgabentypen vor und erläutert aus fachdidaktischer Perspektive, was effiziente Lernaufgaben und erfolgsorientierte Leistungsaufgaben auszeichnen. / In übersichtlicher und kompakter Form erhalten Sie Hinweise auf die Funktion und die Zielsetzung der Aufgabe, / deren Verständlichkeit und Schwierigkeitsgrad, / das Motivations- und Anregungspotenzial der Aufgabe, die Platzierung der Aufgabe im Stundenverlauf / und die Art der Auswertung. / Die praxisnahen Unterrichtsideen für Lern- und Leistungsaufgaben orientieren sich an den Kompetenzbereichen des Fachs und geben Anregung und Anleitung zur Entwicklung unterschiedlicher Aufgabenarten. Dabei wird u.a. auch die aktuelle Debatte über die Rolle von Operatoren berücksichtigt. Mit den Arbeitsblättern zum Download erhalten Sie außerdem konkrete, unmittelbar einsetzbare Hilfen für Ihren Unterricht. / Der Praxisband richtet sich an Studierende, Referendare sowie an Lehrkräfte, die ihr Wissen über die Bedeutung von Lern- und Leistungsaufgaben aktualisieren wollen, um selbst lernwirksame Aufgaben auszuwählen oder zu entwickeln. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 8 / Teil A / 1. Warum Aufgabenreflexion wichtig ist 12 / 1.1 Die Perspektive der unmittelbar Betroffenen 12 / 1.2 Bildungsadministration 13 / 1.3 Bildungsmedien 14 / 1.4 Ergebnisse neuerer Aufgabenforschung 14 / 1.4.1 Aufgabenpräferenzen von Lehrkräften im Literaturunterricht 15 / 1.4.2 Aufgabenwirksamkeit 16 / 1.4.3 Geltung von Aufgabenarten und Operatoren 17 / 1.4.4 Die Rolle der Wissensvoraussetzungen beim Textverstehen 18 / 1.4.5 Aufgabenschwierigkeit 20 / 1.4.6 Gütekriterien für zentrale Abiturprüfungsaufgaben 21 / 1.4.7 Gewinn aus der Aufgabenreflexion für Schüler und Lehrkräfte 22 / 1.4.8 Stellenwert von Aufgaben im Unterrichtsprozess 23 / / 2. Aufgabenfunktionen und -merkmale 26 / 2.1 Kompetenzerwerb im Deutschunterricht 26 / 2.1.1 Das Verhältnis von kompetenz- und stofforientierten Aufgaben 27 / 2.1.2 Stofforientierung 28 / 2.1.3 Kompetenzorientierung 29 / 2.2 Unterscheidung von Lern- und Leistungsaufgaben 32 / 2.2.1 Lernaufgaben 32 / 2.2.2. Leistungsaufgaben 40 / 2.3 Aufgabenmerkmale (1): Grad der Offenheit - Grad der Komplexität 45 / 2.3.1 Offenheit (vs. Geschlossenheit) der Aufgabe (Entscheidungsspielraum) 45 / 2.3.2 Wann ist eine Aufgabe komplex? 46 / 2.4 Aufgabenmerkmale (2): Kognitive und exekutive (performative) Schüleraktivitäten 48 / 2.4.1 Probleme von Operatoren 49 / 2.4.2 Auf kognitive Tätigkeiten gerichtete Operatoren und ihre Definitionen 52 / 2.4.3 Auf exekutive Tätigkeiten gerichtete Operatoren 54 / 2.4.4 Erst handeln, dann denken? Handlungs- und produktionsorientierte Aufgaben 55 / / 2.4.5 Vergleich zweier unterschiedlicher Aufgabentypen 56 / 2.5 Aufgabenmerkmale (3): Operatoren oder Fragen in der Aufgabenstellung 57 / 2.5.1 Operatoren in Leistungsaufgaben 58 / 2.5.2 Verknüpfung von Operatoren und Fragen in Leistungsaufgaben 59 / 2.5.3 Lernaufgaben und Operatoren 60 / 2.6 Der Schwierigkeitsgrad von Aufgaben 61 / 2.6.1 Schwierigkeitsbestimmende Aufgabenmerkmale 61 / 2.6.2 Gegenstandsbeschaffenheit 63 / 2.6.3 Welche Rolle spielt das Wissen bei der Aufgabenentwicklung / und -bearbeitung? 63 / 2.6.4 Vorausgesetzte Wissensbestände 67 / 2.7 Die Rolle des Materials 69 / 2.7.1 Ordentlich - unordentlich, kultiviert - unkultiviert 69 / 2.7.2 Formularcharakter 70 / 2.8 Interaktion - Zur Interdependenz zwischen Aufgabe und Sozialform 70 / / 3. Kompetenzbereiche unterscheiden - Aufgabenstellungen verstehen 72 / 3.1 Sprechen und Zuhören 72 / 3.1.1 Beschreibung des Kompetenzbereichs - Zielgrößen des Unterrichts 72 / 3.1.2 Typische Operatoren 73 / 3.1.3 Typische Problemfelder 75 / 3.1.4 Typische Leistungsaufgaben im Bereich "Zuhören" 75 / 3.2 Schreiben 77 / 3.2.1 Beschreibung des Kompetenzbereichs - Zielgrößen des Unterrichts 77 / 3.2.2 Typische Operatoren 79 / 3.2.3 Typische Problemfelder 80 / 3.2.4 Typische Leistungsaufgaben 83 / 3.3 Lesen 90 / 3.3.1 Beschreibung des Kompetenzbereichs - Zielgrößen des Unterrichts 90 / 3.3.2 Typische Operatoren 92 / 3.3.3 Typische Problemfelder 92 / 3.3.4 Typische Leistungsaufgaben 94 / 3.4 Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen 95 / 3.4.1 Beschreibung des Kompetenzbereichs - Zielgrößen des Unterrichts 96 / 3.4.2 Typische Operatoren 96 / 3.4.3 Typische Problemfelder 96 / 3.4.4 Typische Leistungsaufgaben 98 / 3.5 Sich mit pragmatischen Texten auseinandersetzen 100 / 3.5.1 Beschreibung des Kompetenzbereichs - Zielgrößen des Unterrichts 100 / 3.5.2 Typische Operatoren 100 / 3.5.3 Typische Problemfelder 100 / 3.5.4 Typische Leistungsaufgabe 101 / 3.6 Sich mit Texten unterschiedlicher medialer Form und Theaterinszenierungen / auseinandersetzen 103 / 3.6.1 Beschreibung des Kompetenzbereichs - Zielgrößen des Unterrichts 103 / 3.6.2 Typische Operatoren 104 / 3.6.3 Typische Problemfelder 104 / 3.6.4 Typische Leistungsaufgaben 104 / 3.7 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren 105 / 3.7.1 Beschreibung des Kompetenzbereichs - Zielgrößen des Unterrichts 105 / 3.7.2 Typische Operatoren 106 / 3.7.3 Typische Problemfelder 106 / 3.7.4 Typische Leistungsaufgaben 107 / / 4. Die Wahl der Aufgabe als Entscheidung der Lehrkraft 111 / 4.1 Welches Ziel? Oder: Wo liegt der Erwerbsfokus? 111 / 4.2 Welche Gegenstände sollten gewählt werden? 112 / 4.3 Welche Voraussetzungen bringen die Schüler mit? 115 / 4.4 Welche Aufgabe soll eingesetzt werden? 116 / 4.5 Aufgabe und Unterrichtsgespräch 116 / 4.6 Welche Gelegenheiten zur Rückmeldung? 118 / 4.7 Wie soll die Leistungsaufgabe aussehen? 118 / / Teil B / / Übersicht 122 / 1. Aufgabenkomplex Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören / (zu Teil A 3.1) 125 / / 2. Aufgabenkomplex Kompetenzbereich Schreiben (zu Teil A 3.2) 130 / 2.1 Erster Aufgabenkomplex: Jahrgang 6 - 8 130 / 2.2 Zweiter Aufgabenkomplex: Jahrgang 10 - 12 141 / / 3. Aufgabenkomplex Kompetenzbereich Lesen (zu Teil A 3.3) 154 / 3.1 Erster Aufgabenkomplex: Jahrgang 5/6 154 / 3.2 Zweiter Aufgabenkomplex: Jahrgang 10 - 12 159 / / 4. Aufgabenkomplex Kompetenzbereich Umgang mit literarischen Texten / (zu Teil A 3.4) 166 / 4.1 Erster Aufgabenkomplex: Jahrgangsstufen 5/6 166 / 4.2 Zweiter Aufgabenkomplex: Jahrgangsstufen 7/8 172 / / 5. Aufgabenkomplex Kompetenzbereich Umgang mit pragmatischen Texten / (zu Teil A 3.5) 177 / 5.1 Erster Aufgabenkomplex: Jahrgang 8 - 10 177 / 5.2 Zweiter Aufgabenkomplex: Jahrgang 11/12 187 / / 6. Aufgabenkomplex Kompetenzbereich Umgang mit Hörbüchern, / Theaterinszenierungen und Filmen (zu Teil A 3.6) 193 / / 7. Aufgabenkomplex Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch / untersuchen (zu Teil A 3.7) 198 / / Literaturverzeichnis 206 / / Hinweis zum Downloadmaterial 216

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Köster, Juliane
Verfasser*innenangabe: Juliane Köster
Jahr: 2016
Verlag: Seelze, Klett Kallmeyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7800-4806-6
2. ISBN: 3-7800-4806-X
Beschreibung: 1. Auflage, 212 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Aufgabe, Deutschunterricht, Aufgabenstellung, Aufgabentyp, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 206-212
Mediengruppe: Buch