Cover von Das Haus der Lebenden und der Toten wird in neuem Tab geöffnet

Das Haus der Lebenden und der Toten

brasilianisches Tagebuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bernanos, Georges
Verfasser*innenangabe: Georges Bernanos
Jahr: 1951
Verlag: Düsseldorf, Schwann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.AQ Bernanos / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Georges Bernanos (* 20. Februar 1888 in Paris; † 5. Juli 1948 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Schriftsteller. Die Stellung des Menschen zwischen Gut und Böse, zwischen göttlicher und teuflischer Macht, ist der Mittelpunkt seines Romanwerks. Dabei stehen Priester und Ärzte oft im Mittelpunkt einer Handlung, die im bäuerlichen Milieu spielt. Bei Bernanos gilt in besonderem Maße die Gleichgültigkeit als eine Erscheinungsform des Bösen: vor diesem Hintergrund ließ sich für ihn keine zufriedenstellende Erklärung für die Blindheit seiner Landsleute in Bezug auf die politisch-gesellschaftliche Lage in der Zeit zwischen den Weltkriegen finden. Auf der anderen Seite steht ebenso zentral die göttliche Gnade und Barmherzigkeit – oft die einzige Hoffnung für die Armen und Verlassenen in dieser Welt. Das Wort imbéciles (im Plural: Schwachsinnige, Einfaltspinsel... „die Dummen“) tritt häufig in Bernanos Essays auf. Seine offene und klare Sprache provozierte manche, fand aber auch rückhaltlose Bewunderer, so zum Beispiel die französische Philosophin Simone Weil (1909–1943), die an Bernanos Briefe aus dem Kampfgeschehen des spanischen Bürgerkriegs schrieb, und Albert Camus (1913–1960), der in einem Antwortbrief an Gabriel Marcel („Warum Spanien?“, in: A. Camus, Fragen der Zeit, Reinbek 1977, S. 71) die mitfühlende Anteilnahme von Georges Bernanos an dem Geschehen des spanischen Bürgerkriegs (1936-39) lobend hervorhob. Der katholische Schweizer Theologe Hans Urs von Balthasar schrieb ein umfangreiches Buch über Bernanos' Leben und sein Gesamtwerk: Gelebte Kirche – Bernanos (3. Auflage 1988).

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bernanos, Georges
Verfasser*innenangabe: Georges Bernanos
Jahr: 1951
Verlag: Düsseldorf, Schwann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.AQ
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1. Aufl., 243 S.
Schlagwörter: Bernanos, Georges, Brasilien, Tagebuch, Brasil, Brazil, Diary (eng), Journal intime, Tagebuchaufzeichnungen, Tagebücher
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Aus dem Französ. übers.
Mediengruppe: Buch