Cover von Osteuropa im Umbruch wird in neuem Tab geöffnet

Osteuropa im Umbruch

politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen 1989-1993. Gesamtüberblick und Fallstudien
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Juchler, Jakob
Verfasser*innenangabe: Jakob Juchler
Jahr: 1994
Verlag: Zürich, Seismo-Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EO Juch / College 2d - Geschichte / Sammlung Duffek Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Umwälzungen in Osteuropa sind von epochaler Bedeutung. Sie sind für die Politik wie auch für die Sozialwissenschaften eine Herausforderung. Die vorliegende Studie gibt eine Übersicht über die bisherigen Entwicklungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Mit ihrem interdisziplinären Ansatz und dem vielfältigen Datenmaterial leistet sie einen wichtigen Beitrag zum Verständnis eines aktuellen gesellschaftlichen Ereignisses, welches auch weit in die Zukunft hineingreifen wird.Im ersten Teil der Studie werden einleitend die grundlegenden Fragestellungen herausgearbeitet. Daran schliesst sich ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und deren länderspezifischen Unterschiede an. Im zweiten Teil wird die Dynamik und die Spezifität konkreter Entwicklungswege dargestellt. Die ausgewählten Länder, Polen und die frühere Tschechoslowakei (heute Tschechien und die Slowakei), sind als herausragende Reformländer von besonderem Interesse. / / AUS DEM INHALT: / / Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 9 / / Einleitung 13 / / / Teil I: Überblick 21 / / 1. Kapitel: Der Transformationsprozess in Osteuropa 21 / 1.1 Die grundlegenden Fragestellungen 21 / 1.2 Ein genereller Bezugsrahmen 28 / 1.3 Das Erbe des sozialistischen Systems und die historischen Voraussetzungen 36 / 1.3.1 Zur widersprüchlichen Funktionsweise und Entwicklung des sozialistischen Systems 36 / 1.3.2 Spezifische historische Bedingungen 42 / 1.3.3 Die neueren Reformentwicklungen 48 / 1.4 Die internationalen Rahmenbedingungen 53 / 1.4.1 Zur Entwicklung des Weltsystems 54 / 1.4.2 Osteuropa im internationalen Kontext 64 / / 2. Kapitel: Der Entwicklungsverlauf des Transformationsprozesses im Überblick 75 / 2.1 Reformstrategien und Gesamtentwicklung 75 / 2.1.1 Die Reformstrategien bis Ende 1990 75 / 2.1.2 Die Entwicklung nach 1990 83 / 2.1.3 Widersprüche und Zukunftsaussichten 91 / 2.2 Die wirtschaftliche Entwicklung in den Reformländern Osteuropas 96 / 2.2.1 Die Entwicklung der makroökonomischen Situation 97 / 2.2.2 Die strukturellen Umgestaltungen 112 / 2.3 Die politische Entwicklung in den Reformländern Osteuropas 123 / 2.3.1 Die Entwicklung der Parteienszene 124 / 2.3.2 Die Entwicklung der politischen Kräfteverhältnisse 127 / 2.3.3 Weitere Eigenheiten der osteuropäischen Politszene 140 / 2.4 Die Entwicklung des gesellschaftlichen Bewusstseins und der Handlungsdispositionen 152 / 2.4.1 Entwicklungstendenzen im gesellschaftlichen Bewusstsein 152 / 2.4.2 Verhalten und Verhaltensdispositionen 173 / 2.5 Fazit 182 / / / Teil II: Fallstudien / / 3. Kapitel: Der Entwicklungsweg Polens 187 / 3.1 Die historischen Voraussetzungen 187 / 3.1.1 Aufstieg und Niedergang des alten Polen 188 / 3.1.2 Der neue polnische Staat 189 / 3.1.3 Der zweite Weltkrieg und der Weg zum Sozialismus 190 / 3.1.4 Die poststalinistischen Reformzyklen 191 / 3.1.5 Neue Entwicklungen - Solidarnosc und die 80er Jahre 193 / 3.1.6 Neue Reformversuche - auf dem Weg zum politischen Kompromiss 195 / 3.2 Der Reformprozess im Überblick 197 / 3.2.1 Der Beginn des Reformprozesses - der Kompromiss zwischen Regime und Opposition 197 / 3.2.2 Die entscheidende Wende - Solidarnosc als politische Führungskraft 199 / 3.2.3 Die radikale Wirtschaftsreform und die Spaltung der Solidarnosc 204 / 3.2.4 Der Machtkampf im Solidarnosc-Lager 207 / 3.2.5 Wirtschaftspolitische Kontinuität und Krise des Reformprozesses 209 / 3.2.6 Politische Instabilität und scheinbarer Kurswechsel der neuen "rechtsstehenden" Regierung 213 / 3.2.7 Die letzte "Solidarnosc"-Regierung und ihr Scheitern an den sozialen Konflikten 217 / 3.2.8 Die politische Wende - der Wahlsieg der "Linken" 221 / 3.3 Zur wirtschaftlichen und politischen Entwicklung 224 / 3.3.1 Der wirtschaftlich-soziale Bereich 224 / 3.3.2 Der politisch-ideologische Bereich 248 / 3.4 Der Transformationsprozess im gesellschaftlichen Bewusstsein 268 / 3.4.1 Situationsbeurteilungen 269 / 3.4.2 Die Perzeption der zukünftigen Entwicklung 280 / 3.4.3 Die Perzeption der Tätigkeit der gesellschaftlichen Organisationen 286 / 3.4.4 Die Perzeption der Reformpolitik 296 / 3.4.5 Zusammenfassung und Fazit 310 / 3.5 Gesamtbilanz des polnischen Transformationsprozesses 311 / / 4. Kapitel: Der Entwicklungsweg der Tschechoslowakei 313 / 4.1 Die historischen Voraussetzungen 314 / 4.1.1 Das alte Böhmen und seine Eingliederung ins Habsburgerreich 314 / 4.1.2 Die Tschechoslowakei - ein neuer Staat 315 / 4.1.3 Der Zweite Weltkrieg und der Weg zum Sozialismus 316 / 4.1.4 Die poststalinistische Phase - Reformbewegung und der "Prager Frühling" 318 / 4.1.5 Die orthodoxe "Normalisierung" seit den 70er Jahren 319 / 4.2 Der Reformprozess im Überblick 322 / 4.2.1 Der Beginn der Reformen im "Revolutionsjahr" 1989 322 / 4.2.2 Die Übergangsphase bis zu den Wahlen - der Vorrang des Politischen 326 / 4.2.3 Der Kampf um die Reformrichtung 329 / 4.2.4 Beschleunigte wirtschaftliche Reformphase und politische Restrukturierung - von 1991 bis zu den Wahlen Mitte 1992 334 / 4.2.5 Nach den Wahlen von 1992 - polarisierte Strukturen und der Weg zur Teilung 340 / 4.2.6 Die Entwicklung nach der Trennung 343 / 4.3 Zur wirtschaftlichen und politischen Entwicklung 349 / 4.3.1 Der wirtschaftlich-soziale Bereich 350 / 4.3.2 Zum politisch-ideologischen Bereich 371 / 4.4 Der Transformationsprozess im gesellschaftlichen Bewusstsein 389 / 4.4.1 Situationsbeurteilungen 389 / 4.4.2 Die Perzeption der zukünftigen Entwicklung 396 / 4.4.3 Die Perzeption der Tätigkeit der Organisationen 400 / 4.4.4 Die Perzeption der Reformpolitik 409 / 4.4.5 Fazit 422 / 4.5 Gesamtbilanz des Entwicklungsweges der Tschechoslowakei bzw. Tschechiens und der Slowakei 422 / / 5. Zusammenfassung 425 / 5.1 Generelle Aspekte 425 / 5.2 Spezifische Aspekte 427 / / Annex: Parlamentswahlen in Osteuropa 1990-1992 437 / / Literatur 443 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Juchler, Jakob
Verfasser*innenangabe: Jakob Juchler
Jahr: 1994
Verlag: Zürich, Seismo-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EO
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 3-908239-17-6
Beschreibung: 456 Seiten
Schlagwörter: Demokratisierung, Osteuropa /Geschichte, Politik 1945 ff., Osteuropa /Gesellschaft, Sozialwissenschaften, Sozialismus, Systemtransformation, Geschichte 1989-1993, Osteuropa, Geschichte 1989-2003, Polen, Tschechische Republik, Slowakei, Gesellschaft / Demokratisierung, Transformation <Systemtransformation>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch