Cover von Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit wird in neuem Tab geöffnet

Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Peter Cloos ... (Hrsg.)
Jahr: 2009
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJ Cloo / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Kinder- und Jugendarbeit - vor allem in Jugendhäusern, Jugendzentren und offenen Projekten - erscheint oberflächlich betrachtet als ein wenig professionalisiertes Handlungsfeld. Diese ethnographische Studie zeigt, dass dieser Eindruck der Wirklichkeit nicht gerecht wird. In Koproduktion mit den Kindern und Jugendlichen gestalten die MitarbeiterInnen eine Kinder- und Jugendarbeit eigenen Typs. In der hier vorgelegten empirischen Studie zeigt sich ein Feld der non-formalen Bildung, das Kindern und Jugendlichen Lern- und Erfahrungsfelder präsentiert, die schulische Szenarien nicht bieten können. Aus dem Inhalt: Die Herstellung von Öffentlichkeit - Kinder- und Jugendarbeit als Handeln in sozial-pädagogischen Arenen - Die Arbeitsbeziehungen der Kinder- und Jugendarbeit - Forschungsdesign und Forschungspraxis: Ethnographie, Teilnehmende Beobachtungen, Interaktionsprotokolle, Rekonstruktion und Generalisierung
 
"Das Interessante an dieser Studie ist, dass der Blick vornehmlich auf die PädagogInnen und die AdressatInnen gerichtet ist und sich darauf beschränkt, wie sie sich im Kontext verhalten. Die Theorie ist wichtig, spielt aber eine eher untergeordnete Rolle. Es werden Handlungsmuster und Handlungsfelder beschrieben, dabei wird beobachtet, wie die Beteiligten, also die Kinder und Jugendlichen und die PädagogInnen sich dort bewegen." FORUM Kinder- und Jugendarbeit
"Wer wissen möchte, welchen Alleinstellungsanspruch die Offene Kinder- und Jugendarbeit erleben kann, der wird in diesem Band fündig." deutsche jugend - Zeitschrift für die Jugendarbeit
 
"[.] in hohem Maße anschaulich, oft kurzweilig und vor allem auch für PraktikerInnen dazu geeignet, sich das professionelle Handeln - selbstbewusst und kritisch - bewusster zu machen." FORUM für Kinder- und Jugendarbeit
"Die anspruchsvollen Ausführungen des vorliegenden Bandes liefern eine profunde Antwort auf eine Frage, die Götz Aly bereits 1977 mit Blick auf die JugendarbeiterInnen gestellt hat: ‚Wofür wirst Du eigentlich bezahlt?'­" Willy Klawe, socialnet.de
"Plastisch, fast schon Prosa." Mirko Hippler, Forum für Kinder- und Jugendarbeit
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 9 / 1. Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit - / Ergebnisse und theoretischer Rahmen der Studie im Überblick 11 / 1.1 Eigenart des Handlungsfeldes der Kinder- und Jugendarbeit 11 / 1.2 Die Forschungsergebnisse im Überblick 13 / 1.3 Theoretische Bezugspunkte 25 / 1.4 Forschungsdesign und Forschungspraxis 34 / 1.5 Resümee und offene Forschungsfragen 48 / Teil l / Die Herstellung von Zugehörigkeit / 2. Der Zugang zum Jugendhaus 55 / 2.1 Öffnungen - das Jugendhausund seine Eingänge 55 / 2.2 Begrüßungsrituale im Jugendhaus 69 / 3. Die sozialpädagogische Arena 85 / 3.1 Arena als empirische Kategorie 85 / 3.2 Kinder- und Jugendarbeit als sozialpädagogische Arena 87 / 4. Dispositive und die Herstellung von Zugehörigkeit 93 / 4.1 Place of interest und Zugehörigkeit 93 / 4.2 Altersübergänge und Zugehörigkeit 99 / 4.3 Gender und Zugehörigkeit 104 / 4.4 Außenseiter, Etablierte und Zugehörigkeit 111 / 4.5 Herstellung von Intimität und kulturelle Zugehörigkeit 116 / 4.6 Dispositive und ihre Dimensionen 119 / Teil II / Das Handeln in der sozialpädagogischen Arena / 5. Platzierungspraktiken 125 / 5.1 Umherschweifen 128 / 5.2 Sich (präsent) zeigen 130 / 5.3 Sich separieren und Gravitation erzeugen 133 / 5.4 Zusammenfassung 137 / 6. Praktiken der Alltagskommunikation 139 / 6.1 Alltägliche (Kommunikations-)Praktiken und ihre Bedeutung für das professionelle Handeln 140 / 6.2 Pädagogisch Antworten 143 / 6.3 Kommunikationsmuster und Antwortmöglichkeiten 145 / 6.4 Zusammenfassung 157 / 7. Konstitutive Regeln der Kinder- und Jugendarbeit 159 / 7.1 Die Sparsamkeitsregel 159 / 7.2 Die Mitmachregel 163 / 7.3 Die Sichtbarkeitsregel 165 / 8. Praktiken der Gestaltung von Übergängen 169 / 8.1 Übergänge in Spiel und Sport 169 / 8.2 Übergang in ein Kreativangebot 174 / 8.3 Übergänge in Krisenbewältigung und Beratung 178 / 8.4 Übergänge in Bildungsgelegenheiten 183 / 8.5 Zusammenfassung 190 / 9. Hausverbote als Praktiken eines Grenzregimes 195 / 9.1 Anlässe und Reaktionen: "das is immer ne relative Frage" 196 / 9.2 Der paradoxale Umgang mit Hausverboten 215 / Inhalt 1 / Teil III / Die Arbeitsbeziehungen der Kinder- und Jugendarbeit / 10. Working consensus und Arbeitsbeziehung 225 / 11. Stufen der Etablierung von Arbeitsbeziehungen 229 / 11.1 Die Anfange von Arbeitsbeziehungen 229 / 11.2 Fünf Dimensionen der Etablierung von Arbeitsbeziehungen 233 / 12. Rahmenbedingungen der Konstitution von / Arbeitsbeziehungen 243 / 13. Typen von Arbeitsbeziehungen 255 / 13.1 Andere unter Gleichen 255 / 13.2 Erste unter Gleichen 260 / 13.3 Erste unter Anderen 265 / 13.4 Der zentrale Arbeitsbeziehungstypus: Andere unter / Gleichen und seine Dimensionen 270 / 14. Langfristige Arbeitsbeziehungen und die Bearbeitung / von Krisen 275 / 14.1 Die "KAPler" 276 / 14.2 Pixel 282 / 14.3 Tanja Zinn und Ayla: "seit Ewigkeiten jedenfalls hier schon" 289 / 15. Herausforderungen der Etablierung von Arbeitsbeziehungen 299 / 15.1 Die Bearbeitung von Krisen 299 / 15.2 Reaktivität des Feldes 300 / 15.3 Relationierung als professionelle Herausforderung 301 / 15.4 Vom Fall zum Feld? - Die auf den sozialen Raum bezogenen Diagnose- und Interventionsperspektiven 302 / Literatur 307 / Zitations- und Transkriptionsregeln 320

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Peter Cloos ... (Hrsg.)
Jahr: 2009
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EJ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-15461-9
2. ISBN: 3-531-15461-3
Beschreibung: 2., durchges. Aufl., 319 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Jugendarbeit, Jugendzentrum, Pädagogische Handlung, Jugend, Sozialpädagogik, Kind, Freizeitzentrum / Jugend, Handlung / Pädagogik, Heim der offenen Tür, Jugendfreizeitheim, Jugendhaus, Jugendheim <Jugendzentrum>, Jugendtreff, Pädagogisches Handeln, Selbstverwaltetes Jugendfreizeitheim, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Teenager, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Cloos, Peter
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur- und URL-Verz. S. 307 - 319
Mediengruppe: Buch