Cover von Raumgeometrie wird in neuem Tab geöffnet

Raumgeometrie

Raumphänomene, Konstruieren, Berechnen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Müller, Kurt Peter
Verfasser*innenangabe: Kurt Peter Müller
Jahr: 2004
Verlag: Stuttgart [u.a.], Teubner
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.MG Müll / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Neuauflage (zuletzt ID 27/01) eines Titels der Reihe "Mathematik-ABC für das Lehramt" (s. I. Lehmann in dieser Nr.). Geringfügig erweitert, Druckfehlerkorrektur, Überarbeitung bei einzelnen Formulierungen. Erstauflage kann im Bestand bleiben. - Für Lehramtsstudierende, vorrangig der Hauptschule, aber auch für Realschule und Gymnasium brauchbar. (3 S)
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Punkte-Geraden-Ebenen: Geometrische Phänomene im Raum 9 / 1.1 Punkte, Geraden und Ebenen als Grundelemente 9 / 1.1.1 Die geometrischen Grundgebilde 9 / 1.1.2 Winkel zwischen Geraden und Ebenen 14 / 1.2 Erste Folgerungen 16 / 1.2.1 Zusammenhänge bei Geraden und Ebenen 16 / 1.2.2 Dynamisches Denken und Erzeugen neuer Gebilde 20 // 2 Ebene Darstellung räumlicher Objekte 26 / 2.1 Koordinatensystem: Die Aufbaumethode der Axonometrie 26 / 2.1.1 Die Vorschrift als Rezept 26 / 2.1.2 Variation des Axonometrie-Dreibeins 30 / 2.2 Eintafelprojektion 34 / 2.2.1 Projektionsarten 34 / 2.2.2 Zentralprojektion 36 / 2.2.3 (Schiefe) Parallelprojektion 38 / 2.2.4 Normalprojektion 42 / 2.2.5 Der Zusammenhang zwischen Parallelprojektion und Axonometrie 46 / 2.2.6 Kotierte Projektion 50 / 2.3 Zwei- und Mehrtafelprojektionen 52 / 2.3.1 Zwei Normalrisse in der Aufhahmesituation und in der Bildebene 52 / 2.3.2 Beispiele für eine Zwei-und eine Dreitafelprojektion 54 / 2.3.3 Allgemeine Seitenrisse zur Bestimmung wahrer Längen 58 / 2.3.4 Paralleldrehen einer Ebene 60 // 3 Skizzieren, Konstruieren, Berechnen und Bauen 62 / 3.1 Grundideen beim Zeichnen 62 / 3.1.1 Grundideen beim Zeichnen axonometrischer Bilder 62 / 3.1.2 Parallelprojektion ebener Objekte: Perspektive Affinitäten 64 / 3.1.3 Ebene Schnitte von Prismen 68 / 3.2 Grundideen beim Berechnen 70 / 3.2.1 Hilfsmittel zu Berechnungen bei axonometrischen Bildern 70 / 3.2.2 Grundsätzliches zu Berechnungen bei Flächeninhalten 72 / 3.2.3 Berechnungen bei Rauminhalten 76 / 3.3 Skizzieren und Berechnen beim Ausbau von Dachformen 84 / 3.3.1 Forderungen an Skizzen bei deren Herstellung und bei deren Interpretation 84 / 3.3.2 Weitere Variationen und Ergänzungen bei Dächern 86 / 3.3.3 Skizzieren und räumliche Überlegungen 90 / 3.4 Geometrische Analyse bei komplizierteren Dächern 94 / 3.4.1 First und Trauflinien, Höhenlinien 94 / 3.4.2 Dachausmittelung bei einfachen Grundrissen 96 / 3.4.3 Dachausmittelung - Verallgemeinerung 98 / 3.5 Bauen 102 / 3.5.1 Bauen von Modellen als Hilfe bei der Analyse von Problemen 102 / 3.5.2 Bauen als Möglichkeit, Ergebnisse darzustellen 104 / 3.6 Geometrisches Freihandzeichnen 106 / 3.6.1 Abgrenzung des Begriffs 106 / 3.6.2 Zusammenstellung der Grundideen 108 // 4 Nicht ebene Teile oder nicht geradlinige Kanten 110 / 4.1 Nicht ebene Formen bei Dächern und Gebäuden 110 / 4.1.1 Nicht ebene Dachformen als Notlösung: Übergangsstücke 110 / 4.1.2 Nicht ebene Dachformen als Gestaltungselement 112 / 4.1.3 Darstellung von Kreisen mit Hilfe der Kavalier- und Militärprojektion 114 / 4.1.4 Skizzieren und Konstruieren von Kreisbildern durch Einbetten in Quader 116 / 4.2 Die Kegelschnitte 118 / 4.2.1 Die Ellipse als Bild eines Kreises bei orthogonaler Affinität 118 / 4.2.2 Der Parallelriss von Kreis und Ellipse 120 / 4.2.3 Ellipse als perspektiv-affmes Bild eines Kreises 122 / 4.2.4 Ellipse als Zylinderschnitt 126 / 4.2.5 Ausblick: Kegelschnitte 128 / 4.3 Anwendungen bei Dächern 130 / 4.3.1 Abwicklung eines Zylinders mit Ellipsen-Schnitt 130 / 4.3.2 Zueinander konjugierte Richtungen nutzen 132 // 5 Die Kugel 134 / 5.1 Zeichnen 134 / 5.1.1 Parallelriss einer Kugel 134 / 5.1.2 Halbkugeln und andere Kugelteile 136 / 5.2 Rechnen 138 / 5.2.1 Das Volumen einer Kugel 138 / 5.2.2 Die Oberfläche einer Kugel: Berechnung und Zentralprojektion 140 / 5.3 Anwendungen 142 / 5.3.1 Räumliches Denken bei einem Gasbehälter 142 / 5.3.2 Kugeln als Denkhilfe 144 // 6 Lösungshinweise zu den Aufgaben 146 / Anhang 1: Fotos räumlicher Objekte 173 / Anhang 2: DGS-Beispiele zur Raumgeometrie 175 / Literaturhinweise 178 / Stichwortverzeichnis 179

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Müller, Kurt Peter
Verfasser*innenangabe: Kurt Peter Müller
Jahr: 2004
Verlag: Stuttgart [u.a.], Teubner
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.MG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-519-12397-5
2. ISBN: 978-3-519-12397-2
Beschreibung: 2., überarb. und erw. Aufl., 182 S. : Ill., zahlr. graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Stereometrie, Raumgeometrie, Raumlehre
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch