Cover von Traumdeutung und empirische Traumforschung wird in neuem Tab geöffnet

Traumdeutung und empirische Traumforschung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Roesler, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Roesler
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLS Roes / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 11.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLS Roes / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 05.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Laxenburger Str. 90a Standorte: PI.HLS Roes Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HLS Roes Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Hat der Traum Bedeutung? Stellt der Traum eine Verzerrung seiner tatsächlichen Inhalte dar, oder eher eine umfassende Selbstdarstellung der Situation der Psyche? Ist der Traum als ein neurotisches Symptom zu verstehen, oder haben Träume nicht vielmehr ein kreatives und problemlösendes Potenzial? Was bedeuten diese unterschiedlichen Auffassungen für die klinische Arbeit mit Träumen? Ziel des Buches ist, auf Basis der empirischen Erkenntnisse Aussagen über die Gültigkeit unterschiedlicher Traumtheorien vorzunehmen sowie eine zeitgemäße, forschungsbasierte Theorie des Traumes und seiner Funktion vorzulegen. Ein Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen Freud und Jung, die gegensätzliche Auffassungen über den Traum und seine Bedeutung für die Persönlichkeit vertreten.
 
Inhalt
 
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
 
2 Traumtheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.1 Traum und Traumdeutung in der Menschheitsgeschichte . . . 13
2.2 Kulturelle Auffassungen zum Verständnis und zur Deutung
von Träumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3 Der Traum bei Freud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.3.1 Freuds Methode der Traumdeutung am Beispiel
vom »Traum von Irmas Injektion« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.3.2 Probleme und Weiterentwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.4 Die Entwicklung der psychoanalytischen Traumtheorien . . . . 22
2.4.1 Ist der Traum sinnloser Schaum? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.4.2 Verschlüsselung oder Abbildung/Kommunikation? . . . 23
2.4.3 Wunscherfüllung oder kreative Problemlösung? . . . . . 24
2.4.4 Neuere psychoanalytische Traumtheorien . . . . . . . . . . . 25
2.4.5 Aufwertung des manifesten Trauminhalts . . . . . . . . . . . 27
2.4.6 Der Traum als Darstellung (und Wiederherstellung) des Selbst . . 28
2.4.7 Theoretischer Pluralismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.5 Jungs Theorie des Traums und der Traumdeutung . . . . . . . . . . 30
2.6 Konvergenz freudianischer und jungianischer Traumtheorie 34
2.7 Psychotherapeutisches Arbeiten mit Träumen in anderen
Therapieschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
 
3 Die empirische Traumforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.1 REM-Schlaf ist wichtig für den Organismus . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.2 Aktivierungs-Synthese-Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.3 Träume sind keine Schäume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.4 Kontinuität zwischen Wachen und Träumen . . . . . . . . . . . . . . . 43
3.5 Sinnvolle Zusammenhänge zwischen Wachleben
und Trauminhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.6 Die Funktion von Träumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.6.1 Gedächtniskonsolidierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.6.2 Emotionsregulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.6.3 Threat Simulation Theory (TST) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
3.6.4 Förderung von Einsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
3.6.5 Problemlösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.6.6 Träumen und Kreativität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.6.7 Zusammenfassung: eine aktuelle Theorie
der Funktion von Träumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3.7 Die empirische Untersuchung des Inhalts von Träumen . . . . 52
3.7.1 Traumbasierte Persönlichkeitsdiagnostik . . . . . . . . . . . . 54
3.7.2 Muster in den Träumen einer Nacht . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.7.3 Welche Rolle spielt der Tagesrest? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.8 Empirische Studien über die Wirkung der Arbeit
mit Träumen in der Psychotherapie: Das Modell
der Traumarbeit von Clara Hill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
 
4 Zwischenbilanz: Was bedeuten diese empirischen Erkenntnisse
für die psychoanalytischen Traumtheorien? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
4.1 Träume haben eine psychologische Bedeutung . . . . . . . . . . . . . 61
4.2 Träumen dient der psychischen Selbstregulation . . . . . . . . . . . 62
 
5 Psychoanalytische klinische Traumforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
5.1 Die Untersuchung von Traumserien und Traumprozessen
in Psychotherapien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
5.2 Exemplarische Darstellung der psychoanalytischen
klinischen Traumforschung am Fall Amalie X . . . . . . . . . . . . . . 71
 
6 Die Methodik der Strukturalen Traumanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
6.1 Grundsätzliche Probleme der wissenschaftlichen
Untersuchung des Inhalts von Träumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
6.2 Exkurs: Geträumter, erinnerter und erzählter Traum . . . . . . . 75
6.3 Eine strukturalistische Betrachtungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
6.4 Strukturale Traumanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
6.5 Exemplarische Analyse einer Traumserie
aus einer analytischen Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
6.5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse und Interpretation
der Traumserie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
6.5.2 Ergebnisse der Strukturalen Traumanalyse
im Vergleich mit der Psychodynamik des Träumers
und dem Psychotherapieverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
6.6 Fallübergreifende Analyse und Systematik von Traumtypen 91
6.6.1 Veränderungsmuster in der Struktur der Träume
über den Verlauf der Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
6.6.2 Traumtypen spiegeln die psychologischen Probleme
des Träumers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
6.6.3 Fazit der Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
6.7 Zusammenfassung: hypothetisches theoretisches Modell . . . . 101
6.8 Überprüfung der Hypothese am Fall Amalie X . . . . . . . . . . . . . 102
6.9 Bezüge zu Ergebnissen aus der empirischen und klinischen
Traumforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
 
7 Fazit: Inwiefern unterstützt bzw. widerlegt die empirische und
klinische Traumforschung psychoanalytische Traumtheorien? . . 107
7.1 Eher Selbstdarstellung als Verhüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
7.2 »Hüter des Schlafes« oder kreativer Problemlöser? . . . . . . . . . . 110
7.3 Wunscherfüllungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
7.4 Kompensiert der Traum? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
7.5 Traumdeutung als Hermeneutik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
7.6 Auf dem Wege zu einer forschungsinformierten Theorie
des Traumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
 
8 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
 
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Roesler, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Roesler
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-038432-3
2. ISBN: 3-17-038432-5
Beschreibung: 1. Auflage, 127 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Traumdeutung, Traumforschung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 119-127
Mediengruppe: Buch