Cover von Zeitgemäße Leistungsbeurteilung wird in neuem Tab geöffnet

Zeitgemäße Leistungsbeurteilung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Österreich / Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
Verfasser*innenangabe: [Hrsg.: Bm:uk]. Elfriede Schmidinger ; Rupert Vierlinger
Jahr: 2012
Verlag: Wien, Verl. Jugend & Volk
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UEL Schmi / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UEL Schmi / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieser Band der Studientexte geht der Beurteilung als Element des Unterrichts nach und versucht alternative Beurteilungsformen lern- und unterrichtstheoretisch zu begründen. / Weiters werden die Defizite der Ziffernnote und die Direkte Leistungsvorlage (DLV) als mögliche Alternative betrachtet. / Aus dem Inhalt / Leistungsbeurteilung in Österreich / Lernen im Unterricht / Alternative Formen der Leistungsbeurteilung / Validität der alternativen Formen der Leistungsbeurteilung qualitativ interpretiert / Die Defizite der Ziffernzensur / Alternativen zur Ziffernzensur / Die Direkte Leistungsvorlage (DLV) als Alternative im neuen Paradigma / Die pädagogische Mitgift der DLV / Zwischenlösung: Regeln für einen möglichst friktionsfreien Umgang mit den Ziffernnoten / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Elfriede Schmidinger: / Beurteilen - ein Element des Unterrichts / Geleitwort 5 / 1. Leistungsbeurteilung in Österreich / Problemaufriss: Rechtliche Grundlagen - pädagogische Wirkungen . 11 / 2. Lernen im Unterricht . 18 / 2.1 Lernen in der "neuen Lernkultur" 19 / 2.1.1 Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation 20 / 2.1.2 Thematische Begründungen als Motivation . 21 / 2.1.3 Selbststeuerung und Selbstkontrolle beim Lernen 23 / 2.2 Lernen ist sozial verankert 25 / 2.3 Reflexivität beim Lernen 27 / 2.3.1 Reflektieren lernen . 28 / 2.3.2 Lernkompetenz 31 / 2.4 Implikationen des Lernens in der "neuen Lernkultur" für / Unterricht und Leistungsbeurteilung 33 / 2.4.1 Implikationen für den Unterricht . 37 / 2.4.2 Implikationen für die Leistungsbeurteilung 37 / 2.4.3 Rechtliche Möglichkeiten der Weiterentwicklung der / Leistungsbeurteilung in den österreichischen Schulen . 39 / 3. Alternative Formen der Leistungsbeurteilung 43 / 3.1 Definition alternativer Formen der Leistungsbeurteilung 43 / 3.1.1 Leistungsfeststellung in einer alternativen / Leistungsbeurteilung 45 / 3.1.2 Reflexive Praxis 46 / 3.2 Verschiedene Formen der alternativen Leistungsbeurteilung . 48 / 3.2.1 Lernzielorientierte Beurteilung, Pensenbuch und / Entwicklungsbericht 50 / 8 / Inhalt / 3.2.2 Kooperatives Lernen 60 / 3.2.3 Verbale Beschreibung . 65 / 3.2.4 Schülersprechtag . 72 / 3.2.5 Portfolio . 76 / 4. Validität der alternativen Formen der Leistungsbeurteilung - / qualitativ interpretiert . 101 / 4.1 Kommunikative Validierung . 102 / 4.2 Validierung durch situierte Erkundung . 103 / 5. Ausblick . 107 / 6. Literaturverzeichnis . 109 / Rupert Vierlinger: / Die Defizite der Ziffernnote und die Direkte / Leistungsvorlage (DLV) als Alternative / Vorbemerkungen 117 / 1. Die Defizite der Ziffernzensur und Alternativen im Paradigma / des traditionellen Stellvertreter-Systems 119 / 1.1 Empirische Untersuchungen zu den Gütekriterien / der Ziffernzensur . 119 / 1.1.1 Die Ziffernzensur ist nicht objektiv! . 119 / 1.1.2 Die Ziffernzensur ist nicht reliabel! 131 / 1.1.3 Die Ziffernzensur ist nicht valid! 133 / 1.1.4 Exkurs über den prognostischen Wert der Ziffernzensur 135 / 1.1.5 Exkurs über die Tauglichkeit der Ziffernzensur / als Lernanreiz . 136 / 1.1.6 Exkurs über die Verrechenbarkeit der Ziffernnote . 137 / 9 / Inhalt / 1.2 Konsequenz: Der Ziffernzensur fehlt die Legitimation 138 / 1.3 Historische Anmerkungen zur Ziffernzensur und der an ihrer / Einführung geübten Kritik 139 / 2. Alternativen zur Ziffernzensur im Paradigma des traditionellen / Stellvertreter-Systems . 142 / 2.1 Verbale Beurteilung . 142 / 2.2 Pensenbücher, Lern- und Entwicklungsberichte etc 143 / 2.3 Standardisierte Tests . 147 / 3. Die Direkte Leistungsvorlage (DLV) als Alternative / im neuen Paradigma . 149 / 3.1 Die Direkte Leistungsvorlage als kopernikanische Wende in der / Leistungsbeurteilung 149 / 3.2 Ganzheitliche Erstbegegnung mit der DLV 149 / 3.3 Die Akzeptanz der DLV durch die Wirtschaftstreibenden . 153 / 3.4 Anregungen zur Gestaltung der Leistungsmappe (des / Portofolios) . 156 / 3.5 Schulversuche mit der DLV 158 / 3.6 Zur Entstehungsgeschichte der DLV . 164 / 4. Die pädagogische Mitgift der Direkten Leistungsvorlage (DLV) . 168 / 4.1 Die DLV verabschiedet die Kollektivnorm, das Orientierungsmuster / der Ziffernzensur . 168 / 4.1.1 Die Kollektivnorm liefert das Individuum an das / Mittelmaß aus . 168 / 4.1.2 Das ständige Messen und Vergleichen der Schüler / gebiert Angst . 170 / 4.1.3 Der individuelle Wettbewerb ist eine primitive / Sozialfigur 173 / 4.2 Die DLV orientiert sich an der Individual- und Sachnorm 179 / 4.3 Die DLV stellt sich in den Dienst des humanen Schulklimas 186 / 4.3.1 Die DLV saniert den "Pädagogischen Bezug" 186 / 4.3.2 Die DLV befreit Schüler (und Lehrer!) von existenziellen / Bedrohungserlebnissen 191 / 10 / Inhalt / 4.3.3 Die DLV stützt die Hoffnung auf Erfolg 193 / 4.3.4 Die DLV entkrampft den Stechschritt des Rituals . 195 / 4.3.5 Die DLV läutert das Verhältnis zwischen Elternhaus / und Schule . 198 / 4.4 Die DLV sozialisiert die Heranwachsenden für eine / demokratische Gesellschaft . 199 / 4.5 Die DLV erfüllt die Berechtigungsfunktion in evolutionärer / Weise . 204 / 5. Zwischenlösung: Regeln für einen möglichst friktionsfreien / Umgang mit den Ziffernnoten . 210 / 5.1 Schülerfreundliche Grundeinstellung; fördern statt auslesen . 210 / 5.2 Prüfungen nicht hochspielen, kein Ritual daraus machen; nicht / der Bürokratie frönen 210 / 5.3 Verletzung der Grundrechte der Kinder vermeiden 210 / 5.4 Lernpsychologische Gesetzmäßigkeiten beachten 211 / 5.5 Den Anspruch der Sache nicht verraten 211 / 5.6 Gerechtigkeit walten lassen . 211 / 5.7 Bemühung um valide Verfahrensweisen 211 / 5.8 Objektivität fördern durch das Überprüfbar-Machen der / Beurteilungsprozeduren 212 / 5.9 Prüfungen dürfen den Lernprozess nicht stören, vielmehr sollen sie / ihm dienen! . 212 / 6. Literaturverzeichnis . 213

Details

Verfasser*innenangabe: [Hrsg.: Bm:uk]. Elfriede Schmidinger ; Rupert Vierlinger
Jahr: 2012
Verlag: Wien, Verl. Jugend & Volk
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UEL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7100-2488-7
2. ISBN: 3-7100-2488-9
Beschreibung: 220 S. : Ill., graph. Darst., Notenbeisp.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schmidinger, Elfriede; Vierlinger, Rupert
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch