Cover von Biologie Oberstufe - Gesamtband wird in neuem Tab geöffnet

Biologie Oberstufe - Gesamtband

[S II]
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: [hrsg. von Ulrich Weber. Autoren: Heike Ahlswede ...]
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Cornelsen
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.B Biol / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 20.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Biologie Oberstufe - 3. Auflage stellt den Kompetenzerwerb, die Basiskonzepte der Biologie und das Erkennen von Zusammenhängen in den Mittelpunkt: anschaulich und anwendungsbezogen, fachlich aktuell und gut strukturiert.
Jedes große Themengebiet beginnt mit einem Advance Organizer und schließt mit Prinzipien-Seiten ab. Mithilfe dieser Seiten lässt sich die Rolle der Basiskonzepte in den Kapiteln des jeweiligen Themengebiets erarbeiten oder wiederholen.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Biologie - die Wissenschaft vom Leben Prinzipien des Lebendigen - Basiskonzepte der Biologie Organisationsebenen und Systemcharakter des Lebendigen Wissenschaft vom Leben Zellbiologie und Stoffwechsel Zellbiologie Geschichte der Zellbiologie Das Lichtmikroskop Material Methode Praxis Einsatz des Lichtmikroskops Das lichtmikroskopische Bild der Zelle Der Zellzyklus Der Ablauf der Mitose Material Methode Praxis Untersuchung von Mitosestadien Genetisch programmierter Zelltod - Apoptose Zelldifferenzierung: Zell- und Gewebetypen Organisationstyp Einzeller Einzeller - Zellkolonie - Vielzeller Das Elektronenmikroskop Material Methode Praxis Elektronen mikroskopische Präparationsmethoden Zelle und Zellorganellen im elektronenmikroskopischen Bild Material Methode Praxis Interpretation elektronenmikroskopischer Bilder Material Methode Praxis Isolierung von Zellbestandteilen Kompartimentierung durch Membranen Chemische Grundlagen: Lipide Chemische Grundlagen: Proteine Modellvorstellungen von der Biomembran Feinbau der Biomembran Stofftransport: Diffusion und Osmose Osmose und der Wasserhaushalt der Zelle Material Methode Praxis Experimente zu Osmose, Plasmolyse und Stofftransport Stofftransport: Kanal- und Carriertransport Stofftransport: Endocytose, Exocytose, Membranfluss Prokaryoten Eucyte, Procyte und Viren Herkunft der Eucyte Kompetenzen Zellbiologie Biologie angewandt Tolle Knolle - Untersuchungen an der Kartoffel Ein Blick in die Kartoffelzelle Die Kartoffel und ihre Enzyme Kartoffelstärke als nachwachsender Rohstoff Biokatalyse Enzyme sind Biokatalysatoren Struktur und Wirkungsweise von Enzymen Enzyme als Werkzeuge der Zellen Einflüsse auf die Enzymwirkung Material Methode Praxis Urease-ein Enzym im Experiment Enzymregulation Kompetenzen Biokatalyse Biologie angewandt Enzyme im Alltag Enzyme im Einsatz Enzyme im Test ... und die Kehrseite? Biologie angewandt Die Hefe-ein besonderer Nutzpilz Biologie der Hefen Versuche zur Gärung Bierbrauen - eine alte Biotechnologie Energiestoffwechsel Grundmuster des Stoffwechsels und Untersuchungsmethoden Bereitstellung von Stoffen aus der Nahrung: Verdauung Chemische Grundlagen: Kohlenhydrate Äußere Atmung: Transportsysteme und Gasaustausch Zellatmung: Bereitstellung der Energie in der Zelle Energiewährung ATP Chemische Grundlagen: Oxidation, Reduktion, Wasserstoff- und Elektronentransport Aerober Abbau von Glucose - die Glykolyse Der Citratzyklus Die Atmungskette Stoff- und Energiebilanz der Zellatmung Energiegewinnung ohne Sauerstoff: Gärung Material Methode Praxis Energieumsatz und seine Messung Bau der Muskeln Muskelkontraktion und ATP Kompetenzen Energiestoffwechsel Biologie angewandt Sport und Stoffwechsel Muskelzellen brauchen Energie Untersuchungen rund um den Sport Leistungssteigerung allein durch Sport? Fotosynthese Licht - Farbe - Absorption Fotosynthese im Überblick Experimente zur Aufklärung der Fotosynthese Fotosynthese: Strukturen Thylakoidmembran - die "Werkbank" der Fotosynthese Ablauf der Fotosynthese Verwertung der Fotosyntheseprodukte in der Pflanze Abhängigkeit der Fotosynthese von Umweltfaktoren Material Methode Praxis Licht, Blattpigmente und Bedingungen der Fotosynthese Varianten der Fotosynthese Energiegewinnung ohne Licht: Chemosynthese Kompetenzen Fotosynthese Biologische Prinzipien Zellbiologie und Stoffwechsel Genetik, Entwicklung und Immunbiologie Molekulargenetik DNA als Träger der Erbinformation Zusammensetzung der DNA Das Watson-Crick-Modell der DNA DNA und Chromosom Material Methode Praxis DNA sichtbar machen Replikation der DNA Material Methode Praxis Analyse von DNA, PCR, Sequenzierung und Elektrophorese Bakterien und Viren in der molekulargenetischen Forschung Material Methode Praxis Versuche mit Bakterien Vom Gen zum Merkmal Von der DNA zum Protein Proteinbiosynthese Genmutationen Krebs Regulation der Genaktivität bei Prokaryoten Regulation der Genaktivität und Epigenetik bei Eukaryoten Kompetenzen Molekulargenetik Biologie angewandt DNA-Reparatur - Selbstschutz der Zelle DNA-Schäden und Reparaturmechanismen Versuche zu Schäden durch UV-Licht Schönheit kontra Hautkrebs Klassische Genetik, Cytogenetik und Humangenetik Erbe-Umwelt-Merkmal Die mendelschen Regeln der Vererbung Chromosomen und Vererbung Chromosomen als Träger der Gene Mutationen durch Veränderung der Chromosomen Vererbung beim Menschen Analyse menschlicher Erbgänge Genetische Beratung und ihre Grundlagen Material Methode Praxis Pränatale Diagnostik Kompetenzen Klassische Genetik, Cytogenetik und Humangenetik Biologie angewandt Chorea Huntington - ein monogenes Erbleiden Symptome der Krankheit und ihre Ursachen Gendiagnostik Wissen ist Ohnmacht - genetische Beratung bei Chorea Huntington Angewandte Genetik Züchtung Methoden und Ergebnisse der Pflanzen- und Tierzucht Grundlagen der Gentechnik Grundoperationen der Gentechnik: Schneiden von DNA Grundoperationen der Gentechnik: Übertragen von DNA Grundoperationen der Gentechnik: Selektion transgener Zellen Finden und Gewinnen von Genen Material Methode Praxis Neue Techniken Der genetische Fingerabdruck Das Humangenomprojekt und seine Fortführung Gentechnik in der Pflanzenzucht Gentechnik in der Lebensmittelherstellung Gentechnik bei Tieren Gentechnik in der medizinischen Diagnostik Gentechnik in der Medikamentenherstellung Gentherapie Kompetenzen Angewandte Genetik Fortpflanzung und Entwicklung Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung Embryonalentwicklung der Wirbeltiere Embryonalentwicklung des Menschen Schädigende Einflüsse auf die Entwicklung Reproduktionstechniken Faktoren der Entwicklung Kompetenzen Fortpflanzung und Entwicklung Biologie angewandt Stammzellen - Hoffnung der regenerativen Medizin Stammzellen - Herkunft und Einsatzmöglichkeiten Stammzellen im Experiment Stammzellforschung in der Diskussion Immunbiologie des Menschen Organe und Zellen des Abwehrsystems Unspezifische Abwehr Spezifische Abwehr Antikörper Aktive und passive Immunisierung Transfusion und Transplantation Immunschwächekrankheiten Allergien und Autoimmunerkrankungen Krebs und Immunsystem Kompetenzen Immunbiologie des Menschen Biologische Prinzipien Genetik, Entwicklung und Immunbiologie Evolution Ursachen der Evolution Phänomen Vielfalt Entwicklung des Evolutionsgedankens Populationen und ihre genetische Struktur Selektion Wirken der Selektion Selektionsfaktoren Koevolution Gendrift Isolation Isolationsmechanismen Entstehung neuer Arten Material Methode Praxis Evolutionsfaktoren und Evolutionsmodelle Adaptive Radiation Synthetische Theorie der Evolution Kompetenzen Ursachen der Evolution Ergebnisse der Evolution Formen biologischer Ähnlichkeit Homologien im Bau der Lebewesen Molekularbiologische und biochemische Homologien Homologien in der Embryologie Biogeographie Paläontologie Ordnung der Lebewesen Evolution damals und heute am BeispieL des Elefanten Kompetenzen Ergebnisse der Evolution Biologie angewandt Vögel - Nachfahren der Saurier Merkmale von Archaeopteryx Federn und Flug des Urvogels Archaeopteryx und die Evolution der Vögel Evolution des Menschen Doppelte Evolution des Menschen Primaten Der Mensch - ein Primat mit Besonderheiten Frühe Evolution des Menschen in Afrika Die Gattung Homo erobert die Welt Entstehung des modernen Menschen Paläogenetik und ihre Ergebnisse Stammesgeschichte des Menschen Besiedlung der Erde Kompetenzen Evolution des Menschen Geschichte des Lebens Ursprung des Lebens Entstehung des Lebens: Hypothesen und Experimente Frühe biologische Evolution Entfaltung des Lebens Evolution der Pflanzen Evolution der Wirbeltiere Fossile und lebende Brückenformen Ergebnisse der Stammesgeschichte Kompetenzen Geschichte des Lebens Biologische Prinzipien Evolution Ökologie Ökofaktoren der unbelebten Umwelt Ökofaktor Temperatur Pflanzen und Temperatur Material Methode Praxis Abiotische Ökofaktoren und Bioindikatoren Tiere und Temperatur Ökofaktor Licht Ökofaktor Wasser Wasserhaushalt der Pflanzen Material Methode Praxis Pflanze und Wasser Angepasstheiten von Pflanzen an die Verfügbarkeit von Wasser Wasser- und Salzhaushalt der Tiere Zusammenwirken abiotischer Faktoren im Lebensraum Kompetenzen Ökofaktoren der unbelebten Umwelt Beziehungen zwischen Lebewesen Biotische Ökofaktoren im Überblick Fressfeind-Beute-Beziehung Parasitismus Symbiose Material Methode Praxis Biotische Ökofaktoren Konkurrenz Konkurrenzabschwächung Ökologische Nische Stellenäquivalenz und Lebensformtyp Ökologische Vorgänge in Populationen Entwicklung von Populationen Kompetenzen Beziehungen zwischen Lebewesen Ökosysteme Aufbau und Merkmale von Ökosystemen Ökosystem Wald Ökosystem See Ökosystem Bach Biologische Produktion in Ökosystemen Nahrungsbeziehungen Abbau und Kreislauf der Stoffe Energiefluss Entwicklung von Ökosystemen Vielfalt und Stabilität von Ökosystemen Ökologisches Gleichgewicht Biodiversität Wert der Biodiversität Ökosysteme aus Menschenhand Kompetenzen Ökosysteme Biologie angewandt Nachhaltiger Waldbau - Investition in die Zukunft Standortbedingungen und Waldgesellschaften Untersuchung eines Waldstandorts Nachhaltige Bewirtschaftung Mensch und Umwelt Mensch und Umwelt Bevölkerungswachstum und Energiebedarf Intensivlandwirtschaft Belastung und Schutz der Böden Belastung von Luft und Klima durch den Menschen Ressource Wasser Trinkwasseraufbereitung und Abwasserklärung Belastung der Gewässer durch den Menschen Material Methode Praxis Biomonitoring und Methoden der Gewässeruntersuchung Gefährdung der Artenvielfalt durch den Menschen Naturschutz: Erhaltung der Biodiversität Nachhaltige Entwicklung Material Methode Praxis Nachhaltigkeit messen und bewerten Kompetenzen Mensch und Umwelt Biologie angewandt Der Stadtparkteich - Lebensraum und Freizeitrevier See und Stadtparkteich - Vergleich der Lebensbedingungen Untersuchungeines Parkteichs Hilfe für das Ökosystem Parkteich Biologische Prinzipien Ökologie
Neurobiologie und Verhalten Erregungsbildung - Erregungsleitung Das Neuron als Grundelement des Nervensystems Grundlagen der Bioelektrizität Material Methode Praxis Elektrophysiologische Untersuchungen Ruhepotenzial Aktionspotenzial Erregungsleitung im Axon Erregungsübertragung an den Synapsen Stoffe wirken auf das Nervensystem: Medikamente, Gifte, Drogen Kompetenzen Erregungsbildung - Erregungsleitung Sinnesorgane - Sinnesfunktionen Sinneszellen als Reizwandler Lichtsinnesorgan Auge Das menschliche Auge als Beispiel für ein Wirbeltierauge Fotorezeption Bildverarbeitung in der Netzhaut Farbensehen Die vielseitigen Mechanorezeptoren Schmecken und Riechen: Die chemischen Sinne Fremde Sinneswelten Kompetenzen Sinnesorgane - Sinnesfunktionen Gehirn-Wahrnehmung-Bewegung Informationsverarbeitung im Zentralnervensystem Bau des Gehirns und Funktion der Hirnteile Die Felder der Großhirnrinde Erforschung der Hirnfunktionen Wahrnehmung am Beispiel Sehen Lernen und Gedächtnis Denken-Sprechen-Fühlen Erkrankungen des Nervensystems Vom Aktionspotenzial zur Muskelkontraktion Reflexe als Grundelemente der Bewegungskoordination Bewegungskontrolle durch das Gehirn Neurobiologie und Verhalten Kompetenzen Gehirn - Wahrnehmung - Bewegung Regelung und Integration der Körperfunktionen Homöostase durch Steuerung und Regelung Vegetatives Nervensystem Hormonsystem Zelluläre Hormonwirkung Schilddrüse und Energieumsatz Pankreas und Blutzuckerregelung Regelung der Keimdrüsenfunktion Stress und Stresshormone Kompetenzen Regelung und Integration der Körperfunktionen Biologie angewandt Diabetes mellitus - eine Krankheit wird beherrschbar Diabetes und seine Folgen Untersuchung von Pankreasgewebe-Testmethoden für Zucker Insulin Verhalten Betrachtungsebenen des Verhaltens Methoden der Verhaltensbiologie Reflexe: einfache Erbkoordinationen Material Methode Praxis Reflexe Instinkthandlungen: komplexe Erbkoordinationen Prägung: eine besondere Lernform Konditionierung Nachahmung und Tradition Kognitives Lernen Konzepte der Verhaltensökologie und Soziobiologie Kooperation und Konflikte in Gruppen Aggression und Aggressionskontrolle Territorialität Uneigennütziges Verhalten Geschlechterbeziehungen Methoden zur Untersuchung menschlicher Verhaltensweisen Menschliches Sexualverhalten Kompetenzen Verhalten Biologische Prinzipien Neurobiologie und Verhalten Anhang Glossar Register Bildverzeichnis Hinweise zum Umgang mit Gefahrstoffen Operatoren in Aufgaben und ihre Bedeutung
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: [hrsg. von Ulrich Weber. Autoren: Heike Ahlswede ...]
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Cornelsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-06-010345-3
2. ISBN: 978-3-06-010345-4
Beschreibung: 3. Aufl., [Allgemeine Ausg.], 512 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Biologie, Gymnasium, Oberstufe, Schulbuch, Biologieunterricht, Sekundarstufe 2, Allgemeine Biologie, Grammar school, Gymnasien, Höhere Mittelschule, Lycee, Maturitätsschule, Mittelschule <Österreich, Anfänge-1962>, Oberschule Wissenschaftlicher Zweig, Schuljahr 5-13, Biologie / Didaktik, Biologie / Unterricht, Biologiedidaktik, Naturkundeunterricht <Biologieunterricht>, Schuljahr 11-13, Sekundarstufe II
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Weber, Ulrich [Hrsg.]; Ahlswede, Heike
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch