Cover von Filmsemiotik wird in neuem Tab geöffnet

Filmsemiotik

eine Einführung in die Analyse audiovisueller Formate
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Dennis Gräf, Stephanie Grossmann, Peter Klimczak, Hans Krah, merietheres Wagner
Jahr: 2011
Verlag: Marburg, Schüren
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.F Film / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Aus zeichentheoretischer Perspektive sind Medien materielle, technische und sozial institutionalisierte Kommunikationsmittel, die der Herstellung, Verbreitung und Verarbeitung von Zeichen dienen. Mediale Zeichen übernehmen - zu Zeichensystemen geordnet - in der Kultur die Funktion kultureller Selbstreproduktion und ermöglichen auf diese Weise die Verständigung über kulturelle Werte und Normen. Über mediale Zeichen konstituiert sich die historisch variable, ästhetische Konstruktion kultureller Wirklichkeit in den Medien und durch die Medien, wodurch der Wandel von Medien und der Wandel von Haltungen, Einstellungen und Mentalitäten aufeinander bezogen werden können. Die Mediensemiotik steht damit an einer Schnittstelle zwischen traditionellen Wissenschaften und Disziplinen einerseits (Literatur-, Bild-, Medien- und Musikwissenschaft, Buchwissenschaft, Ethnologie, Kommunikationswissenschaft und Soziologie) und andererseits einzelnen Philologien und nationalen Kulturwissenschaften (Germanistik, Romanistik, Anglistik, Amerikanistik) sowie den historiographischen Wissenschaften (Geschichtswissenschaften, Kunstgeschichte).
 
Inhalt
 
1. Filmsemiotische Grundlagen
 
1.1. Filmsemiotik und Medienkontext
1.2. Filmanalyse/ Analyse audiovisueller Formate
1.3. Filmische Deutung
1.4.Allgemeine Prinzipien der bedeutungskonstituierung
 
2. Parameter der Darstellungsweise
 
2.1. Darstellungsmittel als Zeichensysteme
2.2. Bildstrukturen
2.3. Parameter der Einstellung
2.4. Einstellungsperspektiven
2.5. Kamerabewegung
2.6. Schnitt und Montage
 
3. Filmische Wirklichkeit
 
3.1. Filmischer Raum
3.2. Figur und Körper
3.3. Die Ordnung der dargestellten Welt
3.4. Filmische Argumentation
3.5. referenzialität
3.6. Film und Musik
 
4. Filmisches Erzählen
 
4.1. Grundlagen filmischer Narrationen
4.2. Point of View - die filmische Erzählsituation
4.3.Handlung/ Narrative Strukturen
4.4. Grenzen/ Grenzüberschreitungen und Filmische Welten
4.5. Dramaturgie
 
5. Anwendungsbereiche der Filmanalyse
 
5.1. Heuristik
5.2. Methodische Vorgehensweise
5.3. Filmanalyse im kulturwissenschaftlichen Kontext
 
2.1.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Dennis Gräf, Stephanie Grossmann, Peter Klimczak, Hans Krah, merietheres Wagner
Jahr: 2011
Verlag: Marburg, Schüren
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KT.F
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89472-740-6
2. ISBN: 3-89472-740-3
Beschreibung: 1. Aufl., 412 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Dramaturgie, Erzählperspektive, Filmanalyse, Filmsemiotik, Lehrbuch
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gräf, Dennis; Großmann, Stephanie; Klimczak, Peter; Krah, Hans; Wagner, Marietheres
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch