Cover von Ungleiche Arbeitsteilung und Entwicklung im Weltsystem wird in neuem Tab geöffnet

Ungleiche Arbeitsteilung und Entwicklung im Weltsystem

Quantifizierung von ungleichem Tausch in monetärer und ökologischer Dimension
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lipke, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Jürgen Lipke
Jahr: 2010
Verlag: Berlin, wvb, Wiss. Verl. Berlin
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.S Lipk / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Die globale Schere von Einkommen und Naturverbrauch hat sich seit dem 2. Weltkrieg weiter geöffnet. Im Zuge weltwirtschaftlicher Liberalisierung hat sich die ungleiche globale Arbeitsteilung zwar gewandelt, dabei aber zusätzlich vertieft. Durch billigere Arbeit und Naturressourcen in den armen Ländern kommt es zu einer Umverteilung in die reichen Länder. Dieser ungleiche Tausch wird im vorliegenden Buch in zwei Dimensionen untersucht: Monetär wird er über Kaufkraftparitäten bestimmt, die das Preisgefälle zwischen armen und reichen Ländern wiedergeben. Ökologisch wird er über die Handelsbilanzen des ökologischen Fußabdrucks ermittelt, der den Ressourcenaufwand für die gehandelten Güter bemisst. In beiden Dimensionen finden erhebliche, zunehmende Transferflüsse statt. Der Verlust an eigenen Naturressourcen und vor allem Arbeitsleistung beeinträchtigt die wirtschaftliche Entwicklung und wirkt tendenziell einem 'Aufholen' armer Länder entgegen. Die Vertiefung der globalen Arbeitsteilung verschärft demnach die globale ungleiche Entwicklung.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / 1 Einleitung 1
 
1.1 Ungleiche wirtschaftliche Entwicklung von Ländern 2
 
1.2 Erklärungs- und Überwindungsversuche ungleicher Entwicklung nach dem 2Weltkrieg 6
 
1.3 Erkenntnisziel 10
 
1.4 Ungleicher Tausch als Ursache der Ungleichheit: Fragestellung und These 12
 
1.5 Vorgehensweise 14
 
1.6 Grenzen der Untersuchung 15
 
1.7 Aufbau der Arbeit 17
 
Teil I - Theoretische Grundlagen 20
 
2 Ungleicher Tausch und Arbeitsteilung im kapitalistischen Weltsystem 20
 
2.1 Weltsystemtheorie 21
 
2.2 Ungleicher Tausch - ein ‚Produkt' der Arbeitsteilung 27
 
2.2.1 Arbeitsgehalt der Waren 27
 
2.2.2 Ökologischer Gehalt der Waren 29
 
2.3 Internationale Arbeits- und Ressourcenteilung: Essenz des ungleichen Tauschs 32
 
2.3.1 Kostenexternalisierung im ‚Dual-System' 33
 
2.3.2 Entropie im dissipativen Kapitalismus 35
 
2.4 Zusammenfassung: Folgerungen für die Untersuchung von ungleichem Tausch 41
 
3 Quantifizierung von ungleichem Tausch 43
 
3.1 Werttheoretische Überlegungen - Bewertung von Waren 43
 
3.1.1 Grundlagen der Bewertung 44
 
3.1.2 Vergleich von ‚objektiven' Werten - praktischer Ansatz 50
 
3.2 Kaufkraftparität 51
 
3.2.1 Methoden und Quellen der Kaufkraftparitäten-Bestimmung 53
 
3.2.2 Theorie der Kaufkraftparität 54
 
3.2.3 Kritik der Kaufkraftparitätentheorie: Gründe für die Abweichung von der Kaufkraftparität 3.3 Monetär ungleicher Tausch 58
 
3.3.1 Frühere Ansätze zur Quantifizierung eines monetär ungleichen Tauschs 59
 
3.3.2 Monetärer Transfer nach der Kaufkraftmethode 61
 
3.4 Diskussion der Kaufkraftmethode 64
 
3.4.1 Probleme der Kaufkraftmethode 64
 
3.4.2 Argumente gegen das Gesetz des Einheitspreises - für die Annahme einer Übereinstimmung von gesamtwirtschaftlichen mit Exportpreisen und einen Transfer von Produktleistung 71
 
3.4.3 Verschiedene Fälle der Abweichung der Kaufkraftparität - alternative Begründung der Kaufkraftmethode 76
 
3.4.4 Folgerungen für die Anwendung der Kaufkraftmethode 80
 
3.5 Ökologischer Fußabdruck 81
 
3.5.1 Methode zur Berechnung des ökologischen Fußabdrucks 83
 
3.5.2 Globales Ausmaß des ökologischen Fußabdrucks 85
 
3.6 Ökologisch ungleicher Tausch 87
 
3.6.1 Ansätze zur Quantifizierung - ökologische bzwphysische Handelsbilanzen 88
 
3.6.2 Ökologischer Transfer nach dem ökologischen Fußabdruck 89
 
3.7 Einschätzung von ökologischem Fußabdruck und Transfer als Quantifizierungsmethode 3.7.1 Kritik am ökologischen Fußabdruck 91
 
3.7.2 Folgerungen für die Anwendung des ökologischen Fußabdrucks 92
 
3.8 Zusammenfassung: Folgerungen für die Berechnung von ungleichem Tausch 93
 
Teil II - Quantitative Untersuchung von ungleichem Tausch und Naturverbrauch 95
 
4 Daten und Methoden - Zuverlässigkeit der Untersuchung 95
 
4.1 Ziele, Methoden und Daten der empirischen Untersuchung 96
 
4.2 Einschränkungen durch die verfügbaren Daten 98
 
4.2.1 ‚Strukturelle Ungenauigkeit' 99
 
4.2.2 Lückenhafte Daten 100
 
4.2.3 Ungenaue Daten 102
 
4.3 Anpassung der Vorgehensweise 105
 
4.3.1 Aufbau der quantitativen Untersuchung 107
 
5 Vergleich quantitativer Methoden 110
 
5.1 Monetärer Transfer und Terms of Trade 110
 
5.1.1 Vergleich zwischen monetärem Transfer und relativen Terms of Trade 111
 
5.1.2 Vergleich zwischen Wechselkursverzerrung und absoluten Terms of Trade 114
 
5.1.3 Folgerungen für die Interpretation des monetären Transfers 117
 
5.2 Vergleich zwischen ökologischem Fußabdruck bzwTransfer und den Stoffstrombilanzen 5.2.1 Verhältnis von ökologischem Fußabdruck und Materialaufwand 118
 
5.2.2 Verhältnis von ökologischem Fußabdruck und Materialaufwand in der zeitlichen Entwicklung 123
 
5.2.3 Schlussfolgerungen aus dem Vergleich von Fußabdruck und Materialaufwand 128
 
6 Ungleicher Tausch und ungleiche Entwicklung auf zonaler Ebene im Zeitraum 1960-2003 6.1 Monetärer Transfer der Einkommenszonen 129
 
6.1.1 Räumliche Verteilung des monetären Transfers 129
 
6.1.2 Zeitliche Entwicklung von Transfer, Handel und Wechselkursverzerrung 131
 
6.1.3 Vergleich der monetären Transfers mit den Terms of Trade 136
 
6.2 Ökologischer Transfer der Einkommenszonen 140
 
6.2.1 Räumliche Verteilung des ökologischen Transfers 140
 
6.2.2 Zeitliche Entwicklung des ökologischen Transfers 141
 
6.3 Einkommen und Naturverbrauch der Einkommenszonen 144
 
6.3.1 Räumliche Verteilung von BIP und ökologischem Fußabdruck 144
 
6.3.2 Zeitliche Entwicklung von BIP und ökologischem Fußabdruck 145
 
6.4 Zusammenhang zwischen Transfers und wirtschaftlicher Entwicklung der Einkommenszonen 147
 
6.4.1 ‚Räumlicher Zusammenhang' zwischen Transfers und ökologischem Fußabdruck 148
 
6.4.2 Zeitliche Entwicklung von Transfers im Vergleich zum ökologischen Fußabdruck 150
 
6.4.3 Korrelationen zwischen Transfers und ökologischem Fußabdruck 154
 
6.5 Zwischenfazit: (Einkommens-)Zonen im Weltsystem 156
 
7 Ungleicher Tausch und wirtschaftlicher Entwicklung auf regionaler Ebene 1960 - 2003 159
 
7.1 Einkommen und Naturverbrauch der Regionen 159
 
7.1.1 Räumliche Verteilung von BIP und ökologischem Fußabdruck 159
 
7.1.2 Zeitliche Entwicklung von BIP und ökologischem Fußabdruck 161
 
7.2 Monetärer Transfer der Regionen 166
 
7.2.1 Räumliche Verteilung und zeitliche Entwicklung von Transfer, Handel und Wechselkursverzerrung 166
 
7.2.2 Vergleich mit den Terms of Trade 173
 
7.3 Ökologischer Transfer der Regionen 176
 
7.4 Zusammenhang zwischen Transfers und wirtschaftlicher Entwicklung der Regionen 179
 
7.4.1 ‚Räumlicher Zusammenhang' zwischen Transfers und ökologischem Fußabdruck 179
 
7.4.2 Zeitliche Entwicklung der Transfers im Vergleich zum ökologischem Fußabdruck 182
 
7.4.3 Korrelationen zwischen Transfers und ökologischem Fußabdruck/ BIP 185
 
7.5 Zwischenfazit: Regionen im Weltsystem 189
 
8 Ungleicher Tausch und ungleiche Entwicklung auf Länderebene 1960 - 2003 191
 
8.1 Einkommen und Naturverbrauch gegenüber Transfers auf Länderebene 191
 
8.1.1 Räumliche Verteilung von BIP, ökologischem Fußabdruck und Transfers 191
 
8.1.2 Relative Entwicklung von BIP und ökologischem Fußabdruck 198
 
8.1.3 Zusammenhang von relativem Wirtschaftswachstum und Transfers 201
 
8.2 Länderbeispiele 203
 
8.2.1 Südkorea als größter wirtschaftlicher Aufsteiger 203
 
8.2.2 Frankreich als Wachstumsland in der reichen Zone 208
 
8.2.3 Pakistan als stagnierendes Land der armen Zone 210
 
8.2.4 Argentinien als Absteiger in die mittlere Einkommenszone 217
 
8.2.5 Ghana als Absteiger in die arme Zone 224
 
8.2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse für die Länderbeispiele 227
 
8.2.7 Transferkette zwischen den Beispielländern 228
 
8.3 Zusammenhang zwischen Transfers und wirtschaftlicher Entwicklung auf Länderebene 8.3.1 ‚Räumlicher Zusammenhang' zwischen Transfers und ökologischem Fußabdruck 233
 
8.3.2 Korrelation zwischen Transfers und ökologischem Fußabdruck/ BIP 233
 
8.4 Zwischenfazit: Länder im Weltsystem 236
 
9 Zusammenhang zwischen monetärer und ökologischer Dimension 239
 
9.1 Wert der Natur 239
 
9.2 Monetärer gegenüber ökologischem Wert im Außenhandel 240
 
9.2.1 Preise von ökologischem Fußabdruck und Materialaufwand 245
 
9.3 Preise verschiedener Naturressourcen 249
 
9.4 Aneignung von Arbeit und Natur im Weltsystem 250
 
10 Schlussfolgerungen 251
 
10.1 Ungleicher Tausch als Faktor der Weltsystemhierarchie 253
 
10.2 Wandel der globalen Arbeitsteilung 254
 
10.3 Fortführung der Ungleichheit statt nachholender Entwicklung 255
 
10.4 Konkurrenz um Kaufkraft und Naturressourcen 257
 
10.5 Konsequenzen für die Entwicklungsstrategie 258
 
10.6 Grenzen der Methodik und weiterführende Untersuchungen 262
 
Resümee 264
 
Literatur und Daten 266
 
Anhang 287
 
< /b>A Daten für untersuchte Länder 287
 
B Ergänzungen zur Bestimmung von Kaufkraftparitäten 291
 
C Ungleiche Preise für Industrie- und Exportgüter 292
 
Datenauswertung zum Unterschied zwischen verarbeitendem Sektor bzwExportsektor und gesamter Volkswirtschaft 292
 
C.1 Preisquotienten und Lohnstückkosten für Industrie und Gesamtwirtschaft im Vergleich C.2 (Preis-) Unterschiede für ‚handelbare und nicht handelbare' Güter 298
 
D Ergänzungen zur quantitativen Untersuchung 299
 
D.1 Berechnung von ökologischem Import und Export 299
 
D.2 Einteilung der Einkommenszonen 302
 
D.3 Einteilung der Regionen 303
 
D.4 Vergleich des monetären Transfers mit den Terms of Trade 304
 
D.5 Bestimmung der Korrelationen 307
 
E Berechnung der Warenkette Bananen (zu Exkurs in Abschnitt 9.2) 308
 
F Glossar 309
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lipke, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Jürgen Lipke
Jahr: 2010
Verlag: Berlin, wvb, Wiss. Verl. Berlin
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.S
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86573-520-1
2. ISBN: 3-86573-520-7
Beschreibung: XVI, 313 S. : graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Einkommensverteilung, Entwicklungsländer, Industriestaaten, Internationale Arbeitsteilung, Natürliche Ressourcen, Ungleicher Tausch, Welthandel, Industrienationen, Dritte Welt, Entwickelte Länder, Entwicklungsland, Industrieländer, Industriestaat, LDC, Less developed Countries, Naturgüter, Naturressourcen, Naturschätze, Natürliche Ressource, Nichtäquivalenter Tausch, Unterentwickelte Länder, Westliche Industriestaaten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 2009
Mediengruppe: Buch