Schweikle entwirft ein Bild von Neidharts schöpferischer Leistung - nicht mehr nur auf der schmalen Basis der bisher für "echt" deklarierten Texte, sondern aufgrund der gesamten Überlieferung. Schweikle präsentiert das Werk Neidharts so, wie es sich einem mittelalterlichen Literaturliebhaber bot, und schafft damit die Voraussetzungen für ein neues Neidhart-bild. (Verlagstext)
/ AUS DEM INHALT: / / /
Inhaltsverzeichnis
Vorwort IX
I Überlieferung
1Handschriftliche Quellen und Drucke
1.1Überlieferungstypen 1
1.2Übersicht über die Handschriften und Drucke 2
1.2.1Autorsammlungen in Lyrik-Sammelhandschriften 2
1.2.2Autorsammlungen in Sammelhandschriften vermischten
1.2.3Autorfaszikel 8
1.2.4Teil einer Liedersammlung 10
1.2.5Fragmente 11
1.2.6Streu-Überlieferung 14
1.2.7Drucke 18
2Eigenheiten der Neidhart-Überlieferung
2.1Umfang der Einzelsammlungen20
2.2Zeitraum der Überlieferung 21
2.3Überlieferungsregionen 22
2.4Liedüberschriften 22
2.5Namensbezeichnungen in den Handschriften 23
2.6Auswahlprinzipien der Handschriften 24
3Überlieferungskonstellationen
3.1Einfache Überlieferung 24
3.2Mehrfachüberlieferungen in den Handschriften 25
3.3Fassungs- und Textvarianten 26
3.4Zuschreibungsvarianten - 29
4Auswertung der Überlieferung
4.1Echtheitsproblematik 32
4.2Ausgaben 40
5Überlieferung der Melodien 45
II Der Autor
1Namensproblematik 50
1.1Autorbezeichnungen in den Handschriften 50
1.2Nennung bei mhdAutoren 50
1.3Namen im Werk 51
1.4Namen in spätmittelalterlichen Zeugnissen 55
2Lebensspuren 57
2.1Privates 57
2.2Anspielungen auf zeitgeschichtliche Ereignisse in den Liedern 60
2.2.1Heerfahrten und Reisen 60
2.2.2Historisch-politische Ereignisse 61
3Geographische Bezeichnungen 61
4Zusammenfassung 63
5Die Neidhart-Sage (-Legende) 64
III Die Lieder 69
1Sommerlieder 71
1.1Dialoglieder 72
1.1.1Mutter-Tochter-Gesprächslieder 74
1.1.2Gespielinnen-Gesprächslieder 76
1.1.3Sänger-Mädchen-Dialoge 77
1.2Monologlieder 77
2Winterlieder 80
2.1Dörper-Lieder 80
2.2Werltsüeze-Lieder : 86
3Sondergattungen
3.1Reise- (Kreuzzugs-) Lieder 87
3.2Schwanklieder 89
3.3Herbstlied 92
4Besondere Strophentypen 93
4.1Bittstrophen 93
4.2Bilanzstrophen 94
4.3Trutzstrophen 95
IV Form 98
1Vers 98
1.1Verstypen ; 98
1.2Versbau 99
1.3Verseingang 99
2Reim 99
3Strophik 100
3.1Stollenstrophe 102
3.2Periodenstrophe 102
3.3Reienstrophe ¿ 103
V Motivik und Stil
1Motivik 105
1.1Höfische Elemente 105
1.1.1Isolierter, ungebrochener Gebrauch höfischer Elemente 106
1.1.2Gebrochen verwendete höfische Elemente 107
1.2Darstellung des Erotischen und Sexuellen 108
1.3Grobianismen 111
1.4Tanz und Gesang 112
1.4.1Das Motiv des Tanzes 112
1.4.2Singen und Gesang 113
1.5Natur (Natureingang) 115
2 Stil 117
2.1Satzbau 117
2.2Rhetorische Figuren 117
2.3Wortschatz 119
2.4Darstellungsmodi 121
VI Die Dörper 123
VII Neidharts Lyrik als Gegensang 131
VIII Nachwirkungen Neidharts
1Literarische Nachwirkungen 134
1.1Sommer-und Winterlieder 134
1.2Schwanklieder 135
1.2.1IndermhdEpik 135
1.2.2Neidhartspiele 136
1.2.3Das Schwankbuch >Neidhart Fuchs< 138
2Bildkünstlerische Nachwirkungen 140
Literaturverzeichnis 142
Abgekürzt zitierte Literatur und Zeitschriften 145
Abkürzungen - 147
Namen- und Werkregister 148
Sachregister 154