Der Band stellt die Grundfragen, Grundkonzepte und Grundpositionen der Fremdsprachendidaktik unter Einbeziehung linguistischer, psycholinguistischer, lernpsychologischer und interkultureller Aspekte übersichtlich und anschaulich dar. Er nimmt dabei stets unmittelbar auf die Lern- und Lehrpraxis Bezug. Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Sprachen und eine Fülle von Illustrationen erleichtern den Zugang ebenso wie die unkomplizierte Sprache. Fachbegriffe und Fachpositionen werden leicht verständlich erklärt und Zusammenhänge zwischen ihnen immer wieder hergestellt. Die zweite Auflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in der Fremdsprachendidaktik, insbesondere die Mehrsprachigkeitsdidaktik und kognitive Aspekte der Sprachvermittlung.
AUS DEM INHALT
Einführung 9
1. Von der Inputsteuerung zur Kompetenzorientierung 13
1.1 Die Grammatik-Obersetzungsmethode (GÜM) 15
1.2 Behavioristische Verfahren 17
1.3 Kognitivistische Verfahren 21
1.4 Konstruktivistische Verfahren 23
1.4.1 Moderater Konstruktivismus 26
1.4.2 Aufgaben- und Handlungsorientierung 27
1.5 Kommunikative Didaktik und alternative Methoden 28
1.6 Kernelemente einer Fremdsprachendidaktik 32
1.7 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle 33
1.8 Weiterführende Literatur 34
2. Lernervariablen 35
2.1 Lernerfaktoren 36
2.2 Lerntraditionen 39
2.3 Lernertypen 40
2.4 Alter und Lernen 41
2.5 Geschlechtsspezifische Unterschiede 45
2.6 Sprachanlage 47
2.7 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle 47
2.8 Weiterführende Literatur 48
3. Die kognitive Hardware 51
3.1 Gehirnzentren 53
3.2 Bedeutungskonstruktion 57
3.3 Aufmerksamkeit 63
3.4 Informationsspeicherung 64
3-5 Sprache und Bildverarbeitung 67
3.6 Sprachverstehen und Sprachproduktion 70
3-7 Die Organisation des mentalen Lexikons 75
3.7.1 Der Erwerb des einsprachigen mentalen Lexikons 77
3.7.2 Der Erwerb des bilingualen mentalen Lexikons 78
3.8 Wortschatzvermittlung im Fremdsprachenunterricht 81
3-9 Sprachverarbeitung und Fehlerkorrektur 94
3.10 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle 95
3.11 Weiterführende Literatur 96
4. Fremdsprachenerwerb 99
4.1 Gesteuerter und ungesteuerter Spracherwerb 100
4.2 Der pragmatische Modus und die Basisvarietät 102
4.3 Diagnose, Evaluation und Leistungsmessung 108
4.4 Vom Chunking zur Regel 115
4.5 Erwerbshypothesen 117
4.6 Sprachenlernen und kognitive Entwicklung 123
4.7 Erwerbssequenzen 125
4.8 Mehrsprachigkeit 133
4.9 Sprachumgebung und Eingabe 140
4.10 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle 147
4.11 Weiterführende Literatur 147
5. Sprache 153
5.1 Sprachbeschreibung und Sprachnormen 157
5.2 Allgemeinsprache 160
5.3 Fachsprachen 162
5.4 Sprachvariation und Sprachwandel 167
5.5 Grammatik 172
5.5.1 Schulgrammatik 174
5.5.2 Valenz-, Dependenzgrammatik 177
5.6 Text 180
5.7 Kognitive Aspekte der Sprache 194
5.8 Handlung 196
5.9 Grammatik und Fremdsprachenunterricht 204
5.10 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle 209
5.11 Weiterführende Literatur 210
6. Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards 213
6.1 Lehrziele, Lernziele, Kompetenzen 214
6.2 Vom Lehrplan zum Lernplan 221
6.3 Handlungskompetenzen 226
6.4 Strategientraining Leseverstehen 228
6.5 Hörverstehen 233
6.6 Schreiben 235
6.7 Sprechen 240
6.8 Medien 245
6.8.1 Klassifikation von Medien 245
6.8.2 Mehrwerterzielung durch elektronische Medien .248
6.8.3 Elektronische Lernplattförmen 252
6.9 Hierarchie der Lernarten 258
6.10 Übersetzungskompetenz 260
6.11 Methodik 263
6.12 Handlungsbezogener Unterricht 265
6.13 Lehrqualifikationen 270
6.14 Qualitätsmanagement 271
6.15 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle 277
6.16 Weiterführende Literatur 277
7. Interkulturelle Sprachdidaktik 281
7.1 Sprache und Kultur 282
7.2 Interkulturelle Vermittlung 289
7.3 Bildkulturen 295
7.4 Landeskunde 296
7.4.1 Kulturstudien 299
7-4.2 Das Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde 300
7-4-3 Interkulturelle/transkulturelle Landeskunde 302
7-4-4 Wahrnehmungsmuster und Erinnerungskulturen 303
7-5 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle 304
7.6 Weiterführende Literatur 304
8. Parameter zukünftiger Fremdsprachendidaktik 311
9. Referenzmaterialien zu Forschung und Didaktik 315
9.1 Handbücher 315
9.2 Fachzeitschriften 316
10. Anhang
10.1 Register 317
10.2 Abbildungs- und Ouellenverzeichnis 327