Achtung: ansteckendes Wissen - Das gesamten prüfungsrelevanten Wissen im Fachgebiet Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie wird kompakt dargestellt. - Mehrere Grundlagenkapitel mit kurzer, systematischer Vorstellung der einzelnen Krankheitserreger sowie mikrobiologischer Untersuchungsmethoden helfen Dir den Einstieg zu finden. - Der großer klinisch-infektiologischer Buchteil ist gegliedert nach Organsystemen mit detaillierten Informationen und zahlreichen Abbildungen zu den einzelnen Krankheitsbildern. - Klare Gliederung und übersichtlich aufbereitete Inhalte ermöglichen Dir eine effiziente Prüfungsvorbereitung. - Zahlreiche Praxistipps, klinischen Fallbeispiele und interessante Exkurse. - Aktuell: u.a. werden neue diagnostische Verfahren erläutert, veränderte Keimspektren/Erreger werden beschrieben (aktuelle Nomenklatur) - Das Hygienekapitels wurde erweitert und umstrukturiert (u.a. ausführlichere Beschreibung von Maßnahmen zur Verhinderung von Infektionen) - Ausgewählte Erregerzyklen (Parasiten) werden grafisch dargestellt - Lerntabellen mit "klassischem", erregerorientiertem Ansatz als eigenes Kapitel am Buchende + Campus: Dieses Buch kannst Du sofort online und mobil nutzen! Mit Campus, der Online-Plattform, die Deinen Browser und/oder Dein iPad zur interaktiven Bibliothek macht. Schalte Dir mit dem beiliegenden Code das Buch auf www.campus.thieme.de und in der Campus iPad App frei und nutze die vielen Vorteile von Campus wie die übergreifende Suche, Markierungen nach Themen und Deine liebsten Lesezeichen.
1 Allgemeine Infektionslehre
1.1 Grundlagen
1.1.1 Von der Krankheit zur Ätioiogie -
Henle-Koch-Postulate
1.1.2 Allgemeine Epidemiologie
1.1.3 Eigenschaften und Lebensweise von
Krankheitserregern (Einteilung der
Krankheitserreger)
1.1.4 Kolonisation und Infektion - Endogene
und exogene Infektion
1.1.5 Die Übertragungswege
1.2 Infektionsimmunologie -
Abwehr von Krankheitserregern
1.2.1 Woran erkennt das Immunsystem
Die genetische Variabilität bei
Bakterien
Systematik der Bakterien
Grampositive Kokken
Cramnegative Kokken
Grampositive Stäbchen
Gramnegative Stäbchen
Schraubenbakterien (Spirochäten)
Zellwandlose Bakterien
Obligat intrazelluläre Bakterien
Die bakterielle Normalflora des
Menschen
Anatomische Zuordnung der
Normalflora
Krankheitserreger?
Die Bausteine der Immunabwehr
Das Zusammenspiel von angeborener
und erworbener Immunabwehr
Verlauf einer Infektion,
Virulenzfaktoren und Pathogenität
Die Umgehung oder Verhinderung der
unspezifischen Immunität
Pathogenität und Virulenz
Adhäsion, Invasion und intrazelluläre
Etablierung
Lokale oder systemische Ausbreitung
der Krankheitserreger
Die Mechanismen der
Wirtsschädigung
Die Umgehung oder Verhinderung der
spezifischen Immunität
Austritt aus dem Körper und
Übertragung zu einem neuen Wirt
Allgemeine Bakteriologie
Aufbau der Bakterienzelle
Bakterieller Stoffwechsel
Grundlagen der bakteriellen
Genetik
Die DNA-Replikation
Die bakterielle Genexpression am
Beispiel des lac-Operons
Grundlagen bakterieller Diagnostik
Die präanalytische Phase
Die analytische Phase
Die postanalytische Phase
Die Grundlagen der
antibakteriellen Therapie
Begriffsdefinition
Einteilung nach der Wirkungsweise
Die Einteilung nach dem Wirkungsmechanismus
bzw. Angriffspunkt
Die Betalaktamantibiotika
ß-Laktamase-lnhibitoren (BLI)
Aminoglykoside
Tetrazykline
Glycylcycline
MLS-Antibiotika (Makrolide,
Lincosamide und Streptogramine)
Glykopeptide
Chloramphenicol
Chinolone (Fluorchinolone,
Gyrasehemmer)
Sulfonamide und Sulfonamid-
Kombinationen
Polypeptid- und
Lipopeptidantibiotika
Fosfomycin
Rifampicin
Fusidinsäure
Mupirocin
Linezolid
Nitroimidazole
Die Kombinationstherapie mit
Antibiotika
Pharmakokinetik der Antünfektiva
Typische Nebenwirkungen der
Antünfektiva
Resistenzverhalten und
-entwicklung
Die Resistenztypen
Betalaktam-Resistenzen
Erreger mit Resistenzen gegen
bestimmte Antibiotika
Die Methoden der
Resistenzbestimmung
Allgemeine Virologie
Die Grundlagen
Der Aufbau der Viren
Der Lebenszyklus der Viren
Das Schicksal der infizierten Zellen
Der Verlauf von Virusinfektionen
Die Diagnostik viraler
Erkrankungen
Die Materialabnahme
Die Grundlagen viraler Diagnostik
Die antiviralen Chemotherapeutika
und Prophylaxe
Die antivirale Therapie
Resistenzentwicklung bei der
antiviralen Therapie
Prophylaxe und Hygienemaßnahmen
Die Systematik der Viren
Die Doppelstrang-DNA-Viren mit
Lipidhülle
Die Doppelstrang-DNA-Viren ohne
Lipidhülie
Einzelstrang-DNA-Virus ohne
Lipidhülle
Die RNA-Viren mit Lipidhülle
Die RNA-Viren ohne Lipidhülle
Doppelstrang-RNA-Virus ohne
Lipidhülle
Allgemeine Mykologie
Lebensweise und Morphologie
Allgemeines
Die Klassifizierung der Pilze
Die Diagnostik von Mykosen
Die antimykotische Therapie
Die Desinfektionsmittel
Die Lokalantimykotika
Die systemisch anwendbaren
Antimykotika
Die Wirkungsmechanismen,
Anwendung und Nebenwirkungen
der Antimykotika
Das Antimykotigramm
Die Systematik der Pilze
Die Dermatophyten
Die Sprosspilze (Hefen)
Die Schimmelpilze
Die dimorphen Pilze
Allgemeine Parasitologie
Allgemeines
Die Protozoen
Die Flagellaten
Die Rhizopoda
Die Sporozoa
Die Ciliaten
Die Helminthen
Die Cestoden (Bandwürmer)
Die Nematoden (Fadenwürmer)
Die Trematoden (Egel)
Allgemeines zu Diagnostik von
Wurmerkrankungen
Allgemeines zur Therapie von
Wurmerkrankungen
Die Arthropoden
Zecken und Milben
Läuse
Flöhe
Wanzen
Krankenhaushygiene und
Infektionsprophylaxe
Nosokomiale Infektionen
Prädisponierende Faktoren
Die Ursachen nosokomialer
Infektionen
Die gesetzliche Grundlage der
Erfassung nosokomialer Infektionen
Ausgewählte bakterielle Erreger
nosokomialer Infektionen
Die Gefahrenquellen für
medizinisches Personal
Die Präventionsmaßnahmen
Ausbruchsituationen und
-management
Die Infektionsprophylaxe
Kontrolle und Überwachung von
Infektionserkrankungen
Die Expositionsprophylaxe
Die Dispositionsprophylaxe
Sterilisation und Desinfektion
Lebensmittel- und Wasserhygiene
Infektionskrankheiten der
Gastroenteralregion
Krankheiten des Ösophagus,
des Magens und des Duodénums
Ösophagitis und Ösophagusulkus
Infektionen des Magens und des
Duodénums 188
Infektiöse Darmkrankheiten 189
Virulenzfaktoren 189
Cholera und andere Erkrankungen
durch Vibrionen 190
Infektionen durch Salmonellen 194
Shigellose (bakterielle Ruhr) 198
Darminfektion durch Escherichia coli 199
Enteritis durch Campylobacter 201
Enteritis durch Yersinien 202
Enterokolitis durch Clostridium
difficile 204
Bakteriell bedingte
Lebensmittelvergiftungen 205
Amöbiasis 207
Balantidiose 209
Giardiasis 210
7.2.13 Kryptosporidiose und andere
Kokzidiosen 211
7.2.14 Virusbedingte Darminfektionen 213
7.2.15 Ablauf der Untersuchung bei
Verdacht auf pathogène Darmkeime 215
7.2.16 Meldepflicht 217
7.3 Krankheiten des Peritoneums 217
7.3.1 Peritonitis 217
7.4 Infektionen der Leber
7.4.1 Virushepatitis
7.4.2 Leberabszess
Krankheiten der Gallenblase, der
Gallenwege und des Pankreas 226
7.5.1 Cholelithiasis und Cholezystitis 226
7.5.2 Pankreatitis 227
8 Infektionen von Atemwegen,
Lunge und Herz-Kreislauf-
System, Sepsis 231
8.1 Akute Infektionen der oberen
Atemwege 231
8.1.1 Rhinopharyngitis und grippaler
Infekt 231
8.1.2 Sinusitis 232
8.1.3 Pharyngitis und Tonsillitis 233
8.1.4 Laryngitis, Epiglottitis und Tracheitis
(Tracheobronchitis) 240
8.1.5 Keuchhusten (Pertussis) 241
8.2 Grippe und Pneumonie 244
8.2.1 Influenzaviren 244
8.2.2 Schweres akutes respiratorisches Syndrom
247
8.2.3 Pneumonie 248
8.3 Akute und chronische Bronchitis 256
8.3.1 Akute Bronchitis 256
8.3.2 Chronische Bronchitis 257
8.4 Weitere Erkrankungen der unteren
Atemwege 258
8.4.1 Lungenabszess 258
8.4.2 Pleuraempyem 259
8.5 Tuberkulose 259
8.6 Myokarditis und Perikarditis 267
8.6.1 Coxsackieviren 268
XII Inhalt
Endokarditis
Sepsis
Pathophysiologie der
Fieberentstehung
Keimspektrum und Klinik
Diagnostik
Therapie
Phlebitis, Thrombophlebitis und
Kathetersepsis
Meningokokkeninfektion
Infektionen von Haut,
Weichgewebe und Skelett
Infektionen der Haut und der
Unterhaut
Staphylococcal scalded skin
syndrome
Impetigo
Hautabszess, Furunkel und
Karbunkel
Erysipel
Phlegmone
Erythrasma
Windeldermatitis
Akne vulgaris
Tiefere Hautinfektionen mit
Beteiligung des Weichgewebes und
der Muskulatur
Dekubitalgeschwür
Aktinomykose
Gasbrand
Virusinfektionen, die durch
Haut- und Schleimhautläsionen
gekennzeichnet sind
Infektionen durch Herpes-simplex-
Viren
Varizellen (Windpocken) und Herpes
ster
Pocken
Affenpocken
Masern
Röteln
Viruswarzen
Sonstige Virusinfektionen mit Haut-
Schleimhaut-Beteiligung
Infektionen von Weichgewebe,
Knorpel und Knochen
Spondylitis bzw. Spondylodiszitis
Myositis
Osteomyelitis
Infektiöse Arthropathien
Eitrige Arthritis
Lyme-Arthritis
Reaktive und postinfektiöse Arthritis
Infektionen des Urogenitalbereichs
einschließlich
Geschlechtskrankheiten
Infektionen des Nieren- und
Harnsystems
Zystitis und Pyelonephritis
BK-Virusinfektion nach
Nierentransplantation
Hantavirusinfektion
Urethritis
Entzündliche Krankheiten der
Becken- und Genitalorgane
Fournier-Gangrän
Epididymitis und Orchitis
Prostatitis
Adnexitis
Entzündliche Krankheiten des Uterus
und der Cervix uteri
Vulvovaginitis
Sexuell übertragbare Krankheiten
Syphilis
Gonokokkeninfektion
Chlamydienkrankheiten
Ulcus molle
Trichomoniasis
Infektionen des Anogenitalbereiches
durch Herpesviren
Condylomata acuminata
HIV-Infektion
Schwangerschaftsrelevante
Infektionen
Infektionen, die für die
Perinatalperiode spezifisch sind
11,1.1 Rötelnembryopathie 330
Angeborene Zytomegalie
Angeborene Infektion durch
Herpesviren
Angeborene Virushepatitis
Angeborene HIV-Infektion
Bakterielle Sepsis beim
Neugeborenen
Angeborene Toxoplasmose
12 Infektionen von ZNS,
Auge und Ohr 341
12.1 Infektionen des ZNS 341
12.1.1 Meningitis und Enzephalitis 341
12.1.2 Intrakranielle und intraspinale
Abszesse 344
12.1.3 Akute Poliomyelitis 346
12.1.4 Atypische Virusinfektionen des
Zentralnervensystems 347
12.1.5 Tollwut (Rabies) 349
12.1.6 Durch Moskitos übertragene
Virusenzephalitis 351
12.1.7 Durch Zecken übertragene
Virusenzephalitis 351
12.2 Infektionen des Auges 352
12.2.1 Uveitis und Chorioretinitis bzw.
chorioretinale Affektionen 352
12.2.2 Keratitis 354
12.2.3 Konjunktivitis 355
12.3 Infektionen des Ohrs 357
12.3.1 Otitis externa 357
12.3.2 Otitis media und Mastoiditis 358
1 3 Bakterielle Zoonosen, bakterielle
Krankheiten mit generalisierter
Manifestation und Krankheiten
durch obligat intrazelluläre Bakterien
363
13.1 Bakterielle Zoonosen 363
13.1.1 Pest 363
13.1.2 Anthrax (Milzbrand) 365
13.1.3 Brucellose 367
13.1.4 Leptospirose 368
13.2 Sonstige bakterielle Krankheiten mit
generalisierten Manifestationen 369
13.2.2 Infektionen durch sonstige
Mykobakterien 371
13.2.3 üsteriose 372
13.2.4 Tetanus 374
13.2.5 Borreliose, Lyme-Krankheit 376
13.3 Krankheiten durch obligat
intrazelluläre Bakterien 378
13.3.1 Krankheiten durch Chlamydien 378
13.3.2 Krankheiten durch Chlamydophila 380
13.3.3 Rickettsiosen 381
1 4 Durch Arthropoden übertragene
Viruskrankheiten und virale
hämorrhagische Fieber 387
14.1 Allgemeines 387
14.1.1 Pathogenese des VHF 387
14.1.2 Klinik des VHF 389
14.1.3 Aspekte des Meldevorgangs und des
öffentlichen Gesundheitsschutzes 390
14.1.4 Diagnostik des VHF 390
14.1.5 Therapie des VHF 391
14.2 Erkrankungen 392
14.2.1 (Hämorrhagisches) Dengue-Fieber 392
14.2.2 Sonstige durch Moskitos übertragene
Viruskrankheiten 394
14.2.3 Sonstige durch Arthropoden
übertragene Viruskrankheiten 395
14.2.4 Sonstige Arbovirusinfektionen 395
14.2.5 Gelbfieber 395
14.2.6 Hämorrhagisches Fieber durch
Arenaviren 397
14.2.7 Sonstige hämorrhagische Viruskrankheiten
398
15 Sonstige Viruserkrankungen 405
15.1 HIV-Krankheit und AIDS 405
.1 Epidemiologie
.2 Viruszyklus und Pathogenese
.3 Klinik
.4 Diagnostik
.5 Prinzipien der Therapie
.6 Überblick über Therapeutika gegen
HIV
15.1.7 Prophylaxe
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
infolge HIV-Krankheit
Zytomegalie
Klinik
Diagnostik und Therapie
Mumps
Klinik
Diagnostik und Therapie
Infektiöse Mononukleose
Klinik
Diagnostik und Therapie
Mykosen
Dermatophytose (Tinea)
Klinik
Diagnostik
Therapie
Sonstige oberflächliche Mykosen
Pityriasis versicolor
Kandidose (Candidose)
Pathogenese
Klinik
Diagnostik
Therapie
Aspergillose
Klinik
Diagnostik
Therapie und Prävention
Kryptokokkose
Klinik
Diagnostik
Therapie
17 Parasitosen
17.1 Protozoenkrankheiten
17.1.1 Malaria
17.1.2 Leishmaniose
17.1.3 Afrikanische Trypanosomiasis
17.1.4 Chagas-Krankheit
17.1.5 Toxoplasmose
17.1.6 Pneumozystose
17.1.7 Sonstige Protozoenkrankheiten
17.2 Helminthosen
17.2.1 Schistosomiasis (Bilharziose)
17.2.2 Echinokokkose
17.2.3 Taeniasis und Zystizerkose
17.2.4 Askaridose
17.2.5 Enterobiasis
17.3 Ektoparasttosen
17.3.1 Pedikulose (Läusebefall) und
Phthiriasis (Filzläusebefall)
17.3.2 Skabies
18 Anhang
Links
Quellenverzeichnis
Sachverzeichnis