Cover von Die Fragebogen-Methode wird in neuem Tab geöffnet

Die Fragebogen-Methode

Grundlagen und Anwendung in Persönlichkeits-, Einstellungs- und Selbstkonzeptforschung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mummendey, Hans Dieter ; Grau, Ina
Verfasser*innenangabe: von Hans Dieter Mummendey und Ina Grau
Jahr: 2014
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Boston, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm ; Florenz, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HAT Mumm / College 3f - Psychologie / Regal 333 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Fragebogen-Methode ist ein universell anpassungsfähiges Verfahren zur Erfassung von Persönlichkeitseigenschaften, sozialen Einstellungen und Einstellungen zur eigenen Person. Das Buch beschreibt die Methode der Konstruktion klassischer Fragebogen, ihre Anwendung in verschiedenen Bereichen der Psychologie und die Probleme der Erfassung von Persönlichkeits-, Einstellungs- und Selbstkonzeptmerkmalen mittels Selbstbeschreibungsbogen.Die einzelnen Schritte der Fragebogenkonstruktion werden detailliert dargestellt und anhand eines ausführlichen Beispiels veranschaulicht. Es wird auf kognitive Prozesse bei der Fragebogenbeantwortung eingegangen, wie z. B. die Interpretation der Items, sowie auf Prozesse der Urteilsbildung und des Erinnerns. Weitere Kapitel befassen sich mit sprachlichen Problemen und Antwortstilen, z. B. mit Antworttendenzen, insbesondere der Neigung, sozial erwünscht zu antworten, und mit Möglichkeiten der Kontrolle sozialer Erwünschtheit./ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort zur 6Auflage 5 Aus dem Vorwort zur 1Auflage 7 1 Zur Begründung, dem Fragebogen eine eigene Darstellung zu widmen 13 1.1 Definition 13 1.2 Probleme mit dem Fragebogen 14 1.3 Der Fragebogen - ein subjektives oder objektives Verfahren? 15 1.4 Plädoyer für eine angemessene Verwendung des Fragebogens 17 1.5 Die Universalität der Fragebogen-Methode 19 1.6 Einige Bemerkungen zum Sprachgebrauch 21 1.7 Literaturhinweise 22 2 Einige Grundbegriffe vorab: Persönlichkeit - Einstellung - Selbstkonzept - Eigenschaft - Person - Situation 24 2.1 Persönlichkeit 24 2.2 Einstellung 26 2.3 Selbstkonzept 28 2.4 Eigenschaft 32 2.5 Person und Situation 34 2.6 Literaturhinweise 36 3 Kognitive Prozesse bei der Fragenbeantwortung 38 3.1 Einflüsse des Fragebogens auf die Fragenbeantwortung 38 3.2 Interpretation der Items 40 3.3 Urteilsbildung über Items 43 3.4 Formatierung der Antworten 46 3.5 Außendarstellung 48 3.6 Erinnerungsprobleme und Erinnerungshilfen 52 3.6.1 Personen- und Ereignisschemata 52 3.6.2 Erinnerungshilfen 54 3.6.3 Stabilitäts- und Veränderungsschemata 56 3.7 Literaturhinweise 57 4 Schritte der Fragebogen-Konstruktion 60 4.1 Bestimmung der Form des Fragebogens 61 4.2 Bestimmung des Urteilsobjektes und Itemsammlung 63 4.3 Itemrevision 66 4.4 Richtung der Fragen 70 4.5 Reihenfolge der Items 72 4.6 Offene oder geschlossene Fragen? 74 4.7 Art und Anzahl der Antwortmöglichkeiten 75 4.8 Vage oder konkrete Häufigkeitsangaben? 81 4.9 Auswahl und grafisches Design der Antwortskala 82 4.10 Formulierung der Instruktion 86 4.11 Zusammenstellung größerer Fragebogen-Batterien 89 4.12 Pretest 90 4.13 Befragung einer Personenstichprobe 91 4.14 Befragungsmodus 93 4.15 Vorbereitung der Auswertung 94 4.16 Itemanalyse 97 4.17 Fragebogen-Reliabilität 100 4.18 Fragebogen-Validität 102 4.18.1 Inhaltsvalidität 102 4.18.2 Kriteriumsvalidität 103 4.18.3 Interne Validität 106 4.18.4 Konstruktvalidität 106 4.19 Zusammenhänge zwischen Itemkennwerten und Gütekriterien 109 4.20 Alternative und ergänzende Konstruktionsprinzipien 109 4.21 Literaturhinweise 110 5 Beispiel einer Fragebogen-Konstruktion 114 5.1 Definition des Konstrukts 114 5.2 Form des Fragebogens 115 5.3 Itemsammlung 115 5.4 Itemrevision 116 5.5 Itemreihenfolge 117 5.6 Auswahl der Antwortalternativen und Antwortskalen 117 5.7 Instruktion 118 5.8 Datenerhebung 118 5.9 Vorbereitung der Auswertung 121 5.10 Itemanalyse und Reliabilitätsprüfung 123 5.11 Faktorenanalyse 129 5.12 Reihenfolge der Auswertungsschritte 133 5.13 Validitätsprüfung 134 5.14 Inteipretation der Befunde 137 5.15 SPSS-Kommandos 140 5.16 Literaturhinweise 142 6 Weitere Fragebogen-Konstruktionen 143 6.1 Prototypenanalyse: Erfassung emotionaler Nähe 143 6.2 Skalen-Diskriminations-Technik: Erfassung von Misogynie 147 6.3 Literaturhinweise 152 Inhaltsverzeichnis 11 7 Ja-Sage-Tendenz und Itemreversibilität 154 7.1 Das Problem der Reversibilität von ltems 155 7.2 Antwortstile und Antworttendenzen: Das Problem des Jasagens 156 7.3 Differenzierung von Antwortstilen 160 7.4 Weitere Untersuchungen zur sprachlichen Formulierung 161 7.5 Literaturhinweise 163 8 Antworttendenzen in Fragebogen: Das Problem der Sozialen Erwünschtheit 165 8.1 Fragebogen als reaktive Messinstrumente 165 8.2 Die Unangemessenheit des Lügenbegriffes 165 8.3 Soziale Erwünschtheit als Antworttendenz 166 8.4 Das Zustimmen zum sozial Erwünschten 167 8.5 Der Erwünschtheitswert von ltems und Eigenschaften 168 8.6 Differenzierung des Erwünschtheitskonzeptes? 169 8.7 Antworttendenz als Persönlichkeitsmerkmal 171 8.8 Literaturhinweise 172 9 Methoden der Kontrolle Sozialer Erwünschtheit 174 9.1 Kontrolle oder Nichtkontrolle? 174 9.2 Kontrolle bei der Itemkonstruktion und -Selektion 175 9.3 Kontrolle durch den Antwortmodus 176 9.4 Kontrolle durch Kontrollskalen 178 9.5 Kontrolle durch Faktor-Elimination 181 9.6 Kontrolle durch Fragebogen-Instruktion 182 9.7 Kontrolle durch garantierte Anonymität 184 9.8 Kontrolle durch Abweichungsinstruktion 185 9.9 Kontrolle durch erwartete Wahrheitsprüfung 187 9.10 Literaturhin wei se 190 10 Der Fragebogen als Instrument der Selbstdarstellung: Selbstpräsentation in Persönlichkeits- und Selbstkonzeptforschung 192 10.1 Beispiel einer Selbstdarstellung von Persönlichkeitsmerkmalen 193 10.2 Eine impression-management-theoretische Erklärung 194 10.3 Empirische Untersuchungen zum Impression-Management bei der Beantwortung von Fragebogen 196 10.4 Selbstdarstellung oder Selbsttäuschung? 197 10.5 Öffentlichkeit und Privatheit der Beantwortung von Fragebogen 199 10.6 Literaturhinweise 201 Literatur 203 Autoren- und Personenregister 217 Sachregister 221

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mummendey, Hans Dieter ; Grau, Ina
Verfasser*innenangabe: von Hans Dieter Mummendey und Ina Grau
Jahr: 2014
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Boston, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm ; Florenz, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HAT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2577-8
2. ISBN: 3-8017-2577-4
Beschreibung: 6., korrigierte Aufl., 222 S : graph. Darst
Schlagwörter: Einstellung, Methode, Persönlichkeitsfaktor, Persönlichkeitsfragebogen, Selbstbild, Autostereotyp, Methoden, Methodik, Persönlichkeitseigenschaft, Persönlichkeitsmerkmal, Persönlichkeitsvariable, Selbstentwurf, Selbstkonzept, Selbstkonzeption (Lex. Soz. 1994), Selbstverständnis <Selbstbild>, Selbstwahrnehmung <Selbstbild>, Technik <Methode>, Verfahren <Methode>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch