Cover von Gesundheitsmanagement in Unternehmen wird in neuem Tab geöffnet

Gesundheitsmanagement in Unternehmen

arbeitspsychologische Perspektiven
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ulich, Eberhard; Wülser, Marc
Verfasser*innenangabe: Eberhard Ulich ; Marc Wülser
Jahr: 2018
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
Reihe: Uniscope
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BP Ulic / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 11.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / In diesem Fachbuch, das längst zum erfolgreichen Standardwerk geworden ist, beschreiben Eberhard Ulich und Marc Wülser zunächst die durch Fehlbeanspruchungen und Krankheiten entstehenden Kosten und zeigen danach die wesentlichen Bestimmungsmerkmale des betrieblichen Gesundheitsmanagements auf, das zunehmend einen wichtigen Wettbewerbsfaktor für Unternehmen darstellt. Gesundheitsfördernde und -gefährdende Aspekte der Arbeit werden anhand verschiedener arbeitswissenschaftlicher Modelle veranschaulicht, geeignete Instrumente und Methoden zur langfristigen Einbettung des Themas Gesundheit in den betrieblichen Alltag werden vorgestellt. Beispiele guter Praxis helfen bei der Umsetzung. / Für die siebte Auflage wurden wiederum neue Forschungsergebnisse berücksichtigt und entsprechende Ergänzungen vorgenommen, u. a. zum Thema Resilienz und zum Stand der Präventionsgesetzgebungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auch das Phänomen des Präsentismus findet mit einer Analyse der Gründe und der Beschreibung eines Projekts zur Echtzeiterhebung erneut Beachtung. / /
 
AUS DEM INHALT: / Kapitel 1: Elemente einer Positionsbestimmung 1 / 1.1 Einführung . 3 / 1.2 Zu den Kosten arbeitsbedingter Erkrankungen . 4 / 1.3 Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung 12 / 1.4 Gesundheitsförderung und Arbeitsgestaltung . 17 / 1.4.1 Verhaltens¿ und Verhältnisorientierung . 17 / 1.4.2 Die Bedeutung der Anforderungen 21 / 1.5 Fazit . 25 / Kapitel 2: Grundbegriffe des betrieblichen / Gesundheitsmanagements 27 / 2.1 Der Gesundheitsbegriff 29 / 2.1.1 Objektiver oder subjektiver Gesundheitsbegriff? . 33 / 2.1.2 Der Gesundheitsbegriff der WHO / und die Rolle des Wohlbefindens 34 / 2.1.3 Wohlbefinden und Gesundheit . 35 / 2.1.4 Salutogenetische Gesundheitsmodelle: / die Rolle der Ressourcen . 39 / 2.1.5 Ressourcen 43 / 2.1.6 Gesundheit als entwickelte Handlungsfähigkeit 53 / 2.1.7 Ein system¿ und handlungstheoretisches / Gesundheitsmodell 55 / 2.1.8 Attribute einer Gesundheitsdefinition . 56 / 2.1.9 Resilienz 59 / 2.2 Belastung, Beanspruchung und Stress . 62 / 2.2.1 Belastung und Beanspruchung 63 / 2.2.2 Stress 67 / 2.2.3 Stressoren bzw. Fehlbelastungen . 74 / 2.2.4 Regulationsbehinderungen 76 / 2.2.5 Beanspruchungsfolgen und Stressreaktionen . 83 / 2.2.6 Burnout: eine spezifisch psychische / Beanspruchungsfolge 84 / 2.3 Arbeitsbedingungen und Gesundheit: / Wirkungsmodelle 90 / 2.3.1 Das Demand/Control¿Modell 91 / 2.3.2 Das Konzept Anforderung/Belastung 94 / 2.3.3 Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen . 100 / 2.3.4 Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen / und das Demand/Control¿Modell: / empirische Vergleiche . 105 / 2.4 Erholung im Alltag . 107 / 2.4.1 Erholungsprozesse 109 / 2.4.2 Erholungsprobleme . 110 / 2.4.3 Erholung und Pausen 112 / 2.4.4 Gesamtbelastung und Rückstelleffekte 119 / 2.4.5 Implikationen für das betriebliche / Gesundheitsmanagement . 123 / 2.5 Arbeitszufriedenheit und Arbeitsfreude . 124 / 2.6 Fazit . 128 / Kapitel 3: Instrumente des betrieblichen / Gesundheitsmanagements 131 / 3.1 Gesundheit als betriebliches Thema 133 / 3.2 Projektmanagement und Organisationsentwicklung 136 / 3.2.1 Auftragsklärung . 136 / 3.2.2 Zieldefinition, Projektplanung und ¿steuerung 138 / 3.2.3 Betriebliches Gesundheitsmanagement und / Organisationsentwicklung . 139 / 3.2.4 Wahrgenommener Veränderungsbedarf . 145 / 3.2.5 Partizipation und Entscheidungsprozesse 146 / 3.3 Fehlzeiten und betriebliches Gesundheitsmanagement . 149 / 3.3.1 Vernachlässigung der Anwesenden 150 / 3.3.2 Präsentismus 154 / 3.3.3 AU¿Analysen und Gesundheitsbericht 165 / 3.4 Rückkehrgespräche versus Gesundheitszirkel . 167 / 3.4.1 Rückkehrgespräche . 167 / 3.4.2 Gesundheitszirkel 172 / 3.4.3 Vergleich von Rückkehrgesprächen und / Gesundheitszirkeln 183 / 3.5 Vertiefte Analysen . 184 / 3.5.1 Mehrebenen¿Analysen 184 / 3.5.2 Die MTO¿Analyse 186 / 3.5.3 Befragungsverfahren . 194 / 3.5.4 Verfahren zur Arbeitsanalyse . 198 / 3.6 Evaluation von Maßnahmen des betrieblichen / Gesundheitsmanagements . 204 / 3.6.1 Evaluation von Managementsystemen, / Programmen und Maßnahmen . 205 / 3.6.2 Evaluation von Managementsystemen 207 / 3.6.3 Evaluation von Programmen und Maßnahmen . 216 / 3.6.4 Prüfung des ökonomischen Nutzens des / betrieblichen Gesundheitsmanagements . 222 / 3.7 Betriebliches Gesundheitsmanagement im Rahmen / von Managementinstrumenten . 226 / 3.7.1 Möglichkeiten einer erweiterten / Wirtschaftlichkeitsanalyse EWA 229 / 3.7.2 Balanced Scorecard 231 / 3.8 Exkurs: Anreizsysteme für betriebliches / Gesundheitsmanagement: die Rolle der / Sozialversicherungsträger 250 / 3.9 Fazit . 252 / Kapitel 4: Konzepte gesundheitsförderlicher Arbeits¿ und / Organisationsgestaltung 253 / 4.1 Strategien der Arbeitsgestaltung 255 / 4.2 Der Soziotechnische Systemansatz / und das MTO¿Konzept . 261 / 4.3 Primat der Aufgabe . 265 / 4.4 Das Konzept der vollständigen Aufgabe . 270 / 4.5 Der Tätigkeitsspielraum als Basiskonzept 275 / 4.6 Gruppenarbeit . 279 / 4.6.1 Gruppenarbeit im Automobilbau 280 / 4.6.2 Gruppenarbeit im Dienstleistungsbereich . 285 / 4.6.3 Von Fallbeispielen zu umfassenderen Analysen 288 / 4.6.4 ¿Europäische¿ und ¿japanische¿ / Gruppenarbeitskonzepte 291 / 4.7 Konzepte für den Einsatz neuer Technologien . 294 / 4.8 Unternehmenskultur und Führung . 297 / 4.8.1 Elemente von Unternehmenskulturen . 297 / 4.8.2 Unternehmenskultur, Führung und Gesundheit 300 / 4.8.3 Wirkmechanismen gesundheitsförderlicher / Führung . 305 / 4.9 Fazit . 308 / Kapitel 5: Mitarbeitende mit Handicap ¿ ¿Disability / Management by Ability Management¿ 311 / 5.1 Einführung . 313 / 5.2 Zielgruppe und Begriffe . 314 / 5.3 Beginn der (Re¿)Integrationsmaßnahmen . 316 / 5.4 Determinanten der (Re¿)Integration . 317 / 5.4.1 Integration von Mitarbeitenden mit / Psychischen und Verhaltensstörungen 319 / 5.4.2 Integration psychisch Kranker ¿ / Das Projekt ¿Supported Employment¿ 321 / 5.5 Die Rolle der Vorgesetzten und / der Arbeitsbedingungen 323 / 5.6 Das Projekt FILM ¿ Förderung der Integration / Leistungsgewandelter Mitarbeitender . 324 / 5.7 Das Projekt Work2Work . 327 / 5.8 Strategien des Disability Managements 329 / 5.9 Lösungsansätze und Maßnahmen des / Disability Managements 331 / 5.10 Disability Management im Rahmen des / betrieblichen Gesundheitsmanagements 333 / Kapitel 6: Problematische Managementkonzepte und prekäre / Arbeitsverhältnisse . 335 / 6.1 Problematische Managementkonzepte 337 / 6.1.1 Lean Management und Business Process / Reengineering . 338 / 6.1.2 ¿Downsizing¿: Personalabbau . 341 / 6.1.3 Telearbeit . 343 / 6.1.4 Call Center 345 / 6.2 Prekäre Beschäftigungsverhältnisse . 351 / 6.2.1 Flexibilisierung und Entgrenzung der Arbeitszeit / 6.2.2 Segmentierung und ¿neue Selbstständigkeit¿ 354 / 6.2.3 Abbau älterer Arbeitskräfte . 358 / 6.3 Fazit . 364 / Kapitel 7: ¿Life Domain Balance¿ oder: / Erwerbsarbeit und andere Lebenstätigkeiten . 365 / 7.1 Einführung . 367 / 7.2 Gestaltung der Erwerbsarbeit . 370 / 7.3 Lebensfreundliche Arbeitszeiten 375 / 7.3.1 Verkürzung der Arbeitszeit 377 / 7.3.2 Schicht¿ und Nachtarbeit 379 / 7.4 Familienfreundliche Arbeitsorte . 382 / 7.5 Anstelle eines Fazits: eine Alternative für die Zukunft? . 385 / Kapitel 8: Netzwerke und betriebliche Beispiele 387 / 8.1 Europäische Netzwerke . 389 / 8.2 Nationale Netzwerke 396 / 8.3 Spezifische Settings . 397 / 8.3.1 Netzwerke gesundheitsfördernder Spitäler 402 / 8.3.2 Netzwerke gesundheitsfördernder Schulen 417 / 8.3.3 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) . 430 / 8.4 Spezifische Zielgruppen . 438 / 8.4.1 Zielgruppe Jugendliche: psychische / Gesundheitsförderung bei jungen / Mitarbeitenden im Betrieb 440 / 8.5 Fazit . 443 / Kapitel 9: Empfehlungen einer Expertenkommission . 445 / 9.1 Empfehlungen der Kommission . 447 / 9.1.1 Empfehlungen an die Betriebe 447 / 9.1.2 Empfehlungen an die Sozialpartner . 448 / 9.1.3 Empfehlungen an den Staat . 449 / 9.1.4 Empfehlungen an die überbetrieblichen Akteure 449 / 9.1.5 Empfehlungen an Bildung und Wissenschaft . 450 / 9.1.6 Empfehlungen an die Hans¿Böckler¿Stiftung und / die Bertelsmann Stiftung 450 / Kapitel 10: Lessons Learned . 451 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ulich, Eberhard; Wülser, Marc
Verfasser*innenangabe: Eberhard Ulich ; Marc Wülser
Jahr: 2018
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-18434-6
2. ISBN: 3-658-18434-5
Beschreibung: 7., überarb. und erw. Aufl., XVIII, 555 S. : graph. Darst.
Reihe: Uniscope
Schlagwörter: Gesundheitsförderung, Personalpolitik, Unternehmen, Betriebswirtschaft <Unternehmen>, Health Promotion, Personalmanagement, Personalwirtschaftslehre <Personalpolitik> , Unternehmung, Wirtschaftsunternehmen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 457 - 536
Mediengruppe: Buch