Cover von Arbeitszeit gestalten wird in neuem Tab geöffnet

Arbeitszeit gestalten

wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Regine Romahn (Hg.). [Autoren: Nadine Absenger [und 24 andere]]
Jahr: 2023
Verlag: Marburg, Metropolis-Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.P Arbe / College 6d - Beruf & Karriere Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Debatte um die Arbeitszeitgestaltung ist wieder aufgeflammt. Globalisierung, Digitalisierung, Arbeit 4.0, Home-Office sind die Entwicklungen, die die Gestaltung von Arbeit und Arbeitszeit beeinflussen und verändern. Noch mehr Mobilität und Flexibilität werden für die Zukunft gefordert. Die Gestaltung von Arbeit und Arbeitszeit ist eine anspruchsvolle, oft konfliktträchtige Aufgabe; zum einen, weil sie die Existenzsicherung und die Wahrnehmung außerberuflicher Lebensbereiche berührt; zum anderen, weil nicht nur unterschiedliche Interessen zwischen Arbeitgebern und Beschäftigten bestehen, sondern auch innerhalb der Gruppen Interessenlagen divergieren. Im Zuge der Debatte zur Flexibilisierung wird der Arbeits- und Gesundheitsschutzgesetzgebung vorgeworfen, sie passe nicht mehr in die heutige Arbeitswelt. Schutzregelungen (z.B. Höchstarbeitszeiten, Ruhezeiten) werden zur Disposition gestellt. Die Gesundheit der Erwerbstätigen bei der Arbeit physisch, psychisch und sozial zu schützen, erfordert auch zukünftig staatliches und gesetzgeberisches Handeln, indem Schutzziele und -standards, Verfahren und ggf. Maßnahmen fortgeschrieben werden. Auch zukünftig wird man auf arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse nicht verzichten wollen und können.
 
In der gegenwärtigen Situation stellt sich die Frage, welche arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse sich verdichtet haben, die auch für zukünftige Arbeitszeitgestaltungen in die Betrachtung einbezogen werden sollten. Dazu leistet die vorliegende Veröffentlichung einen Beitrag: Zum Thema ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen grundlegende Erkenntnisse einerseits zu verschiedenen Aspekten der Arbeitszeit vor, wie Höchstarbeitszeiten, Umfang, Lage und Verteilung von Arbeitszeiten, Pausen und Erholzeiten, Ruhezeiten, Wegezeiten etc., andererseits aber auch zum Zusammenhang von Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung sowie zur juristischen Bewertung und Ausgestaltung von Arbeitszeitgestaltungen. Die Beiträge sind für die Praxis geschrieben, das heißt, die Veröffentlichung wendet sich an alle Beschäftigten sowie an alle Akteure, die in den Betrieben aber auch überbetrieblich mit der Arbeitszeitgestaltung befasst sind, sowie sonstige Akteure im Arbeits- und Gesundheitsschutzsystem. (Verlagstext)
 
Inhalt:
Arbeitszeiten in Deutschland - Struktur und Entwicklungstendenzen / Anke Siefer, Johanna Nold und Frank Brenscheidt
Arbeitszeitgestaltung in der neuen Arbeitswelt - Positionen zum Reformbedarf / Manuela Maschke
Rechtliche Voraussetzungen zur Regulierung von Arbeitszeit / Wolfhard Kohte
Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit / Britta Schmitt-Howe
Integration der Arbeitszeit in die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz / Eva Aich
Arbeitszeitdokumentation / Eva Aich
"Erholung" - eine Voraussetzung für die erfolgreiche Anforderungsbewältigung in der digitalisierten und vernetzten Arbeitswelt / Renate Rau
Arbeitspausen / Johannes Wendsche und Andrea Lohmann-Haislah
Einfach mal Abschalten - ein Beitrag zu wirksamer Erholung in der Ruhezeit / Andrea Lohmann-Haislah und Johannes Wendsche
Dauer der Arbeitszeit / Friedhelm Nachreiner
Lage der Arbeitszeit - Schichtarbeit und andere unübliche Arbeitszeiten / Friedhelm Nachreiner
Flexibles selbstorganisiertes Arbeiten: Herausforderungen für die Regulierung / Elke Ahlers
Arbeit auf Abruf / Nadine Absenger
Flexibilität und Autonomie in der Arbeitszeit: Gut für die Work-Life Balance? / Yvonne Lott
Arbeitszeitkonten - Regulierte Flexibilität durch kollektive und individuelle Vereinbarungen / Hartmut Seifert
Mobile Arbeit und Pendeln / Susanne Gerstenberg, Antje Ducki und Eva Aich
Schöne neue Arbeitswelt? Arbeitsbedingungen in der Crowd / Christine Gerber und Martin Krzywdzinski
Gesunde Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation / Nils Backhaus und Sophie-Charlotte Meyer
Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation / Friedhelm Nachreiner
Erweiterte Erreichbarkeit: neue Potenziale außerhalb der Arbeitszeit / Wolfram Breger
Arbeitszeitgestaltung aus Unternehmenssicht / Bernd Kemper
Arbeitszeitfragen in beschleunigten Zeiten / Michael Fischer
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Regine Romahn (Hg.). [Autoren: Nadine Absenger [und 24 andere]]
Jahr: 2023
Verlag: Marburg, Metropolis-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.P
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7316-1526-2
2. ISBN: 3-7316-1526-6
Beschreibung: 3., überarbeitete Auflage, 310 Seiten
Schlagwörter: Arbeitswissenschaft, Arbeitszeitgestaltung, Aufsatzsammlung, Beiträge, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Romahn, Regine; Absenger, Nadine
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben.
Mediengruppe: Buch