Cover von Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge wird in neuem Tab geöffnet

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

sequentielle Traumatisierungsprozesse und die Aufgaben der Jugendhilfe
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hargasser, Brigitte
Verfasser*innenangabe: Brigitte Hargasser
Jahr: 2014
Verlag: Frankfurt, M., Brandes & Apsel
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMS Harg / College 3a - Gesellschaft, Politik, Recht, Journalismus / Regal 307 Status: Entliehen Frist: 09.12.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GS.BMS Harg / Menschenrechte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Brigitte Hargasser informiert ausführlich über die Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge, über den anhaltenden Traumatisierungsprozess noch im Aufnahmeland und untersucht, wie man diese schwierige psychosoziale Lebenssituation verbessern kann. Dazu schlüsselt sie negative und unterstützende Erfahrungen mit der Jugendhilfe auf und formuliert klare Kritikpunkte, die sich auch an Politik und Gesellschaft richten. / / / / In ihrer Pilotstudie untersucht Brigitte Hargasser die bislang kaum beachtete eigene Perspektive der Hilfeadressaten auf ihre Erfahrungen mit der stationären Jugendhilfe. Grundlage sind Interviews mit ehemaligen unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und BetreuerInnen verschiedener Jugendhilfeeinrichtungen. / / Häufig wird übersehen, dass es sich bei Traumata um anhaltende Prozesse handelt, in die unter den aktuellen gesellschaftlichen und politischen Bedingungen auch die Mitarbeiter der stationären Jugendhilfe involviert sind. Hargassers Studie gibt Anhaltspunkte, was notwendig ist, damit die stationäre Jugendhilfe traumaverstärkende Faktoren beseitigen und ein hilfreiches Milieu bieten kann. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / 1. Einleitung 8 / / Teil I / Kontextanalyse der psychosozialen Arbeit mit UMF 15 / / 2. Flucht, Migration und Trauma 16 / 2.1 Allgemeines zu Flucht und Migration 16 / 2.2 Fluchtphasen nach Berry 20 / 2.3 Zwangsmigration undTrauma 23 / 2.4 Sequentielle Traumatisierung / nach Keilson und Becker/Weyermann ~ 27 / 3. Soziodemographische Aspekte/demographischer Kontext 36 / 3.1 Globale Trends 36 / 3.2 Zahlen in Europa 38 / 3.3 Zahlen in Deutschland 40 / 3.4 Die Situation in Afghanistan 43 / 4. UMF im Kontext von Politik, Recht und Jugendhilfe 48 / 4.1 Begriffsklärung: / Unbegleitete mindeijährige Flüchtlinge (UMF) - / separated children 49 / 4.2 Internationale Schutzabkommen / für unbegleitete Mindeijährige 54 / 4.2.1 Die Genfer Flüchtlingskonvention (GFK): 55 / 4.2.2 Die Kinderrechtskonvention / der Vereinten Nationen (KRK) 56 / 4.2.3 Das Haager Kinderschutzübereinkommen (KSÜ) 60 / 4.2.4 Entschließung des Rates der Europäischen Union / vom 27. Juni 1997 62 / 4.2.5 Die Allgemeine Bemerkung Nr. 6 63 / / 4.3 Europäische Rechtsgrundlagen und Vorgaben 64 / 4.3.1 Weichenstellungen europäischer Asyl- / und Migrationspolitik 64 / 4.3.2 Die Dublin II- und Dublin III- Verordnung 68 / 4.4 Gesetzliche Rahmenbedingungen in Deutschland 71 / 4.4.1 Bestimmungen des Grundgesetzes 72 / 4.4.2 Das Aufenthaltsgesetz 73 / 4.4.3 Das Asylverfahrensgesetz 74 / 4.4.4 Das Asylbewerberleistungsgesetz 76 / 4.4.5 Das SGB VIII 79 / 4.5 Resümee 82 / / 5. Die Lebenssituation von UMF - / ^ unterschiedliche Perspektiven 84 / 5.1 Der Hintergrund von UMF 85 / 5.1.1 Erfahrungen im Herkunftsland 86 / 5.1.2 Erfahrungen auf der Flucht 90 / 5.2 Emotionales Befinden und psychische Belastungen 92 / 5.2.1 Vulnerabilität und traumatische Erfahrungen 94 / 5.2.2 Risikofaktoren und Schutzfaktoren 97 / 5.2.3 Resilienz und Copingstrategien von UMF 100 / 5.2.4 Adoleszenz 104 / 5.3 Die Postmigrationsphase 105 / 5.3.1 Die Aufnahme- und Unterbringungsbedingungen 107 / 5.3.2 Weitere Herausforderungen, / Belastungen und Exklusionen 112 / 5.3.3 Die Bedeutung des Asylverfahrens für UMF 116 / 5.3.4 UMF in der stationären Jugendhilfe 118 / 5.4 Fazit 123 / / / Teil II / Empirische Untersuchung 127 / / 6. Untersuchungsleitende Fragen und methodisches Vorgehen 128 / 6.1 Fragestellung und Ziele 128 / 6.2 Methodische Vorüberlegungen und Forschungsdesign 129 / 6.2.1 Erhebungsverfahren 132 / 6.2.2 Besonderheiten bei Interviews / mit jungen Flüchtlingen 136 / 6.2.3 Sampling und Feldzugang 139 / 6.3 Datenerhebung und Datenanalyse 140 / / 7. Darstellung der Ergebnisse 143 / 7.1 Befragung der unbegleiteten Flüchtlinge (UF) 143 / 7.1.1 Auswertung des Kurzfragebogens 143 / 7.1.2 Einzeldarstellung der Interviews / mit den unbegleiteten Flüchtlingen (UF) 148 / 7.1.3 Fallübergreifende Ergebnisse 179 / 7.2 Befragung von Expertinnen der stationären Jugendhilfe 201 / 7.2.1 Vorstellung der Expertinnen 201 / 7.2.2 Ergebnisse der Expertlnnenbefragung 201 / 8. Diskussion der Ergebnisse auf dem Hintergrund / des Modells der sequentiellen Traumatisierung 219 / 9. Schlussbemerkung 238 / Literaturverzeichnis 242 / Gesetze, Richtlinien und Verordnungen 263 / Internationale Konventionen 263 / EU-Dokumente 264 / Inlandsgesetze 265 / Abbildungsverzeichnis 266 / Tabellenverzeichnis 266 / Abkürzungsverzeichnis 267

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hargasser, Brigitte
Verfasser*innenangabe: Brigitte Hargasser
Jahr: 2014
Verlag: Frankfurt, M., Brandes & Apsel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BMS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95558-072-8
2. ISBN: 3-95558-072-5
Beschreibung: 1. Aufl., 268 S : graph. Darst
Schlagwörter: Flüchtling, Jugendhilfe, Minderjähriger, Psychosoziale Belastung, Emigrant <Flüchtling>, Flüchtlinge, Jugendfürsorge, Jugendwohlfahrtspflege, Kinder- und Jugendhilfe, Öffentliche Jugendfürsorge
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch