wird in neuem Tab geöffnet
Molekulare Biologie und Mikrobiologie
Basiswissen und Labormethoden
Verfasser*in:
Suche nach Verfasser*in
Keweloh, Heribert; Frintrop, Linda
Mehr...
Verfasser*innenangabe:
Heribert Keweloh, Linda Frintrop
Jahr:
2022
Verlag:
Haan-Gruiten, Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG
Mediengruppe:
Buch
Aktion | Zweigstelle | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen |
Vorbestellen
|
Zweigstelle:
07., Urban-Loritz-Pl. 2a
|
Standorte:
NN.BM
Kewe / College 6a - Naturwissenschaften
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Das Lehrbuch vermittelt in verständlicher Form die grundlegenden Inhalte und Arbeitsmethoden der molekularen Biologie und der Mikrobiologie. Mit zahlreichen Grafiken, Merksätzen, Übungsfragen, Tipps zu Arbeitsmethoden und zusätzlichen Erklärungen ist es zum Selbststudium geeignet.
Inhaltliche Schwerpunkte sind die biologischen Strukturen, Funktionen und Grundprozesse der Organismen auf Molekül- und Zellebene, vom Aufbau der Aminosäuren bis zu den Mechanismen der Evolution. Die wichtigsten Gruppen der Mikroorganismen, die unterschiedlichen Standorte der Mikroben, ihre Stoffwechselvielfalt, das Wachstumsverhalten sowie die besondere Beziehung zum Menschen z. B. als Krankheitserreger werden vorgestellt.
Die 3. Auflage wurde aktualisiert und um das Kapitel zum Hämoglobin, zur Genschere CRISPR/Cas und zu Coronaviren, insbesondere SARS-COV-2, erweitert.
Zielgruppe: an moderner Biologie und Mikrobiologie Interessierte ohne größere Vorkenntnisse, Studierende, die biologische bzw. mikrobiologische Fragestellungen im Labor bearbeiten, Auszubildende in biologisch-mikrobiologischen Fachgebieten mit Bestreben nach Vertiefung in den Fachgebieten
Aus dem Inhalt:
Molekulare Biologie 9 / 1 Eigenschaften von Lebewesen 10 / 2 Biologische Stoffklassen 15 / 2.1 Proteine und Aminosäuren 16 / 2.1.1 Aufbau der Aminosäuren 16 / 2.1.2 Eigenschaften von Aminosäuren 17 / 2.1.3 Einteilung der Aminosäuren 18 / 2.1.4 Struktur der Proteine 22 / 2.1.5 Eigenschaften der Proteine 26 / 2.1.6 Funktionen der Proteine 28 / 2.1.7 Hämoglobin: Struktur und Funktion eines Proteins 31 / 2.2 Kohlenhydrate 35 / 2.2.1 Aufbau und Eigenschaften der Kohlenhydrate 35 / 2.2.2 Einteilung und Funktionen der Kohlenhydrate 40 / 2.3 Lipide 47 / 2.3.1 Fettsäuren 48 / 2.3.2 Neutrale Lipide (Fette, Öle, Wachse) 50 / 2.3.3 Phospholipide 52 / 2.3.4 Glykolipide 54 / 2.3.5 Eigenschaften von Membranlipiden 54 / 2.3.6 Isoprenoide 55 / 2.3.7 Lipopolysaccharide 58 / 2.4 Nukleinsäuren 59 / 2.4.1 Nukleotide, die Monomere der Nukleinsäuren 59 / 2.4.2 Aufbau und Struktur der DNA 60 / 2.4.3 Aufbau und Funktionen der RNA 63 / / 3 Die Zelle als biologische Grundstruktur 65 / 3.1 Zellen der Prokaryonten 66 / 3.2 Zellen der Eukaryonten 67 / 3.2.1 Zellteilung und Zellzyklus 72 / 3.2.2 Bildung von Keimzellen in der Meiose 74 / 3.3 Biologische Membranen und Stofftransport 75 / 3.3.1 Membranaufbau 75 / 3.3.2 Permeabilität von Biomembranen 77 / 3.3.3 Membrantransport 80 / 3.3.4 Weitere Funktionen von Biomembranen 83 / 4 Vom Gen zum Protein 85 / 4.1 Replikation der DNA 86 / 4.2 Proteinbiosynthese 89 / 4.2.1 Transkription 90 / 4.2.2 Genetischer Code 91 / 4.2.3 Translation 91 / 4.2.4 mRNA-Prozessierung in eukaryontischen Zellen 94 / 4.3 Veränderungen des Erbguts 95 / 4.4 Genregulation 102 / 4.4.1 Regulation der Genexpression in Prokaryonten 102 / 4.4.3 Regulation der Genexpression in Eukaryonten 105 / / 5 Stoffwechsel und Energieumwandlung 108 / 5.1 Biologische Energieumwandlung 108 / 5.2 Enzyme 109 / 5.2.1 Enzymkinetik 111 / 5.2.2 Einflüsse auf die Enzymaktivität 112 / 5.2.3 Einteilung von Enzymen 114 / 5.3 Stoffwechsel 116 / 5.3.1 Stoffwechselvielfalt der Organismen 116 / 5.3.2 Fotosynthese 118 / 5.3.3 Bau- und Energiestoffwechsel 124 / / 6 Evolution 131 / 6.1 Mechanismen der Evolution 132 / 6.1.1 Bedeutung des Erbguts für die Evolution 132 / 6.1.2 Bedeutung der Umwelt für die Evolution 134 / 6.1.3 Artbildung über Isolation und Gendrift 137 / 6.2 Belege für die Evolution 140 / 6.3 Abstammung und Einteilung der Lebewesen 144 / / II Mikrobiologie 152 / / 1 Bakterien und Archaeen 155 / 1.1 Bakterien 155 / 1.1.1 Grundstrukturen der Bakterienzellen 159 / 1.1.2 Klassifikation der Bakterien 169 / 1.1.3 Genübertragung bei Bakterien, Werkzeuge der Gentechnik 177 / 1.1.4 Stoffwechsel von Bakterien 186 / 1.2 Archaeen 198 / / 2 Pilze und Protozoen 204 / 2.1 Pilze 204 / 2.1.1 Wachstum und Fortpflanzung von Hyphenpilzen 206 / 2.1.2 Einteilung der Pilze 209 / 2.1.3 Hefen 216 / 2.2 Protozoen 221 / / 3 Viren und Prionen 226 / 3.1 Viren 226 / 3.1.1 Struktur von Viren 227 / 3.1.2 Infektionszyklus von Viren 233 / 3.2 Prionen 237 / / 4 Mikroorganismen in Umwelt und technischen Verfahren 239 / 4.1 Mikroorganismen in globalen Stoffkreisläufen 241 / 4.1.1 Kohlenstoffkreislauf 243 / 4.1.2 Stickstoffkreislauf 245 / 4.1.3 Schwefelkreislauf 247 / 4.2 Die anaerobe Nahrungskette 249 / 4.2.1 Syntrophe Mikroorganismen 252 / 4.2.2 Biogasbildung 252 / 4.3 Mikroorganismen in Gewässern 256 / 4.3.1 Süßwasserseen 256 / 4.3.2 Gewässerbelastung und Abwasserreinigung 259 / 4.3.3 Trinkwasser und Fäkalindikatoren 266 / 4.3.4 Typische Wassermikroorganismen 268 / 4.4 Mikroorganismen im Boden 270 / 4.4.1 Erdboden als Standort von Bakterien und Pilzen 271 / 4.4.2 Abbau von Schadstoffen in Böden 274 / 4.5 Mikroorganismen an Grenzflächen und interzelluläre Kommunikation 279 / 4.5.1 Biofilme 279 / 4.5.2 Zell-Zell-Kommunikation 284 / / 5 Wachstum von Mikroorganismen 288 / 5.1 Wachstumsphasen 289 / 5.2 Wachstum in statischen und kontinuierlichen Kulturen 291 / 5.3 Wachstumsvoraussetzungen für Mikroorganismen 295 / 5.3.1 Nährstoffbedarf 295 / 5.3.2 Einfluss der Temperatur 297 / 5.3.3 Einfluss des pH-Werts 301 / 5.3.4 Einfluss der Wasseraktivität (a.-Wert) 303 / / 6 Mikrobiologie des Menschen 305 / 6.1 Mikrobiom des Menschen 305 / 6.2 Mikroorganismen als Krankheitserreger 310 / 6.2.1 Bakterien als Krankheitserreger 318 / 6.2.2 Pilze als Krankheitserreger 323 / 6.2.3 Protozoen als Krankheitserreger 325 / 6.2.4 Viren und Prionen als Krankheitserreger 326 / 6.2.5 SARS-CoV-2 Coronaviren 330 / 6.2.6 Antibiotika und Antibiotikaresistenzen 336 / / III Bioanalytische Arbeitsmethoden 347 / / 1 Proteinanalytik 348 / 1.1 Isolierung von Proteinen 348 / 1.2 Nachweis und Konzentrationsbestimmung von Proteinen 351 / 1.2.1 Grundlagen der Fotometrie 351 / 1.2.2 Bradford-Proteinbestimmung 353 / 1.3 Auftrennung von Proteinen 354 / 1.3.1 Säulenchromatografie über Gelfiltration 354 / 1.3.2 lonenaustausch- und Affinitätschromatografie 358 / 1.3.3 Elektrophoresen 359 / 1.4 Blotting 363 / / 2 DNA- und RNA-Analytik 367 / 2.1 Isolierung von DNA 367 / 2.1.1 Isolierungsmethoden 369 / 2.2 Isolierung von RNA 371 / 2.2.1 Isolierungsmethoden 373 / 2.3 Nachweis und Konzentrationsbestimmung von DNA und RNA 375 / 2.4 Auftrennung von Nukleinsäuren durch Gelelektrophorese 375 / 2.5 Blotting von Nukleinsäuren 377 / 2.6 DNA-Sequenzierung 380 / / 3 Klonierung und PCR 383 / 3.1 Klonierung eines DNA-Fragments 383 / 3.2 Vektorsysteme 385 / 3.3 PCR (Polymerase-Kettenreaktion) 387 / 3.3.1 Real-Time-PCR 389 / 3.4 C\^^-Fingerprinting 391 / / 4 Immunologische Methoden (ELISA) 393 / / 5 Enzymatische Bestimmung von Stoffkonzentrationen 395 / / IV Mikrobiologische Arbeitsmethoden 397 / / 1 Sicherheitsvorkehrungen und steriles Arbeiten 398 / 1.1 Gefahren und Risikogruppen 398 / 1.2 Steriles Arbeiten 399 / 1.3 Sicherheitswerkbänke 400 / 2 Verfahren zur Keimabtötung 401 / 2.1 Sterilisationsverfahren 401 / 2.1.1 Sterilisationsverfahren mit feuchter Hitze 402 / 2.1.2 Sterilisationsverfahren mit trockener Hitze 404 / 2.1.3 Hitzeunabhängige Sterilisationsverfahren 405 / 2.2 Desinfektion und Pasteurisation 406 / 3 Kultivierung von Mikroorganismen 409 / 3.1 Kultivierung von Mikroorganismen mit Sauerstoff 410 / 3.2 Kultivierung von Mikroorganismen ohne Sauerstoff 411 / 3.3 Nährmedien 413 / 3.3.1 Arten von Nährmedien 413 / 3.3.2 Animpfen von Nährmedien 415 / 3.3.3 Herstellung von festen Kulturmedien 416 / 3.3.4 Beispiele für Nährmedien 418 / 3.4 Stammkulturen 424 / 3.5 Gewinnung von Reinkulturen 427 / 4 Identifizierung von Mikroorganismen 430 / 4.1 Klassische mikrobiologische Tests 431 / 4.2 Molekularbiologische Diagnostik 437 / 5 Mikrobiologische Umwelt- und Hygieneuntersuchungen 440 / 5.1 Wasseruntersuchungen 440 / 5.2 Luftuntersuchungen 443 / 5.3 Oberflächenuntersuchungen 445 / 6 Mikroskopische Methoden 448 / 6.1 Mikroskopieren von Mikroorganismen 448 / 6.2 Färbungen von Mikroorganismen 453 / 7 Keimzahlbestimmungen und Wachstumsmessungen 457 / 7.1 Bestimmung der Lebendkeimzahl 458 / 7.1.1 Ausplattierungsverfahren 458 / 7.1.2 Gussplattenverfahren 460 / 7.1.3 Titerverfahren (MPN-Bestimmung) 462 / 7.1.4 Weitere Bestimmungsmethoden 463 / 7.1.5 Keimzahlberechnung 464 / 7.2 Bestimmung der Gesamtkeimzahl und Zellmasse 465 / 7.2.1 Trübungsmessung 465 / 7.2.2 Zählkammerbestimmung 467 / 7.2.3 Weitere Bestimmungsmethoden 469 / 8 Resistenztestung 470 / 8.1 Agardiffusionstest 470 / 8.2 MHK-Bestimmung (Verdünnungsreihen-Test) 471 / 9 Die mikrobiologische Lebensmittelanalyse 473 / 9.1 Untersuchungsparameter 473 / 9.2 Festlegung des Untersuchungsspektrums und -ablaufs 474 / 9.3 Probenahme 475 / 9.4 Zerkleinern/Homogenisieren der Proben 476 / 9.5 Lebendzellzahlbestimmung 476 / 9.6 Bewertung der Ergebnisse und Einordnung des Lebensmittels 477 / Sachwortverzeichnis 478 / Abkürzungsverzeichnis 495
Verfasser*innenangabe:
Heribert Keweloh, Linda Frintrop
Jahr:
2022
Verlag:
Haan-Gruiten, Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Links:
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Inhaltsverzeichnis
Mehr...
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-8085-6468-4
2. ISBN:
3-8085-6468-7
Beschreibung:
3. aktualisierte und erweiterte Auflage, 495 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Vorangegangen ist: ISBN: 9783808569481.
Mediengruppe:
Buch