Wege aufzeigen - das ist das Ziel der Reihe Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II. Die Bändeöffnen den Blick auf das Themenspektrum aus der Sicht der Fachwissenschaft und der Lernenden,greifen neue und zukunftsweisende Themen, Richtungen und Medien auf,liefern wissenschaftliche Grundlagen und fundierte Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis und -reflexion,blicken auf den Prozess des Lernens und des Gestaltens von Fachunterricht.
INHALT
Vorwort.............................................................................................. 7
Teil I Grundlagen und Bestandsaufnahmen
1 Was ist Didaktik?
(In Zusammenarbeit mit Hilbert Meyer) 8
1.1 Arbeitsdefinition und Aufgaben der Didaktik.................................... 8
1.2 Das Normproblem der (Musik-)Didaktik ............................................. 10
1.3 Gegenstand der Didaktik ................................................................. 13
1.4 Musikdidaktik im Konzert der Wissenschaften................................... 19
1.5 Fachdidaktische Forschung (Jens Knigge und Anne Niessen) .. . . 21
1.6 Begriffssalat ........................................................................................ 24
1.7 Was sind (musik-)didaktische Modelle und Konzepte?...................... 25
2 Rückblicke 29
2.1 Vorgeschichte.................................. 29
2.2 Die "zweite musikpädagogische Reform"............................................. 31
2.3 Vom musikdidaktischen Jahrzehnt zur Jahrtausendwende................ 34
2.3.1 Orientierung am Objekt: Kunstwerkorientierte Didaktik 36
2.3.2 Orientierung am Subjekt: Erfahrungserschließende Musikerziehung 40
2.3.3 Im Spannungsfeld zwischen Objekt- und Subjektorientierung.......... 42
2.4 Pluralismus als Chance und Problem .............................................. 50
3 Musikdidaktik seit 2000 53
3.1 Musik: individuelle Konstruktion und gesellschaftliche Praxis.......... 53
3.1.1 Lernen ist konstruktivistisch (Werner Jank und Stefan Gies) . . 54
3.1.2 Musik ist eine gesellschaftliche Praxis ............................................. 61
3.2 Musikdidaktische Modelle und Konzepte ........................................... 64
3.2.1 "Praxialer" Musikunterricht................................................. 65
3.2.2 Erfahrungsräume ästhetischer Praxen ............................................... 69
3.2.3 Musikbezogenen Sinn gemeinsam hervorbringen:
Kommunikative Musikdidaktik ........................................................... 77
3.2.4 Musizieren mit Schulklassen - musikalische Fähigkeiten erwerben 81
Teil II Grundlinien eines Aufbauenden Musikunterrichts
4 Ausgangspunkte 84
4.1 Begabung und Entwicklung ............................................... 84
4.2 Musik lernen und lehren unter der Perspektive derKoordination 89
4.3 Schule, Bildung, Teilhabe und verständige Musikpraxis.................... 100
4.4 Zur Gestaltung und Planung von Musikunterricht
(Werner Jank und Hilbert Meyer) ............................................... 107
4.5 Evaluation und Feedback (Anne Niessen)......................................... 117
5 Aufbauender Musikunterricht 121
5.1 Kompetenzdimensionen - musikbezogene Konzepte -
Denken in und über Musik.................................................................... 122
5.2 Praxisfelder des Aufbauenden Musikunterrichts................................. 131
5.3 Praxisfeld (Musik-)Kulturen erschließen............................................. 133
5.4 Praxisfeld Musizieren und musikbezogenes Handeln ......................... 142
5.5 Praxisfeld Musikalische Fähigkeiten aufbauen ................................... 146
5.6 Musikalische Unterrichtsvorhaben................................. 151
Teil III Methodenkonzepte und Teilaufgabendes Musikunterrichts
6 Einleitung 159
6.1 Klassenmusizieren (Michael Pabst-Krueger)................................. 160
6.2 Das Live-Arrangement für Klassenmusizieren und Chorarbeit
(Jürgen Terhag)................................................................................... 175
6.3 Szenische Interpretation von Musik und Theater(Markus Kosuch) 187
6.4 Musik(en) der Welt im Musikunterricht
(Dorothee Barth und Wolfgang Martin Stroh) ....................... 195
6.5 Neue Musik in der Schule (Ortwin Nimczik) 204
6.6 "Klassik" im Unterricht (Frauke Heß) 216
6.7 Doing Popkultur (Michael Ahlers und Heinrich Klingmann) 226
6.8 Digitalisierung (Philipp Ahner).......................................................... 235
6.9 Musik - Bewegung-Tanz (Marianne Steffen-Wittek) 246
6.10 Fächerübergreifendes Arbeiten (Jörg Breitweg) 255
Literatur 262
Register .............................................................................................................. 287