Cover von Hippotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Hippotherapie

auf den Grundlagen der Funktionellen Bewegungslehre Klein-Vogelbach ; mit 9 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Künzle, Ursula
Verfasser*innenangabe: Ursula Künzle
Jahr: 2000
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LX Künz / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Entliehen Frist: 14.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

AUS DEM INHALT: / / / 1 Einführung . 1 / 1.1 Terminologie . 2 / 1.2 Entwicklung der Therapien mit Hilfe des Pferdes / in der Schweiz 3 / 1.2.1 Entstehung . 3 / 1.2.2 Anerkennung als zusätzliche Form / der Bobath-Behandlung 8 / 1.2.3 Differenzierung Hippotherapie-K (HTK) 9 / 1.2.4 Schweizer Studie 10 / 1.2.5 Anerkennung der Hippotherapie-K / in der Schweiz 10 / 1.2.6 Internationale Entwicklung . 10 / 1.3 Das Pferd als Therapiepartner . 11 / 1.4 Behandlungskonzept der Hippotherapie-K . 13 / 1.4.1 Grundlage des Bobath-Konzepts . 14 / 1.4.2 Medizinisch-therapeutische Nutzung / der Bewegung des Pferdes 14 / 1.4.3 Krankheitsbezogene Anwendungsgebiete 17 / 1.4.4 Zielorientierte Anwendungsgebiete . 18 / 1.4.5 Behandlungsstrategie und Arbeitsweise . 21 / / 2 Physiotherapeutische Grundlagen: die Funktionelle / Bewegungslehre Klein-Vogelbach . 23 / 2.1 Norm-Funktion des Rumpfes 23 / 2.1.1 Gleichgewichtsreaktionen im Allgemeinen . 24 / 2.1.2 Einfluß der Wahrnehmung auf die statische / und dynamische Haltungskontrolle . 25 / / Inhalt / / / 2.1.3 Norm-Gleichgewicht im Alltag . 26 / 2.1.4 Norm-Gleichgewichtsreaktionen auf dem Pferd . 28 / 2.2 Abnorme Gleichgewichtsreaktionen . 29 / 2.2.1 Abnorme Gleichgewichtsreaktionen / bei pathologischer Tonusregulation . 29 / 2.2.2 Abnorme Gleichgewichtsreaktionen / bei abnormer Wahrnehmung 29 / 2.3 Funktionelles Rumpftraining 30 / 2.3.1 Herkömmliches Schulen des Rumpfgleichgewichts . 30 / 2.3.2 Trainingsmerkmale 31 / 2.3.3 Schulung des Gleichgewichts auf dem Pferd 31 / 2.4 Funktionelles Sitztraining mit Hilfe des Pferdes 33 / 2.4.1 Merkmale des Körperabschnitts Becken . 34 / 2.4.2 Merkmale des Sitzes auf dem Pferderücken 35 / / 3 Therapiepartner Pferd . 37 / 3.1 Allgemeine Anforderungen an das Pferd 38 / 3.1.1 Kondition und Konstitution des Pferdes . 39 / 3.1.2 Anlagen des Pferdes . 43 / 3.1.3 Adäquate Schrittbewegung 43 / 3.2 Ausbildung und Haltung 50 / 3.2.1 Pferdehaltung 50 / 3.2.2 Ausbildung des Pferdes . 52 / 3.2.3 Bewegungsausgleich/Training 65 / 3.3 Hippotherapie-K-spezifische Nutzung / der Schrittbewegung . 67 / 3.3.1 Pferd als Bewegungserzeuger / für das Rumpftraining . 67 / 3.3.2 Schrittbewegung als Therapeutikum 67 / 3.3.3 Anforderungen an die Schrittbewegung / in bezug auf den Patienten 69 / / 4 Ausgangsstellung: der Sitz auf dem Pferd 73 / 4.1 Vergleich: Sitz auf einem Stuhl 73 / 4.1.1 Gelenkstellung 73 / 4.1.2 Muskuläre Aktivitäten 74 / 4.1.3 ¹Gesicherte Ebeneª 74 / 4.2 Hippotherapie-K-Sitz auf dem Pferd 75 / 4.2.1 Gelenkstellung 76 / 4.2.2 Schaltstelle der Bewegung 80 / 4.2.3 ¹Gesicherte Ebenenª . 80 / 4.2.4 Muskuläre Aktivitäten 82 / / 5 Primärbewegung des Pferdes . 85 / 5.1 Analyse des Bewegungsimpulses . 86 / 5.1.1 Bewegungsanalyse nach dem Konzept / der Funktionellen Bewegungslehre / Klein-Vogelbach 88 / 5.1.2 Kinetischer Impuls des Pferdes / (Primärbewegung) 88 / 5.1.3 Differenzierung der Primärbewegung . 89 / 5.2 Zwingende Primärbewegung: der Schub des Pferdes . 89 / 5.2.1 Wirkung der zwingenden Primärbewegung / nach vorne . 89 / 5.2.2 Weitere Komponenten der Wirkung / der zwingenden Primärbewegung 95 / 5.3 Subtile Primärbewegung: die mobile Unterlage . 97 / 5.3.1 Unterteilung der subtilen Primärbewegung 100 / 5.3.2 Wirkung der subtilen Primärbewegung / in der frontalen Ebene . 101 / 5.3.3 Wirkung der subtilen Primärbewegung / in der transversalen Ebene 104 / / 6 Wirkmechanismen und Anwendungsbereiche . 109 / 6.1 Wirkmechanismen der Primärbewegung 109 / 6.1.1 Wirkung auf die Psyche 109 / 6.1.2 Wirkung auf die Sensomotorik 109 / / 6.2 Zielorientierte Anwendungsgebiete . 110 / 6.2.1 HTK-Globalziel: ¹Færderung der Sitzbalanceª, / sensomotorische und motosensorische / Beeinflussung auf supraspinaler/kortikaler / Ebene . 111 / 6.2.2 Lokalziel (Nutzung sensomotorischer Wirkung / auf spinaler Ebene) 117 / 6.3 Krankheitsbezogene Anwendungsbereiche / der Hippotherapie-K . 129 / 6.3.1 Indikation . 129 / 6.3.2 Relative Kontraindikationen zur Schulung / der Sitzbalance . 130 / 6.3.3 Absolute Kontraindikationen 130 / / 7 Behandlungsstrategie für das Globalziel / ¹Sitzbalanceª . 131 / 7.1 Aufbau der Sitzbalance . 131 / 7.1.1 Ausgangssituation . 131 / 7.1.2 Voraussetzungen 132 / 7.1.3 Aufgaben der Physiotherapeutin . 132 / 7.2 Methodisches Vorgehen in Teilschritten . 135 / 7.2.1 Herstellung/Optimierung der Ausgangsstellung . 137 / 7.2.2 Förderung der Bewegungsaufnahme 138 / / 8 Ûbungsstufen der Hippotherapie-K 143 / 8.1 HTK-Ûbungsstufe für den Aufbau eines stabilisierten / Tärmchens . 145 / 8.1.1 Vorstufe (Aufbau des Türmchens) 145 / 8.1.2 Stufe 1 (Stabilisation des Tçrmchens) . 147 / 8.2 HTK-Ûbungsstufe fçr die Aufnahme / der Primärbewegung . 150 / 8.2.1 Stufe 2 (Aufnahme der zwingenden / Primärbewegung) . 150 / 8.2.2 HTK-Ûbungsstufen fçr die Aufnahme / der subtilen Primärbewegung . 155 / / XVIII Inhalt / / / 9 Anforderungen an den Patienten 165 / 9.1 Anforderungen für die Schulung der Sitzbalance 165 / 9.2 HTK-spezifische Befundaufnahme 166 / 9.3 HTK-Befundaufnahmen bei klinischen / Symptombildern 169 / 9.3.1 HTK-Befundaufnahme bei Kindern / mit Zerebralparesen . 169 / 9.3.2 HTK-Befundaufnahme bei Erwachsenen / mit erworbener spastisch-paretischer / Symptomatik . 177 / 9.3.3 HTK-Befundaufnahme bei Patienten / mit erworbener Ataxie . 186 / 9.4 Befundaufnahme bei einem speziellen Lokalziel 197 / 9.5 Wegleitung für die Befundaufnahme 197 / / 10 Praktische Durchführung . 199 / 10.1 Aufgaben der Pferdeführerin 200 / 10.2 Aufgaben der Physiotherapeutin . 207 / 10.2.1 Vorbereitung im Therapieraum 208 / 10.2.2 Versicherungsschutz . 210 / 10.2.3 Dosierung in der Praxis 210 / 10.2.4 Übungen unmittelbar nach der HTK 212 / 10.3 Hilfsmittel in der HTK . 213 / 10.3.1 Auf- und Absteigehilfe . 213 / 10.3.2 Therapiegehweg . 224 / / 11 Aufsteigen auf das Pferd und Absteigen vom Pferd . 229 / 11.1 Aufsteigen 229 / 11.1.1 Aktives Aufsteigen 229 / 11.1.2 Passives Aufsteigen 238 / 11.2 Absteigen/Absitzen vom Pferd . 240 / 11.2.1 Absteigen auf die Plattform . 240 / 11.2.2 Absteigen direkt auf den Boden 247 / / 12 Von der Norm abweichende Ausgangsstellung / und Reaktionen . 251 / 12.1 Ausgangsstellung auf dem stehenden Pferd 251 / 12.1.1 Sagittale Abweichungen vom HTK-Sitz 251 / 12.1.2 Frontale und transversale Abweichungen 256 / 12.2 Abnorme Reaktionen auf dem Pferd im Schritt . 259 / 12.2.1 Abnorme Reaktionen bei Ruheausgangsstellung / mit annähernd vertikalem Türmchen . 260 / 12.2.2 Abnorme Reaktionen bei bereits bestehender / Abweichung in der Ruhestellung . 260 / 12.2.3 Therapeutische Hilfe . 268 / / 13 Therapeutische Hilfen fuÈr die Ausgangsstellung . 269 / 13.1 Hilfe durch Wahrnehmungshinweise 270 / 13.2 Korrekturmöglichkeiten durch Hilfsmittel: / Sattel und Sitzhilfen . 272 / 13.2.1 Therapeutische Nutzung des Sattels 273 / 13.2.2 Sattelform und -zubehær 275 / 13.3 Hilfe durch veränderte Beinstellung 284 / 13.3.1 Parkieren der Beine in den Steigbügeln . 287 / 13.3.2 Parkieren der Beine in den / Oberschenkelschienen 295 / 13.4 Korrekturmæglichkeit ohne Sattel 296 / 13.5 Therapeutin mit auf dem Pferd sitzend . 298 / / 14 Therapeutische Hilfen für den Aufbau des Tuürmchens / und für die Aufnahme der zwingenden / PrimaÈrbewegung 301 / 14.1 Ausgangssituation . 301 / 14.1.1 Zusammenfassung der zwingenden / Primärbewegung 301 / 14.1.2 Zusammenfassung der abnormen Reaktionen / auf dem Pferd im Schritt . 301 / 14.1.3 Möglichkeiten, die Primärbewegung aufzunehmen 303 / / XX Inhalt / / / 14.2 Hilfen für die Vorstufe . 304 / 14.2.1 Hilfe für die Verankerung des Beckens 306 / 14.2.2 Hilfe für den Tonus Aufbau in der Wirbelsäule 307 / 14.2.3 Wirksamkeitsnachweis . 307 / 14.3 Hilfe für die Übungsstufe 1 (vertikales Türmchen) 309 / 14.3.1 Hilfe für die Ausgangsstellung . 310 / 14.3.2 Hilfe für die Stabilisation des vertikalen / Tçrmchens . 310 / 14.3.3 Spezielle beeinflussende Faktoren 311 / 14.3.4 Manipulative Hilfe . 312 / 14.3.5 Verbale Hilfe . 315 / 14.3.6 Hilfe durch Armstellung 316 / 14.3.7 Wirksamkeitsnachweis . 316 / 14.4 Hilfe für die Übungsstufe 2 / (horizontales Becken-Mobile) 319 / 14.4.1 Beeinflussende Faktoren 319 / 14.4.2 Manipulative Hilfe . 320 / 14.4.3 Verbale Hilfe . 322 / 14.4.4 Hilfe durch Armstellung 323 / 14.4.5 Hilfe durch Armbewegungen 324 / 14.4.6 Wirksamkeitsnachweis . 324 / / 15 Therapeutische Hilfen für die Aufnahme / der subtilen Primärbewegung 325 / 15.1 Ausgangssituation . 325 / 15.1.1 Zusammenfassung der subtilen Primärbewegung 325 / 15.1.2 Zusammenfassung der abnormen Reaktionen / auf dem Pferd im Schritt . 325 / 15.2 Hilfe für die Übungsstufe 3 (frontales Becken-Mobile) . 327 / 15.2.1 Beeinflussende Faktoren 328 / 15.2.2 Manipulative Hilfe . 330 / 15.2.3 Verbale Hilfe . 334 / 15.2.4 Hilfe mittels Armstellung . 334 / 15.2.5 Hilfe mittels Armbewegung . 335 / 15.2.6 Wirksamkeitsnachweis . 336 / / Inhalt XXI / / / 15.3 Hilfe für die Übungsstufe 4 / (transversales Becken-Mobile) . 337 / 15.3.1 Beeinflussende Faktoren 338 / 15.3.2 Manipulative Hilfe . 339 / 15.3.3 Verbale Hilfe . 340 / 15.3.4 Hilfe mittels Armstellung . 341 / 15.3.5 Förderung des Armpendels . 341 / 15.3.6 Wirksamkeitsnachweis . 343 / / 16 Wirksamkeitsnachweis in der Hippotherapie-K 345 / 16.0 Ausgangslage des Wirksamkeitsnachweises (Vorstufe): / Beurteilung der Ausgangsstellung auf dem stehenden / Pferd 349 / 16.0.1 Qualitätsmerkmale 349 / 16.0.2 Beobachtungslinien bzw. Beobachtungspunkte 349 / 16.0.3 Beurteilungskriterien 350 / 16.1 Wirksamkeitsnachweis der Stufe 1: Beurteilung / der Ausgangsstellung auf dem Pferd im Schritt . 350 / 16.1.1 Qualitätsmerkmale 350 / 16.1.2 Beobachtungslinien bzw. Beobachtungspunkte 351 / 16.1.3 Beurteilungskriterien 351 / 16.2 Wirksamkeitsnachweis der Stufe 2: Beurteilung der / Ausgangsstellung auf dem Pferd im Schritt 351 / 16.2.1 Qualitätsmerkmale 352 / 16.2.2 Beobachtungslinien bzw. Beobachtungspunkte 352 / 16.2.3 Beurteilungskriterien 353 / 16.3 Wirksamkeitsnachweis der Stufe 3: Beurteilung der / Bewegungsübernahme der subtilen Primärbewegung / frontal . 353 / 16.3.1 Qualitätsmerkmale 354 / 16.3.2 Beobachtungslinien bzw. Beobachtungspunkte 354 / 16.3.3 Beurteilungskriterien 355 / 16.4 Wirksamkeitsnachweis der Stufe 4: Beurteilung der / Bewegungsübernahme der subtilen Primärbewegung / transversal . 355 / 16.4.1 Qualitätsmerkmale 355 / 16.4.2 Beobachtungslinien bzw. Beobachtungspunkte 356 / 16.4.3 Beurteilungskriterien 357 / / XXII Inhalt / / / 17 Schweizerische Studie über die Wirksamkeit / der Hippotherapie-K bei Multiple-Sklerose-Patienten 359 / 17.1 Zusammenfassung . 359 / 17.2 Einleitung 360 / 17.2.1 Ausgangssituation . 360 / 17.2.2 Grundlagen der vorliegenden Studie 361 / 17.2.3 Methodisches Vorgehen 361 / 17.3 Durchführung der Studie . 362 / 17.3.1 Angaben über Therapeutinnen 362 / 17.3.2 Angaben über Patienten 362 / 17.3.3 Anzahl der Behandlungen 366 / 17.3.4 Drop out: Gründe für das Absetzen der Therapie . 367 / 17.4 Ergebnisse . 367 / 17.4.1 Zusammenfassende Beurteilung durch Patienten, / Ärzte und Therapeutinnen 367 / 17.4.2 Ergebnisse aus der Sicht der behandelten Patienten 369 / 17.4.3 Ergebnisse aus der Sicht der zuweisenden Ørzte 372 / 17.4.4 Ergebnisse aus der Sicht der behandelnden / Therapeutinnen . 373 / 17.4.5 Zusatzstudie: Gehtest 377 / 17.5 Diskussion und Kommentar zu den Ergebnissen 379 / / 18 Hippotherapie ist nicht gleich Hippotherapie: / Ausbildung im deutschsprachigen Raum . 383 / / 18.1 Hippotherapie in Deutschland . 383 / 18.1.1 Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten / (DKThR) 383 / 18.1.2 Deutsche Gruppe für Hippotherapie (DGH) 384 / 18.2 Hippotherapie in Österreich . 385 / 18.3 Hippotherapie-K in der Schweiz . 386 / / 19 Literatur . 389 / / 19.1 Thema: Entwicklung der Hippotherapie (Kap. 1) 389 / 19.2 Thema: Bewegungslehre (Kap. 2) . 389 / 19.3 Thema: Umgang mit dem Pferd, Haltung und Schulung / (Kap. 3) 389 / 19.4 Thema: Sitz auf dem Pferd (Kap. 4) 390 / 19.5 Thema: Bewegung des Pferdes (Kap. 5) . 391 / 19.6 Thema: Anwendungsgebiete (Kap. 6.2) 391 / 19.7 Thema: Lokalziel ¹Funktionsverbesserung / der Lendenwirbelsåuleª (Kap. 6.2.2) 392 / 19.8 Thema: Hippotherapie-Konzepte (Kap. 18) . 392 / / 20 Glossar 393 / / 21 Kontaktadressen 405 / / 21.1 Internationaler Dachverband 405 / 21.2 Vereinigungen im deutschsprachigen Raum (alphabetisch) 405 / / Sachverzeichnis . 407

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Künzle, Ursula
Verfasser*innenangabe: Ursula Künzle
Jahr: 2000
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LX
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-540-65220-5
Beschreibung: XXIV, 412 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Therapeutisches Reiten, Heilpädagogisches Reiten, Hippotherapie, Reiten / Therapie, Reittherapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch