Cover von Individuell fördern mit digitalen Medien wird in neuem Tab geöffnet

Individuell fördern mit digitalen Medien

Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bertelsmann-Stiftung <Gütersloh>
Verfasser*innenangabe: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)
Jahr: 2017
Verlag: Gütersloh, Verlag Bertelsmann Stiftung
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TWC Indiv / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Kinder und Jugendliche wachsen heute völlig selbstverständlich mit Smartphone, Tablet, Notebook & Co auf. Die digitalen Medien bieten zweifelsohne Chancen und Möglichkeiten für den Einzelnen - aber sie bergen auch Risiken. Schulen in Deutschland stehen somit vor der Herausforderung, die Heranwachsenden zu einem selbstbestimmten und kritischen, aber auch zu einem produktiven und kreativen Umgang mit digitalen Medien zu befähigen. Neben der Notwendigkeit des Erwerbs von Medienkompetenz als "unverzichtbare Schlüsselqualifikation" im 21. Jahrhundert stellt sich die Frage nach dem pädagogischen Potenzial digitaler Medien für das schulische Lehren: / - Wie können Schüler und Lehrkräfte von den Möglichkeiten der Digitalisierung profitieren? / - Was sind gute Beispiele für einen pädagogisch sinnvollen Umgang mit digitalen Medien in Schule und Unterricht? / - Wie können digitale Medien für das Lernen, insbesondere für individuelle Förderung und Binnendifferenzierung, nutzbar gemacht werden? / - Wie sieht Schul- und Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien aus? / - Welche Unterstützungsangebote benötigen Lehrkräfte, um das Potenzial digitaler Medien für das Lernen zu nutzen? / - Was sind die technischen, organisatorischen und finanziellen Voraussetzungen für digitale Medien in der Schule? / Die Publikation "Individuell fördern mit digitalen Medien" leistet einen Beitrag zur Beantwortung dieser Fragen. Sie enthält drei Studien, die jeweils Teilaspekte der Medienintegration in den Blick nehmen, sowie Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Schulformen, Schulstufen und Unterrichtsfächern.
 
AUS DEM INHALT: / / Die Herausforderung der Digitalisierung: Pädagogik vor Technik 8 / / Lernen mit digitalen Medien in der Schule - Erweiterung der didaktischen Möglichkeiten für individuelle Förderung . 12 / / Teil 1: Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule. Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven / Heike Schaumburg / / 1 Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule 20 / 2 Medien im Alltag von Schülern 23 / 2 .1 Ausstattung und Nutzung digitaler Medien von Kindern und Jugendlichen in Deutschland 23 / 2 .2 Chancen: Neue Möglichkeiten und Wege der Information und Kommunikation . 28 / 2 .3 Risiken: Digitale Ungleichheit und problematisches Medienverhalten . 38 / 2 .4 Digitale Kompetenz(en) als Voraussetzung für die Nutzung der Chancen und für die Bewältigung der Risiken digitaler Medien 50 / 3 Medien im Unterricht 54 / 3 .1 Ausstattung und Nutzung digitaler Medien in der Schule . 55 / 3 .2 Chancen: Lernförderlicher Einsatz digitaler Medien im Unterricht 58 / 3 .3 Risiken: Digitale Medien als Störfaktor im Unterricht 70 / 4 Resümee: Schulentwicklung als Medienentwicklung 77 / 5 Literatur 80 / / Teil 2: Individuelle Förderung mit digitalen Medien. Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht / Richard Heinen, Michael Kerres / 1 Einleitung 96 / 2 Individuelle Förderung . 98 / 2 .1 Ansätze 98 / 2 .2 Warum Medien? . 99 / 2 .3 Lernen intensivieren . 103 / 2 .4 Forschungsstand . 105 / 3 Digitale Medien in der Schule 107 / 3 .1 Vom Computerraum zur hybriden Lerninfrastruktur 108 / 3 .2 Medien und Didaktik 115 / 4 Medienintegration und Schulentwicklung . 123 / 4 .1 Handlungsfelder 128 / 4 .2 Entwicklungsstufen 129 / 5 Fallbeispiele . 132 / 5 .1 Zur Auswahl der Schulen 132 / 5 .2 Gemeinsame Betrachtung der Fallbeispiele . 149 / 6 Schlussbetrachtung und Handlungsempfehlungen für Schulen . 151 / 7 Literatur . 156 / / Teil 3: Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen. Betriebskonzepte, Ressourcenbedarf und Handlungsempfehlungen / Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann, Anja Zeising / 1 Ausgangslage . 164 / 2 Medienintegration als Mehrebenenproblem 168 / 2 .1 Dimensionen schulischer Medienintegration . 169 / 2 .2 Mehrebenenmodell der Medienintegration . 171 / 2 .3 Lernförderliche Infrastrukturen 173 / 3 Nationale und internationale Fallstudien . 175 / 3 .1 Projekte in Deutschland 175 / 3 .2 Internationale Projekte 184 / 4 Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen 188 / 4 .1 Aufgabenteilung zwischen Land, Kommune und Schule . 188 / 4 .2 Schulbezogene Ausstattungsszenarien . 192 / 4 .3 Einbeziehung privater Endgeräte (BYOD) . 195 / 5 Kostenabschätzung 198 / 5 .1 Basisangebote der Länder 198 / 5 .2 Basisinfrastrukturangebote der Kommunen 201 / / 5 .3 Schulinfrastruktur . 206 / 5 .4 Zusammenfassung der Gesamtkosten . 212 / 6 Fazit und Handlungsempfehlungen . 216 / 7 Literatur 218 / / Teil 4: Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht - zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis / Jöran Muuß-Merholz / / Einleitung: Neun Thesen zu digitalen Medien im Unterricht 224 / Zehn Lehrkräfte von der Nordseeinsel bis zur Schweiz . 229 / Zum Vorgehen . 230 / Fall 1: Digitale Medien erfordern neue Rollen - Markus Bölling 231 / Fall 2: Eine Verbindung in die Welt - Christiane Schicke 238 / Fall 3: Personalisiertes Lernen in Blogprojekten - Lisa Rosa . 246 / Fall 4: Geschichte bedeutet immer Medien - Daniel Bernsen 256 / Fall 5: Authentischer Sprachen lernen - Monika Heusinger 264 / Fall 6: Üben, Feedback und Teamarbeit mit dem Notebook - / Achim Lebert 272 / Fall 7: Ausweitung der Themen und Lernwege - Felix Schaumburg . 279 / Fall 8: Ethik-Blog und Geographie-Wiki - Mandy Schütze . 285 / Fall 9: Berufliche Bildung selbstgesteuert - Heinz Dieter Hirth 291 / Fall 10: Hauptsache Schreiben! - Philippe Wampfler . 299 / Glossar 305 / / Teil 5: »Flip your class!« - Ein entwicklungsorientiertes Forschungsprojekt an Berliner Schulen / Christian Ebel, Livia Manthey, Julia Müter, Christian Spannagel / / 1 Der Flipped Classroom als alternatives Unterrichtskonzept . 311 / 2 Das Projekt »Flip your class!« 313 / 3 Die wissenschaftliche Begleitung . 317 / 4 Schulentwicklung durch Unterrichtsentwicklung: Die Prozesse an den Schulen 320 / 5 Praxisbeispiele aus den Projektschulen 322 / 6 Erste Projektergebnisse und Ausblick . 328 / 7 Literatur . 330 / Die Autorinnen und Autoren . 332 / Abstract 335

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bertelsmann-Stiftung <Gütersloh>
Verfasser*innenangabe: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)
Jahr: 2017
Verlag: Gütersloh, Verlag Bertelsmann Stiftung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TWC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86793-664-4
2. ISBN: 3-86793-664-1
Beschreibung: 2. Auflage, 340 Seiten : Diagramme
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben. - Enthält 5 Beiträge
Mediengruppe: Buch