Cover von Das Allgemeine Krankenhaus in Wien und seine Geschichte wird in neuem Tab geöffnet

Das Allgemeine Krankenhaus in Wien und seine Geschichte

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Grois, Bernhard
Verfasser*innenangabe: von Bernhard Grois. Mit einem Geleitw. von Erna Lesky
Jahr: 1965
Verlag: Wien, Maudrich
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.AG Groi / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Entliehen Frist: 03.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrthunderts bestand zwischen Gesundheits- und Armenpflege keine räumliche und institutionelle Trennung. Daher standen die Anfänge des Allgemeinen Krankenhauses auch mit der Armenpflege in enger Verbindung. Das ab 1693 errichtete Großarmenhaus diente neben der Versorgung "würdiger Armer" auch jener von chronisch Kranken und invaliden ehemaligen Soldaten. Die Hauptlast der Krankenversorgung trugen jedoch das Marxerspital, Bäckenhäusl und der Contumazhof. Unter dem Einfluß und der Leitung von Gerard van Swieten erlebte das Gesundheits- und Wohlfahrtswesen unter Maria Theresia einen großen Aufschwung. In dieser Periode wurden erste Schritte einer funktionellen Trennung von Aufgaben vorangetrieben. Erst unter der Alleinherrschaft von Kaiser Joseph II. jedoch legten die "Direktivregeln" vom 16. April 1781 die Basis für eine tiefgreifende Reform. In den im Jahr 1783 festgelegten Hauptgrundsätzen für die Errichtung eines Allgemeinen Spitals, wurde dem auf dem Gelände des Großen Armenhauses zu errichtenden Allgemeinen Krankenhaus Altes Allgemeines Krankenhaus die Funktion der Behandlung und Betreuung von Akutpatienten zugeordnet. Zu den Aufgaben des Krankenhauses zählte nicht zuletzt die medizinisch-praktische Ausbildung, die zur Gründung von Universitätskliniken führte. Während bei der Gründung nur eine medizinische Schule mit 12 Betten zur Verfügung stand, standen später je zwei Krankensäle pro Abteilung zu Unterrichtszwecken zur Verfügung. Um 1870 bestanden zehn Universitätskliniken (Medizinische, Chirurgische, Augen, Gynäkologische, für Syphilis, Hautkrankheiten, Kehlkopfkranke und Otriatische). Diese dienten als Wirkungsstätte nahmhafter Vertreter der ersten und zweiten Wiener Medizinischen Schule. Erster Direktor der Anstalt wurde der kaiserliche Leibarzt Joseph Quarin. Ihm folgte in dieser Funktion u.a. der Hygieniker Johann Peter Frank (1795-1804). Der Anstalt wurden auch das Gebärhaus und das Irrenhaus (bis 1861 im "Narrenturm"), 1806 auch das Findelhaus angeschlossen. 1851 erfolgte die organisatorische Trennung von Spital, Irrenhaus und Gebär- mit Findelhaus unter jeweils eigenen Direktionen. Der Chirurg Hans Finsterer und der Internist Reinhold Boller waren bis 1951 beziehungsweise 1966 die letzten Abteilungsvorstände.
 
Am 1. November 1860 wurde das System der Innungspauschalien aufgelassen. Um diese Zeit kamen auch neue Formen der sozialen Krankenversicherung auf: die freiwilligen, gewerkschaftlich ausgerichteten Arbeiterkrankenvereine der Fabriksarbeiter, der Gewerbegehilfen sowie die Betriebskrankenkassen der Fabriken. 1865 kam die Gebär- und Irrenanstalt in die Verwaltung des Kronlandes Niederösterreich (bis 1922 das Bundesland Wien geschaffen wurde). Der Narrenturm diente ab diesem Zeitpunkt als Magazin und teils als Wohnung für Diener. Der einstöckigen Seitenfront des Allgemeinen Krankenhauses, die von der Spitalgasse bis zur Sensengasse reicht, ist seit 1860 das Anatomisch-Pathologische Institut vorgebaut. 1898 wurde zur Unterbringung der geistlichen Wärterinnen in nächster Nähe des Spitals ein Haus erbaut, das für 100 Pflegerinnen Schlafsäle enthält (Schwesternhaus Spitalgasse 1). Vom Keller dieses Hauses führt unter der Spitalgasse ein unterirdischer Gang in den ersten Hof des Allgemeinen Krankenhauses.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Grois, Bernhard
Verfasser*innenangabe: von Bernhard Grois. Mit einem Geleitw. von Erna Lesky
Jahr: 1965
Verlag: Wien, Maudrich
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.AG
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 253 S. : Ill.
Schlagwörter: Geschichte, Krankenhaus, Wien, Klinik, Klinikum, Krankenhauswesen, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Spital, Vindobona, Wenia, Wien <Land>, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Lesky, Erna
Fußnote: Literaturverz. S. 249.
Mediengruppe: Buch