Cover von Pensionsvorsorge wird in neuem Tab geöffnet

Pensionsvorsorge

staatlich - betrieblich - privat
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Andrae, Karin; Draxler, Andreas; Lückl, Christian
Verfasser*innenangabe: Karin Andrae, Andreas Draxler, Christian Lückl, Wolfgang Seidl
Jahr: 2017
Verlag: Graz, dbv
Reihe: Leitfaden
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WS Andr / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

AUS DEM INHALT: / / / Inhaltsverzeichnis / Vorwort / / Kapitel 1 Gesetzliche Altersvorsorge / 1.1 Die politische Absicht 11 / 1.2 Erklärung von pensionsrelevanten Begriffen / / 1.2.1 Antragsprinzip 13 / 1.2.2 Pensionsstichtag 14 / 1.2.3 Wartezeit / / 1.2.4 Erwerbseinkommen 14 / 1.2.5 Beitragszeiten (nur im Altrecht) 15 / 1.2.6 Ersatzzeiten (nur im Altrecht) 15 / 1.2.7 Versicherungszeiten (nach ARG) 16 / 1.2.8 Beitragsgrundlage 18 / 1.2.9 Pensionskonto .19 / 1.2.10 Kontoerstgutschrift / 20 / 1.2.11 Parallelrechnung (nur mehr im Altrecht) / 20 / 1.2.12 Verlustdeckel (nur im Altrecht) 20 / 1.3 Mögliche Pensionsarten 21 / 1.3.1 Regelalterspension .21 / 1.3.1.1 Alterspension für Personen, die vor dem 1. Jänner 1955 geboren / wurden - ¿Nichtharmonisierte" .21 / 1.3.1.2 Alterspension für Personen, die nach dem 1. Jänner 1955 geboren / wurden - § 4 Abs 1 APG 23 / 1.3.1.2.1 Anpassung des ungleichen Pensionsalters für Frauen 24 / 1.3.1.2.2 Pensionsvoraussetzungen26 / 1.3.1.2.3 Zeiten, die für die Mindestversicherungszeiten zählen 27 / 1.3.1.3 Berufseinsteiger 27 / 1.3.1.3.1 Pensionsvoraussetzungen 28 / 1.3.1.4 Höhe der Alterspension 28 / 1.3.1.4.1 Bemessungsgrundlage 28 / 1.3.1.4.2 Kindererziehungszeiten und Durchrechnung 29 / 1.3.1.4.3 Steigerungspunkte 29 / 1.3.1.4.4 Verlustbegrenzung 29 / 1.3.1.4.5 Pensionskonto 29 / 13.1.4.6 Bonus für Pensionsaufschub (§§ 261c ASVG, 143a GSVG, 134a BSVG) .. 30 / 1.3.1.4.7 Erwerbstätigkeit neben der Pension 31 / 13.1.4.8 Abgeltung weiterer Versicherungszeiten neben dem Pensionsbezug - / Besondere Höherversicherung für erwerbstätige Pensionsbezieher / (§§ 248c ASVG, 143 GSVG, 134 BSVG) 31 / 13.1.4.9 Neuer Bonus durch das SVÄG 2016, BGBl I Nr 29/2017 32 / 1.3.2 Vorzeitige Alterspension bei langer Versicherungsdauer 32 / 13.2.1 Anhebung des Pensionsalters bis 1.7.2014 - §§ 607 Abs 10 ASVG, / 298 Abs 10 GSVG, 287 Abs 10 BSVG 33 / 13.2.2 Hacklerregelung (¿Langzeitversicherte") 35 / 1.3.23 Verlängerte ¿Hacklerregelung" für Langzeitversicherte - § 607 Abs 12 / iVm § 617 Abs 13 ASVG, § 298 Abs 12 iVm § 306 Abs 10 GSVG, § 287 / Abs 12 iVm § 295 Abs 11 BSVG 36 / 13.2.4 Langzeitversichertenregelung bei Schwerarbeit - 2. Variante der / Hacklerregelung - §§ 607 Abs 14 ASVG, 298 Abs 13a GSVG, 287 Abs 13a / BSVG 38 / 13.2.5 Pensionshindernis bzw -Wegfall 39 / 13.2.6 Übergang der Vorzeitigen in eine Regelalterspension 39 / 13.2.7 Höhe der Vorzeitigen Alterspension 40 / 1.3.3 ¿Korridorpension,, - eine Form der F rühpension-§4 Abs 2 APG 41 / 1.33.1 Verschärfung der besonderen Anspruchsvoraussetzung 42 / 1.33.2 Pensionswegfall 42 / 1.3.33 Korridorpension und Arbeitslosenunterstützung 43 / 1.33.4 Höhe der Korridorpension 43 / 1.3.4 ¿Teilpension" gern § 27a Arbeitslosenversicherungsgesetz 44 / 1.3.5 Schwerarbeitspension - § 4 Abs 3 APG 45 / 13.5.1 Pensionswegfall 46 / 13.5.2 Höhe der Schwerarbeitspension 46 / 1.3.6 Berufsunfähigkeits-, Invaliditäts- und Erwerbsunfähigkeitspension 47 / 13.6.1 Invaliditäts- bzw Berufsunfähigkeitspension (für Arbeiter und / Angestellte) - §§ 254, 271 ff ASVG 47 / 13.6.1.1 Rehabilitation 47 / 13.6.1.2 Rehabilitationsgeld bzw Umschulungsgeld für ab 1. Jänner 1964 geborene / Personen - Maßnahmen durch das SRÄG 2012 - BGBl I Nr 3/2013 49 / 13.6.2 Erwerbsunfähigkeitspension (für Selbstständige und Bauern) - §§ 132 / GSVG, 123 BSVG 51 / 13.6.2.1 Spezialbestimmungen 52 / 1.3.63 Beantragung 54 / 13.6.4 Pensionsvoraussetzungen 55 / 1.3.6.5 ¿Zurechnungsmonate" - §§ 261 Abs 3 und 607 Abs 15b ASVG, 139 Abs 3 / und 298 Abs 14b GSVG, 130 Abs 3 und 287 Abs 14 BSVG 56 / 1.3.6.6 Entziehung der Pension 57 / 1.3.6.7 Erwerbstätigkeit neben der Pension 57 / 1.3.6.8 Abschläge von der Pension 58 / 1.4 Sinnhaftigkeit von freiwilligen Versicherungen 59 / 1.4.1 Freiwillige Höherversicherung - Die gesetzliche ¿Zusatzpension" 59 / 1.4.1.1 Höherversicherung als freiwillige Absicherung 59 / 1.4.1.2 Steuerliche Betrachtung 60 / 1.4.1.3 Abgeltung der eingezahlten Beträge zur Pension 60 / 1.4.1.4 Höherversicherung nach dem Tod des Einzahlers 61 / 1.4.2 Abschluss einer Selbstversicherung für eine anschließende / Weiterversicherung in der PV 62 / 1.4.3 Weiterversicherung nach Ende der Pflicht- oder Selbstversicherung 63 / 1.4.4 Selbstversicherung bei Pflege eines behinderten Kindes 64 / 1.4.5 Selbstversicherung für Zeiten der Pflege naher Angehöriger 66 / 1.5 Das Pensionskonto nach APG 66 / 1.5.1 Beitragszeiten nach APG 67 / 1.5.1.1 Versicherungszeiten nach APG 68 / 1.5.1.3 Beitragsgrundlagen für diese neuen Beitragszeiten 70 / 1.5.1.4 Nachträgliche Selbstversicherung für Zeiten des Besuchs einer / Bildungseinrichtung (¿Schulzeitennachkauf") 72 / 1.5.2 Inhalte des Pensionskontos 73 / 1.5.2.1 Pensionskonto und Leistungsgarantie 74 / 1.5.3 Kontomitteilung 75 / 1.5.4 Teilgutschrift 76 / 1.5.5 Gesamtgutschrift 76 / 1.5.6 Vorteile des Pensionskontos 78 / 1.5.7 Errechnung und Versand der Kontoerstgutschrift bzw Pensionsmitteilung 78 / 1.5.7.1 Berechnung der Kontoerstgutschrift 81 / 1.5.7.2 Nachträgliche Änderungen der Kontoerstgutschrift bis Ende 2016 84 / 1.5.8 Ergänzung des Pensionskontos ab 2016 84 / 1.5.9 Widerspruchsverfahren 85 / 1.6 Kindererziehungszeiten und Pension 85 / 1.6.1 Anrechnungszeiten 86 / 1.6.2 Pensionssplitting 86 / 1.6.3 Bewertung der Kindererziehungszeiten (KIEZ) 87 / 1.6.4 Mehr Beitragszeiten für Kindererziehung 88 / 1.7 Nachkauf von Schul-, Studien- und Ausbildungszeiten 88 / 1.7.1 Voraussetzungen 89 / 1.7.2 Maximale Nachkaufsmöglichkeit 89 / 1.7.3 Rückzahlung von nachgekauften Schulzeiten 89 / 1.7.4 Höhe des Nachkaufsbetrages 90 / 1.8 Zuverdienst zur Pension 91 / 1.8.1 Ausgenommene Tatbestände bei den Pensionshindernissen 91 / 1.8.2 Zuverdienst zur Alterspension 91 / 1.8.3 Zuverdienst zur vorzeitigen Alterspension 92 / 1.8.4 Zuverdienst zur Korridorpension 92 / 1.9 Pensionsansprüche in mehreren Staaten 93 / 1.9.1 Versicherungszeiten im Ausland 93 / 1.9.2 Pensionsantrag 95 / 1.9.3 Berechnung der Pension 96 / 1.10 Tipps zur möglichen Pensionsplanung 96 / 1.10.1 Variabler Pensionsantritt 96 / 1.10.2 Erwerb von möglichst vielen Versicherungszeiten 97 / 1.10.3 Nachkauf von Versicherungszeiten 98 / 1.10.3.1 Erweiterung der Nachkaufsmöglichkeit - §§ 227 Abs 1 Z 1 ASVG, / 116 Abs 7 GSVG, 107 Abs 7 BSVG 98 / 1.10.3.2 Höhe der Einkaufsbeträge 99 / 1.10.3.3 Erstattung vergeblicher Schul-/Studienzeiteneinkäufe - §§ 70b ASVG, / 33a GSVG, 33c BSVG 99 / 1.10.3.4 Sollen Schul-/Studienzeiten nachgekauft werden? 100 / Kapitel 2 Die betriebliche Altersvorsorge / 2.1 Die Zukunftssicherung des Arbeitgebers nach § 3 Abs 1 Z 15 lit a EStG 102 / 2.1.1 Freiwillige Aufwendungen des Arbeitgebers bis ¿ 300,- jährlich (additiv) 104 / 2.1.2 Betriebliche Zukunftssicherung als Bezugs- Verwendung 105 / 2.2 Die direkte Leistungszusage 106 / 2.2.1 So funktioniert eine Firmenpensionszusage 107 / 2.2.2 Die Begünstigten einer Firmenpensionszusage 107 / 2.2.3 Die Finanzierung einer Firmenpensionszusage 108 / 2.2.4 Die Höhe einer Firmenpensionszusage 109 / 2.2.5 Die Leistungen aus der Firmenpensionszusage 109 / 2.2.6 Die Vorteile der direkten Leistungszusage 110 / 2.3 Pensionskasse und betriebliche Kollektivversicherung 110 / 2.3.1 Die Pensionsmodelle 112 / 2.3.2 Betriebspensionsmodelle für freie Berufe und für Klein- und / Mittelbetriebe 113 / 2.3.3 Übertragung bestehender Pensionszusagen in eine Pensionskasse oder / Betriebliche Kollektivversicherung 114 / Kapitel 3 Tipps zur Altersvorsorge durch private / Lebensversicherungen / 3.1 Wahl des geeigneten Einstiegszeitpunktes 119 / 3.2 Wahl des geeigneten Produktes 122 / 3.2.1 Klassische Er- und Ablebensversicherungen 122 / 3.2.2 Fonds-/lndexgebundene Versicherungen 124 / 3.2.3 Prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge 125 / 3.3 Vermeidung von Fallstricken 128 / 3.3.1 Bedarfsgerechte Risikoabsicherung 128 / 3.3.2 Kostenvergleich bei Abschluss einer Lebensversicherung 129 / 3.3.3 Änderungen von bestehenden Verträgen 129 / 3.3.3.1 Garantierter Rechnungszins 129 / 3.3.3.2 Unisex 130 / 3.3.4 Garantien 130 / 3.3.5 Einmalerläge 131 / Kapitel 4 Vorsorge mit Anleihen, Aktien und Fonds / 4.1 Das magische Dreieck 133 / 4.2 Die Anlagenpyramide 134 / 4.2.1 Allgemeine Veranlagungsgrundsätze 135 / 4.2.2 Die fünf Stufen 135 / 4.3 Wohlverhaltensregeln nach dem Wertpapieraufsichtsgesetz (WAG 2007) 137 / 4.4 Grundsätze zur erfolgreichen Geldanlage 138 / 4.5 Die Anlageprodukte 138 / 4.5.1 Anleihen bzw Renten 138 / 4.5.1.1 Definition 138 / 4.5.1.2 Ertragsmöglichkeiten 139 / 4.5.1.3 Kursrisiko 139 / 4.5.1.4 Sonderformen 139 / 4.5.2 Aktien 140 / 4.5.2.1 Definition 140 / 4.5.2.2 Ertragsmöglichkeiten 140 / 4.5.2.3 Kursrisiko 140 / 4.5.2.4 Sonderformen 141 / 4.5.3 Investmentfonds 141 / 4.5.3.1 Definition 141 / 4.5.3.2 Ertragsmöglichkeiten 141 / 4.5.3.3 Kursrisiko (Entwicklung des Rücknahmepreises) 142 / 4.5.3.4 Arten von Investmentfonds 142 / 4.5.3.5 Immobilienfonds 142 / 4.5.4 Strukturierte Produkte 143 / 4.5.4.1 Definition 143 / 4.5.4.2 Ertragsmöglichkeiten und damit verbundene Risiken 143 / 4.5.4.3 Arten von strukturierten Produkten 143 / 4.5.5 Vermögensverwaltung 144 / 4.5.6 Goldveranlagung 145 / 4.6 Private Vorsorge mit Fondssparen 145 / 4.6.1 Der Vermögensaufbau 145 / 4.6.2 Der Cost-Average-Effekt 146 / 4.6.3 Gute Gründe für das Fondssparen 146 / 4.7 Allgemeine Veranlagungsrisiken 147 / 4.8 Besteuerung von Kapitalvermögen 148 / 4.8.1 Besteuerung der laufenden Erträge - Allgemeine Regelung 148 / 4.8.2 Besteuerung von Kapitalvermögen - Aktuelle Regelung 149 / 4.8.2.1 Automatischer KESt-Abzug durch die Bank 149 / 4.8.2.2 Automatischer Verlustausgleich durch die Bank 149 / 4.8.3 Gesamtübersicht 150 / Anhang / Paragrafenverzeichnis 151 / Stichwortverzeichnis 154 / / /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Andrae, Karin; Draxler, Andreas; Lückl, Christian
Verfasser*innenangabe: Karin Andrae, Andreas Draxler, Christian Lückl, Wolfgang Seidl
Jahr: 2017
Verlag: Graz, dbv
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.WS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7041-0672-8
2. ISBN: 3-7041-0672-0
Beschreibung: 3. Auflage, 157 Seiten
Reihe: Leitfaden
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Seidl, Wolfgang
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch