Cover von Malen, bauen und erfinden wird in neuem Tab geöffnet

Malen, bauen und erfinden

ästhetische Bildung in Kindertageseinrichtungen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Christine Leutkart, Annemarie Steiner (Hrsg.)
Jahr: 2017
Verlag: Dortmund, verlag modernes lernen
Reihe: vml; 1266
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GM Male / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GM Male / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GM Male / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieses Buch bietet nicht nur eine Fülle an künstlerischen Techniken für Kinder mit praktisch orientierten Übungen, sondern es werden auch theoretische Grundlagen rund um ästhetisch-künstlerische Prozesse vermittelt. Es richtet sich besonders an pädagogische Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich der ästhetischen Bildung auffrischen und vertiefen wollen sowie Anregungen für die Praxis suchen. Die Herausgeberinnen und Autorinnen sind Erzieherinnen und Diplom-Kunsttherapeutinnen, die seit Jahren an Fachschulen für Sozialpädagogik unterrichten und / oder in Kindertageseinrichtungen arbeiten. Sie möchten Wege aufzeigen, wie dem heutigen Anspruch auf frühkindliche Bildung im ästhetischen Bereich nachgekommen werden kann und welche Möglichkeiten es gibt, theoretische Erkenntnisse auf unkomplizierte Weise mit praktischem Tun zu verknüpfen. / / Im ersten Teil des Buches wird auf praxisrelevante Fragen eingegangen: o Welchen Herausforderungen muss sich die heutige ErzieherInnenpersönlichkeit in der Praxis stellen? / o Welche Bedeutung hat Ästhetik für das kindliche Erleben und wie kann diese im pädagogischen Alltag berücksichtigt werden? Begriffe wie Kreativität, kreative Prozesse und ihre Merkmale werden beleuchtet. / o Wie äußern sich kindliche Entwicklungsprozesse beim Malen, Zeichnen und beim plastischen Gestalten, und wie sieht eine pädagogische Haltung aus, die diese unterstützt? / Anstöße zu einer die Kreativität anregenden Raumgestaltung sowie ein Erfahrungsbericht aus einem Montessori-Kinderhaus, das "keinen Tag ohne Linie" verstreichen lässt, geben einen Einblick in die Praxis und schlagen die Brücke zum zweiten Teil des Buches, der eine Fülle an praktischen Anregungen bietet. / Der Schwerpunkt des praktischen Teils liegt in der Vermittlung von künstlerischen Techniken des bildnerischen Bereiches. Informationen über Gestaltungsmaterialien, Impulse zum kreativen Umgang mit Papier und Farbe, mit plastischen Materialien, wie Ton, Holz und Papiermaschee, aber auch mit Natur- und Alltagsmaterial, werden durch Bezüge zu Themenfeldern wie Naturpädagogik, zu naturwissenschaftlichen Phänomenen und zu verschiedenen Formen des Darstellenden Spiels ergänzt. / Die Auswahl der Methoden, Techniken und Materialien beziehen sich vor allem auf Kinder im Alter von etwa drei bis sechs Jahren. Es versteht sich jedoch von selbst, dass die Gestaltungsimpulse sowohl für jüngere, als auch für ältere Kinder in modifizierter Form geeignet sind. / Jede der beschriebenen Anregungen birgt eine Vielzahl an Abwandlungsmöglichkeiten, derer sich die LeserInnen für ihre eigene praktische Arbeit bedienen können. Und so soll es auch sein: Je nach Bedingungen und Konzept der Kindertageseinrichtung, je nach Alter und Voraussetzungen der Kinder, sowie persönlichen Kompetenzen und Neigungen der pädagogischen Fachkräfte, kann jeder praktische Gestaltungsimpuls eine individuelle Umsetzung erfahren. / Das Beleuchten verschiedener Themen und Fragestellungen, die sich in der ästhetischen Bildung stellen, sollen die fachliche und persönliche Auseinandersetzung beleben. Den eigenen pädagogischen Standpunkt angesichts des gesellschaftlichen Wandels immer wieder zu überprüfen und gegebenenfalls neu zu beziehen, ist ein Merkmal einer flexiblen ErzieherInnenpersönlichkeit, wie sie heute im pädagogischen Alltag gebraucht wird. / Kinder im Bereich der ästhetischen Bildung zu fördern, ist ein wesentlicher Aspekt des Bildungsauftrages für Kindertageseinrichtungen. Dieses Buch will einen informativen, aber gleichzeitig auch anregenden und praxisnahen Beitrag dazu liefern.
 
Inhalt
 
Vorwort ............................................................................................. 9
 
Teil 1
Theoretische Zugänge/Grundlagen ........................................... 11
Bildungspläne für Kindertageseinrichtungen - Bürde oder Chance? ................ 12
 
Ästhetische Bildung .................................................................................................. 15
 
Kreativität als Schlüsselkompetenz ...................................................................... 21
 
Kindliche Entwicklungsprozesse ............................................................................. 26
 
Pädagogische Haltung .............................................................................................. 33
 
Räume und Raumgestaltung ................................................................................. 40
 
Kein Tag ohne Linie: Ästhetische Bildung
in einem Montessori Kindergarten ......................................................................... 52
 
Teil 2
Gestaltungsmaterialien und Gestaltungsimpulse .......................... 63
 
Eigenheiten von Material ...................................................................................... 64
 
Malen und Zeichnen ............................................................................................... 71
Farben und ihre Bedeutung ..................................................................................... 72
Farbenlehre: Grund- und Mischfarben ................................................................... 76
Malfarben und Malmaterial ..................................................................................... 77
 
Freies Malen ............................................................................................................. 81
Geschichten und Phantasiereisen als Malimpulse ............................................... 83
Malwerkzeuge erfinden und herstellen ................................................................. 85
Malen auf verschiedenen Untergründen ............................................................... 87
 
Farbmischungen ........................................................................................................ 90
Farben schütten ......................................................................................................... 90
Farbbegegnung: Nass-in-Nass-Malerei ................................................................. 92
 
Kreisei ......................................................................................................................... 94
Transparentpapier und farbige Folie ...................................................................... 96
Farben sammeln ........................................................................................................ 99
 
Farben hersteilen - Farben aus der Natur ........................................................... 102
Pflanzenfarben ......................................................................................................... 102
Farbwerkstatt: Erdfarben ........................................................................................ 106
Farbe aus dem Feuer: Zeichenkohle ...................................................................... 110
 
Zufallstechniken ....................................................................................................... 111
Abklatschtechnik ...................................................................................................... 112
Der Zauberteppich - das Spiel mit den Linien ..................................................... 113
Rüttelbilder ............................................................................................................... 114
Fadentechnik ............................................................................................................ 115
Knülltechnik .............................................................................................................. 116
Tröpfeltechnik ........................................................................................................... 117
Frottage ..................................................................................................................... 117
 
Formen und Bauen ................................................................................................... 121
Die dingliche Welt verstehen ................................................................................. 122
Bauen und gestalten kann man mit allem! .......................................................... 123
 
Bauen und Gestalten in der Natur ........................................................................ 126
Waldgeister und Wurzelbühnen ............................................................................ 126
Gestaltungsspiele im Freien ................................................................................... 127
 
Das freie Spiel mit verformbaren Materialien .................................................... 132
 
Gestaltungsmaterial Ton ........................................................................................ 134
Tonlandschaft mit Figuren ...................................................................................... 135
Fabelwesen und andere Gesellen ......................................................................... 135
 
Das Relief .................................................................................................................. 137
Gipsrelief im Abgussverfahren .............................................................................. 138
 
Knetmaterialien 141
 
Kaschiertechnik und Papiermaschee .......................................................... 143
Die verlorene Form: das Kaschieren mit Papier und Kleister ....................... 144
Masken ........................................................................................................ 147
 
Materialkombinationen .............................................................................. 148
Der Schuhkarton als Lebensraum ................................................................ 148
Die Verpackung: Spielfeld und Phantasielandschaft ................................... 149
 
Gestaltungsmaterial Holz ........................................................................... 150
Freies Gestalten mit Holzresten und Holzfundstücken ................................ 153
Lattenzaunfiguren ....................................................................................... 154
Vögel aus Wäscheklammern ....................................................................... 156
 
Spielen und Darstellen ............................................................................... 159
Theater- und Rollenspiele in der Kita .......................................................... 160
 
Beispiele aus der Praxis: ............................................................................. 163
Jeux Dramatiques im Städtischen Montessori Kinderhaus in Tuttlingen ..... 163
Was für ein Theater - Darstellendes Spiel in Kindertageseinrichtungen ..... 169
 
Das Spiel mit Schatten und Licht ................................................................ 177
 
Forschen und Entdecken ............................................................................. 189
Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita ................................................. 190
 
Naturwissenschaftliche Erfahrungen mit Farben ........................................ 196
 
Naturwissenschaftliche Erfahrungen beim dreidimensionalen
Gestalten .................................................................................................... 202
Kugelbahnen und Kettenreaktionen ........................................................... 203
 
Literatur 209

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Christine Leutkart, Annemarie Steiner (Hrsg.)
Jahr: 2017
Verlag: Dortmund, verlag modernes lernen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8080-0767-9
2. ISBN: 3-8080-0767-2
Beschreibung: 221 Seiten : Illustrationen
Reihe: vml; 1266
Schlagwörter: Kindertagesstätte, Kreativitätserziehung, Ästhetische Erziehung, Kind / Tagesstätte, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Kreativität / Erziehung, Kreativitätspädagogik, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Leutkart, Christine; Steiner, Annemarie
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur, Internetquellen und Links: Seite 211 - 214
Mediengruppe: Buch