Cover von Biologiedidaktik für Studium und Unterrichtspraxis wird in neuem Tab geöffnet

Biologiedidaktik für Studium und Unterrichtspraxis

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Erwin Graf (Hrsg.). [Autorenverz.: Wolfram Burgkhardt ...]
Jahr: 2012
Verlag: Donauwörth, Auer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TB Biolo / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Entliehen Frist: 27.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das umfassende Werk zum Biologieunterricht!
Hier werden die wichtigsten Bereiche der Fachdidaktik Biologie anschaulich und fundiert vermittelt. Studierende, Referendar/-innen und interessierte Lehrkräfte können sich hier umfassend über Grundbegriffe einer modernen Unterrichtsgestaltung informieren. Daneben bietet der Band praxisorientierte Hilfen bei der konkreten Unterrichtsvorbereitung.
Die verschiedenen Kapitel stellen in sich geschlossene Einheiten dar und können somit auch einzeln Gewinn bringend herangezogen werden, zum Beispiel bei der Vorbereitung auf eine Prüfung oder auf ein Referat.
Vertiefende Arbeitsaufgaben fördern die handlungsorientierte Umsetzung einer bestimmten Thematik. Weiterführende Literaturhinweise und Materialien für die Lernzirkelarbeit runden das Werk ab.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 9 / / 1. Der Bildungsauftrag der Schule und das besondere Profil des / Unterrichtsfaches Biologie 11 / 1.1 Gegenwärtige Situation des Biologieunterrichts 11 / 1.2 Kurzer historischer Abriss 11 / 1.3 Schule zu Beginn des dritten Jahrtausends: Schule im Wandel 13 / 1.4 Schule und Zukunft 15 / 1.5 Zusammenfassung 18 / 1.6 Fragen zum Verständnis und weiterführende Arbeitsaufgaben 19 / 1.7 Literatur 20 / / 2. Zielsetzungen und Inhalte der biologiedidaktischen Ausbildung 21 / 2.1 Lern- und Arbeitsformen 21 / 2.2 Zeitgemäßer Biologieunterricht in der Sekundarstufe I 22 / 2.3 Zusammenfassung 26 / 2.4 Fragen zum Verständnis und weiterführende Arbeitsaufgaben 27 / 2.5 Literatur 29 / / 3. Erkenntnismethoden und problemlösendes Vorgehen im / Biologieunterricht 30 / 3.1 Naturwissenschaftliches Forschen und Erkennen 30 / 3.2 Problemorientierter Unterricht und Problemlösungsstrategien 32 / 3.3 Zusammenfassung 34 / 3.4 Fragen zum Verständnis und weiterführende Arbeitsaufgaben 35 / 3.5 Literatur 37 / / 4. Geschichte des Biologieunterrichts und biologiedidaktische Ansätze 38 / 4.1 Historischer Hintergrund 38 / 4.2 Biologiedidaktische Strukturierungsansätze 39 / 4.3 Zusammenfassung 45 / 4.4 Fragen zum Verständnis und weiterführende Arbeitsaufgaben 46 / 4.5 Literatur 47 / / 5. Erwartungen und Interessen von Lernenden und Lehrenden im Fach / Biologie 48 / 5.1 Erwartungen und Interessen von Lernenden 48 / 5.2 Erwartungen und Interessen von Lehrenden 50 / 5.3 Zusammenfassung 52 / 5.4 Fragen zum Verständnis und weiterführende Arbeitsaufgaben 53 / 5.5 Literatur 53 / / / 6. Didaktische Theorien, Unterrichtsplanung und schriftlicher Entwurf 54 / 6.1 Zur Vielfalt der didaktischen Landschaft heute 54 / 6.2 Unterrichtsplanung im Fach Biologie 58 / 6.3 Beispiel eines Unterrichtsentwurfes für das Fach Biologie 62 / 6.4 Zusammenfassung 77 / 6.5 Fragen zum Verständnis und weiterführende Arbeitsaufgaben 78 / 6.6 Literatur 79 / / 7. Beobachtung, Dokumentation, Analyse, Beratung und Bewertung / von Biologieunterricht 80 / 7.1 Aufgaben von Mentoren und Ausbildern 80 / 7.2 Möglichkeiten der Dokumentation von Unterricht 84 / 7.3 Unterrichtsberatung und -besprechung 87 / 7.4 Guter Biologieunterricht - was ist das eigentlich? 90 / 7.5 Zusammenfassung 91 / 7.6 Fragen zum Verständnis und weiterführende Arbeitsaufgaben 92 / 7.7 Literatur 93 / / 8. Im Biologieunterricht staunen und sich wundern 94 / 8.1 Grundlegendes 94 / 8.2 Seminarübung 95 / 8.3 Zusammenfassung 97 / 8.4 Fragen zum Verständnis und weiterführende Arbeitsaufgaben 97 / 8.5 Literatur 98 / / 9. Offene Unterrichtsformen im Biologieunterricht 99 / 9.1 Offener Unterricht - Versuch einer vorläufigen Begriffsklärung 99 / 9.2 Idealtypische Merkmale von offenem Biologieunterricht 101 / 9.3 Formen des offenen Unterrichts 104 / 9.4 Der Lernzirkel - eine besondere methodische Möglichkeit 105 / 9.5 Zusammenfassung 116 / 9.6 Fragen zum Verständnis und weiterführende Arbeitsaufgaben 117 / 9.7 Literatur 119 / / 10. Fachgerechte Denk- und Arbeitsweisen für den Biologieunterricht 120 / 10.1 Klärung zum Begriff 120 / 10.2 Betrachten 121 / 10.3 Beobachten 122 / 10.4 Untersuchen 124 / 10.5 Experimentieren 125 / 10.6 Weitere spezifische Arbeitsweisen 129 / 10.7 Zusammenfassung 129 / 10.8 Fragen zum Verständnis und weiterführende Arbeitsaufgaben 129 / 10.9 Literatur 130 / / 11. Unterrichtsprinzipien: Grundsätze für effektiven Biologieunterricht 131 / 11.1 Begriffsklärung 131 / 11.2 Grundsätze eines schüler- und sachorientierten Biologieunterrichts 132 / 11.3 Zusammenfassung 139 / 11.4 Fragen zum Verständnis und weiterführende Arbeitsaufgaben 140 / 11.5 Literatur 140 / / 12. Unterrichtseinstiege im Biologieunterricht 141 / 12.1 Grundsätzliche Überlegungen 141 / 12.2 Stand der empirischen Forschung 142 / 12.3 Funktionen von Unterrichtseinstiegen 144 / 12.4 Unterrichtseinstiege, vorgestellt an konkreten Beispielen 146 / 12.5 Zusammenfassung 157 / 12.6 Fragen zum Verständnis und weiterführende Arbeitsaufgaben 158 / 12.7 Literatur 158 / / 13. Methodische Grundformen mit Schwerpunkt "Sozialformen" 159 / 13.1 Formen methodischen Handelns 159 / 13.2 Sozialformen 161 / 13.3 Zusammenfassung 165 / 13.4 Fragen zum Verständnis und weiterführende Arbeitsaufgaben 165 / 13.5 Literatur 166 / / 14. Spiele im Biologieunterricht 167 / 14.1 Zur Bedeutung von Spielen im Biologieunterricht 167 / 14.2 Einteilung der didaktischen Spiele 169 / 14.3 Spielvorschläge, vorgestellt an konkreten Beispielen 170 / 14.4 Zusammenfassung 174 / 14.5 Fragen zum Verständnis und weiterführende Arbeitsaufgaben 175 / 14.6 Literatur 175 / / 15. Leistungsmessung und -bewertung im Biologieunterricht 176 / 15.1 Übersicht zu den verschiedenen Formen der Leistungsmessung 176 / 15.1.1 Schriftliche Leistungsmessung 176 / 15.1.2 Praktische Leistungsmessung 179 / 15.1.3 Mündliche Leistungsmessung 181 / 15.2 Weitere Aspekte einer Leistungsmessung und -bewertung 183 / 15.2.1 Beziehungsabhängigkeit 183 / 15.2.2 Normorientierung des Lehrers 183 / 15.2.3 Bewertungstendenzen des Lehrers 184 / 15.3 Zusammenfassung 184 / 15.4 Fragen zum Verständnis und weiterführende Arbeitsaufgaben 185 / 15.5 Literatur 185 / / 16. Medien im Biologieunterricht 186 / 16.1 Medienbegriff und Einteilung von Medien 186 / 16.2 Funktion von Unterrichtsmedien 188 / 16.3 Lebende Organismen im Unterricht 190 / 16.4 Modelle 191 / 16.5 Das Schulbuch (Lehrbuch, Schülerbuch) 194 / 16.6 Zusammenfassung 197 / 16.7 Fragen zum Verständnis und weiterführende Arbeitsaufgaben 198 / 16.8 Literatur 199 / / 17. Tafelarbeit im Biologieunterricht 200 / 17.1 Vorbemerkungen 200 / 17.2 Die Wandtafelarbeit in den Augen von Lernenden und Lehrenden 201 / 17.3 Plädoyer für die Wandtafel als zeitgemäßes Medium 202 / 17.4 Funktionen der Wandtafel 203 / 17.5 Vor- und Nachteile der Wandtafel 206 / 17.6 Tipps zur Gestaltung eines ansprechenden, lernwirksamen Tafelbildes 208 / 17.7 Zusammenfassung 211 / 17.8 Fragen zum Verständnis und weiterführende Arbeitsaufgaben 212 / 17.9 Literatur 212 / / 18. Umweltfragen im Biologieunterricht 213 / 18.1 Zur Komplexität von Mensch und Natur 213 / 18.2 Zusammenfassung, 1. Teil 216 / 18.3 Fragen zum Verständnis und weiterführende Arbeitsaufgaben 216 / 18.4 Literatur, 1. Teil 217 / 18.5 Umweltpädagogische Aspekte 218 / 18.5.1 Anfänge und Lösungsansätze 218 / 18.5.2 Konzeptionen 218 / 18.5.3 Effektivität 219 / 18.5.4 Naturerfahrungen zwischen Freude und Angst 220 / 18.6 Zusammenfassung, 2. Teil 222 / 18.7 Fragen zum Verständnis und weiterführende Arbeitsaufgaben 223 / 18.8 Literatur, 2. Teil 224 / / 19. Biologie vor Ort: Gewässerexkursion 225 / 19.1 Gewässer in ihrer Komplexität 225 / 19.2 Bachexkursion konkret 227 / 19.2.1 Vorbereitung 227 / 19.2.2 Durchführung 229 / 19.2.3 Auswertung der Ergebnisse 231 / 19.3 Zusammenfassung 236 / 19.4 Fragen zum Verständnis und weiterführende Arbeitsaufgaben 236 / 19.5 Literatur 237 / / 20. Gesundheitspädagogik im Biologieunterricht 238 / 20.1 Gesundheitserziehung 238 / 20.2 Weitere Fächer übergreifende Aufgaben des Biologieunterrichts 246 / 20.3 Zusammenfassung 248 / 20.4 Fragen zum Verständnis und weiterführende Arbeitsaufgaben 249 / 20.5 Literatur 250 / / 21. Sexualerziehung im Biologieunterricht 251 / 21.1 Jugendliche und Sexualerziehung 251 / 21.2 Ziele zeitgemäßer Sexualerziehung 253 / 21.3 Anregungen für eine zeitgemäße Umsetzung der Sexualerziehung 255 / 21.4 Zusammenfassung 257 / 21.5 Fragen zum Verständnis und weiterführende Arbeitsaufgaben 258 / 21.6 Literatur 259 / / 22. Biotechnologie und Gentechnik im Biologieunterricht 260 / 22.1 Klärung zum Begriff 260 / 22.2 Historisches 262 / 22.3 Kurze Einführung in die Gentechnik 264 / 22.4 Biotechnik im Unterricht 265 / 22.5 Zusammenfassung 266 / 22.6 Fragen zum Verständnis und weiterführende Arbeitsaufgaben 266 / 22.7 Literatur 267 / / 23. Biologiefachraum und Biologiesammlung 268 / 23.1 Vorüberlegungen zu den Räumen, zur Ausstattung und Ordnung 268 / 23.2 Die Laborgrundausstattung 271 / 23.3 Zusammenstellungen für Schülerexperimente zu ausgewählten / Themen 273 / 23.4 Die Pflege der Sammlung 276 / 23.5 Zusammenfassung 277 / 23.6 Fragen zum Verständnis und weiterführende Arbeitsaufgaben 278 / 23.7 Literatur 279 / / 24. Gestaltpädagogische und -didaktische Elemente im Biologieunterricht 280 / 24.1 Zur Theorie der Entstehung und der Grundlagen der Gestaltpädagogik 280 / 24.1.1 Entstehung 280 / 24.1.2 Gemeinsame Grundannahmen in der humanistischen Pädagogik 280 / 24.2 Zur Praxis der gestaltpädagogischen Didaktik und Methodik 284 / 24.2.1 Das Modell der gestaltpädagogischen Didaktik 284 / 24.2.2 Gestaltpädagogik und Biologie 285 / 24.2.3 Methoden der Gestaltpädagogik im Biologieunterricht 285 / 24.2.4 Identifikationsbeispiele 286 / 24.2.5 Der Körperkontakt 290 / / 24.2.6 Fantasieübungen 292 / 24.3 Zusammenfassung 295 / 24.4 Fragen zum Verständnis und weiterführende Arbeitsaufgaben 295 / 24.5 Literatur 296 / / 25. Multimedia und Biologieunterricht 297 / 25.1 Begriffsbestimmung 297 / 25.2 Multimediakompetenz 298 / 25.3 Bedeutung von Multimedia für die Unterrichtsplanung 300 / 25.4 Entwicklung einer zunehmenden Medienkompetenz 301 / 25.5 Zusammenfassung 302 / 25.6 Fragen zum Verständnis und weiterführende Arbeitsaufgaben 303 / 25.7 Literatur 303 / / 26. Projektunterricht 304 / 26.1 Historisches 304 / 26.2 Merkmale und Begründungen von Projektarbeit 306 / 26.3 Ablauf der Projektarbeit 311 / 26.4 Chancen, Schwierigkeiten und Grenzen 313 / 26.5 Zusammenfassung 314 / 26.6 Fragen zum Verständnis und weiterführende Arbeitsaufgaben 315 / 26.7 Literatur 316 / / Sach- und Personenregister 317 / / Bildnachweis 320

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Erwin Graf (Hrsg.). [Autorenverz.: Wolfram Burgkhardt ...]
Jahr: 2012
Verlag: Donauwörth, Auer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-403-03687-1
Beschreibung: 2. Aufl., 319 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Biologieunterricht, Lehrbuch, Biologie / Didaktik, Biologie / Unterricht, Biologiedidaktik, Naturkundeunterricht <Biologieunterricht>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Graf, Erwin; Burgkhardt, Wolfram
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch