Cover von Das Boden-Buch wird in neuem Tab geöffnet

Das Boden-Buch

Grundlagen und Tipps für den naturnahen Gartenboden
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bross-Burkhardt, Brunhilde
Verfasser*innenangabe: Brunhilde Bross-Burkhardt
Jahr: 2017
Verlag: Bern, Haupt Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.GB Bros / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.AD Bros / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wir pflanzen den Salat darauf an, wir vergraben Blumenzwiebeln darin, wir hacken und ernten, was auf ihm wächst - der Boden ist die Grundlage unserer Gärten.
Welche Bodenarten gibt es? Für welche Pflanzen ist welcher Boden besonders geeignet? Was lebt darin? Wie kann ich den Boden selbst untersuchen? Wie sind die Böden zu bearbeiten, zu pflegen, zu verbessern? Welche Mulcharten gibt es? Wie wird ein müder Boden wieder fit? Gartenautorin Brunhilde Bross-Burkhardt klärt diese und viele weitere Fragen.
Das «Boden-Buch» bietet alles Wissenswerte zum Thema und vermittelt damit die Grundlagen für gesunde Böden und erfolgreiches biologisches Gärtnern.
 
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort 6 / Lebensgrundlage Boden 8 / Weshalb Bodenschutz so wichtig ist 10 // Boden verstehen 18 / Wie die fruchtbare Bodenkruste entstanden ist 20 | Bodenbildung durch Sedimentablagerung 23 | Bodenaufbau und Bodentypen 25 | Bodenarten - von Sand-, Lehm- und Tonböden 28 | Der Oberboden im Detail 34 | Was den Boden interessant macht 42 | Wenn Steine immer wieder nach oben kommen 46 // Belebter Boden 48 / Verteilung der Organismen im Bodenprofil 52 | Bodenmikroflora - Pilze, Algen und Bakterien 54 | Bodenfauna - tierische Bodenbewohner 57 | Schädlinge im Boden 68 Fruchtfolgekrankheiten und -Schädlinge 72 | Pflanzenwurzeln und Rhizosphäre 73 // Boden untersuchen 76 / Boden mit einfachen Mitteln selbst untersuchen 78 | Chemisch-physikalische Untersuchung im Labor 83 | Wildkräuter als Zeigerpflanzen 84 // Boden bearbeiten 88 / Bodenaufbereitung auf Acker oder Beet 90 | Beete im Frühjahr vorbereiten 92 Geräte zum punktuellen Arbeiten 97 | Hacken und häufeln 98 | Lockern und umgraben 104 | Umpflanzen und Pflanzgrube ausgraben 106 | Motorbetriebene Geräte 107 // Boden pflegen und verbessern 108 / Richtig mulchen 111 | Flächenkompostierung 123 | Gründüngung - grüne Decke für den Garten 124 | Bodenstruktur verbessern 136 // Düngen und Wässern 142 / Bodenfruchtbarkeit fördern 145 | Die wichtigsten Pflanzennährstoffe 146 | Organische Düngemittel für den Biogarten 150 | So entsteht guter Kompost 154 | Wassersparend gärtnern 160 // Bodenpraxis konkret 164 / Mutterboden - Grundlage für neue Gärten 166 | Aus Wiese wird Gartenland 168 Was tun bei verwildertem Land? 170 | Im Gewächshaus Wasser sparen 171 | Bodenmüdigkeit im Gewächshaus 172 | Tagetes als Feindpflanze bei Bodenmüdigkeit 173 Spart Platz: das Hügelbeet 174 | Hochbeete für städtische Gärten 177 | Pflanzgefäße: auf Torf möglichst verzichten 180 // Anhang 182 / Glossar 184 | Literatur 186 | Adressen 187 | Bildnachweis 189 | Register 190

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bross-Burkhardt, Brunhilde
Verfasser*innenangabe: Brunhilde Bross-Burkhardt
Jahr: 2017
Verlag: Bern, Haupt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.AD, NL.GB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-258-07976-9
2. ISBN: 3-258-07976-5
Beschreibung: 1. Auflage , 192 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Bodenbearbeitung, Garten, Gartenboden, Bodenkultivierung, Bodenpflege, Gärten
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bauer, Karin [Illustrator]
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 186. -
Mediengruppe: Buch