Cover von Schweigen wird in neuem Tab geöffnet

Schweigen

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Gabriele Junkers (Hg.)
Jahr: 2007
Verlag: Tübingen, Ed. diskord
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPE Schwei / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Themenschwerpunkt des zweiten Bandes der Reihe "Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis" aus dem Jahr 2006 sind Arbeiten, die sich mit klinischen Herausforderungen befassen: Danielle Quinodoz und ihre Mitautoren gehen der Frage nach, wie wir als Psychoanalytiker die unbewußten Widerstände identifizieren können, die uns mitunter hindern, bestimmten Patienten eine Analyse anzubieten. Andere Autoren befassen sich mit dem Unbehagen, mit dem Psychoanalytiker fertig werden müssen, wenn Patienten konkrete Objekte in die Stunde mitbringen (Selow), wenn perverse Patienten in uns unfreiwillige Erregungen hervorrufen (Purcell) oder wir monatelang mit extensivem Schweigen konfrontiert werden (Ronningstam).
Ferner werden mit zwei weiteren Beiträgen Themen des ersten Bandes aufgegriffen und vertieft: So befaßt sich Ferro diesmal unter dem Gesichtspunkt klinischer Implikationen mit Bions Denken und Perelberg widmet sich den kontroversen Diskussionen um das Konzept der Nachträglichkeit.
Im dritten Teil des Bandes geht es um Forschungsberichte, die Kinder im Blick haben, jedoch für Erwachsenenanalytiker nicht minder fruchtbar sind: Suzanne Kaplan berichtet über ein Forschungsprojekt zu Kindern, die Völkermorde überlebten, und zeigt, wie sich die affektiven Auswirkungen dieser Erfahrungen theoretisch beschreiben lassen, und Margot Waddell erlaubt einen interessanten Einblick in die fünfzigjährige Geschichte der Säuglingsbeobachtung an der Tavistock-Klinik in London.
 
Inhalt
 
I Themenschwerpunkt: Klinische Herausforderungen
 
Danielle Quinodoz et al.: Die tägliche Unerschrockenheit des Psychoanalytikers
Carmen C. Mion: Der Fremde
Elvira Selow: ‚Der Zeitungsleser'. Zur Bedeutung konkreter Objekte in einer psychoanalytischen Behandlung
Stephen D. Purcell: Die Erregung des Psychoanalytikers in der Analyse von Perversionen
Elsa Ronningstam: Schweigen. Kulturelle Bedeutung und psychologische Transformation in Psychoanalyse und der psychoanalytischen Psychotherapie
 
 
II Psychoanalytische Kontroversen und theoretische Beiträge
 
Antonino Ferro: Klinische Implikationen von Bions Denken
Rosine Jozef Perelberg: Die Freud/Klein-Kontroversen und après coup
 
 
III Aus der Forschung
 
Suzanne Kaplan: Kinder im Völkermord. Extreme Traumatisierung und der "Affektpropeller"
Margot Waddell: Säuglingsbeobachtung in Großbritannien: die Tavistock-Methode
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Gabriele Junkers (Hg.)
Jahr: 2007
Verlag: Tübingen, Ed. diskord
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89295-779-9
2. ISBN: 978-3-86099-584-6
Beschreibung: 266 S.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Psychoanalyse, Beiträge, Psychoanalytische Therapie, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Junkers, Gabriele [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben. - Ab Band 4 im Psychosozial Verlag
Mediengruppe: Buch