Cover von Grundlagen der Psychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Grundlagen der Psychotherapie

Lehrbuch zum Psychotherapeutischen Propädeutikum
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Markus Hochgerner (Hrsg.)
Jahr: 2018
Verlag: Wien, Facultas
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: PI.HP Grun Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Grun / College 3f - Psychologie / Regal 336 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HP Grun Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PI.HP Grun / Psychologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Psychotherapie ist als eigenständiger Heilberuf gesetzlich anerkannt. Das Psychotherapeutische Propädeutikum bildet die Grundstufe der Psychotherapie zur weiterführenden Fachausbildung und umfasst eine Zusammenführung therapierelevanten Wissens aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Sozialwissenschaften, Recht und Ethik. / / Das vorliegende Lehrbuch vermittelt die grundlegenden Inhalte zur Psychotherapie in besonders kompakter und übersichtlicher Weise, auch als Basiswissen für umfassende psychosoziale Tätigkeit. / / Die einzelnen Beiträge wurden von ausgewiesenen ExpertInnen ihres Fachgebietes und langjährigen ReferentInnen der Psychotherapie verfasst.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 11 / / Einleitung. 15 / / 1. Psychotherapeutische Hauptströmungen /Cluster 19 / / 1.0 Vorbemerkung: Begriffsklärungen und erste Bestandsaufnahme zur Psychotherapie. 19 / / 1.1 Überblick zu den psychotherapeutischen Verfahren in Österreich 21 / 1.1.1 Psychotherapeutische Verfahren 21 / 1.1.2 Ausbildung zum/zur Psychotherapeutin 24 / 1.1.3 Die vier Hauptströmungen/Cluster der Psychotherapie. 27 / 1.1.3.1 Allgemeine Wirkfaktoren der Psychotherapieverfahren 27 / 1.1.3.2 Allgemeine und spezifische Schwerpunkte der vier Hauptströmungen/Cluster 28 / / 1.2 Psychodynamische Verfahren. 35 / 1.2.1 Psychoanalytische Methoden. 35 / 1.2.1.1 Analytische Psychologie nach CG. Jung 35 / 1.2.1.2 Gruppenpsychoanalyse 49 / 1.2.1.3 Individualpsychologie. 56 / 1.2.1.4 Psychoanalyse 65 / 1.2.1.5 Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie 87 / 1.2.1.6 Psychoanalyse und Selbstpsychologie 96 / 1.2.2 Psychodynamisch fundierte Methoden. 100 / 1.2.2.1 Autogene Psychotherapie 100 / 1.2.2.2 Daseinsanalyse. 108 / 1.2.2.3 Dynamische Gruppenpsychotherapie 118 / 1.2.2.4 Hypnosepsychotherapie.132 / 1.2.2.5 Katathym Imaginative Psychotherapie 142 / 1.2.2.6 Konzentrative Bewegungstherapie. 150 / 1.2.2.7 Transaktionsanalytische Psychotherapie. 158 / / 1.3 Humanistische Verfahren 165 / 1.3.1 Existenzanalyse und Logotherapie. 165 / 1.3.2 Gestalttheoretische Psychotherapie 181 / 1.3.3 Integrative Gestalttherapie 192 / / / 1.3.4 Integrative Therapie 200 / 1.3.5 Personzentrierte Psychotherapie. 208 / 1.3.6 Psychodrama .222 / / 1.4 Systemische V erfahren. 234 / 1.4.1 Systemische Familientherapie. 234 / / 1.5 Verhaltenstherapeutische Verfahren 241 / 1.5.1 Kognitive Verhaltenstherapie. 241 / / 2. Persönlichkeitstheorien 253 / / 2.1 Einleitung. 253 / 2.2 Psychoanalyse. 254 / 2.3 Lerntheorie - Verhaltensorientierte Psychotherapie256 / 2.4 Humanistische Therapieformen - Psychotherapie am Beispiel der personzentrierten Psychotherapie. 261 / 2.5 Systemtheorie - Systemisch orientierte Psychotherapie 266 / / 3. Psychologie 274 / / 3.1 Allgemeine Psychologie 1 274 / 3.1.1 Wahrnehmung. 274 / 3.1.2 Aufmerksamkeit 275 / 3.1.3 Bewusstsein. 276 / 3.1.4 Lernen276 / 3.1.5 Gedächtnis279 / / 3.2 Allgemeine Psychologie 2 282 / 3.2.1 M otivation282 / 3.2.2 Emotion. 285 / 3.2.3 Kognition. 286 / 3.2.4 Sozialpsychologische Modelle. 287 / / 3.3 Entwicklungspsychologie 290 / / 4. Sonder- und Heilpädagogik , Rehabilitation .293 / / 4.1 Pädagogik - Sonder- und Heilpädagogik293 / 4.2 Historische Entwicklung und Problematik der Bezeichnung. 297 / 4.3 Behinderung 308 / / / 4.4 Klassifikation von Störungen nach IC D -1 0 . 311 / 4.5 Aktuelle Aufgaben der Sonder- und Heilpädagogik 314 / 4.6 Beschreibung häufig eingesetzter Trainingsmethoden 319 / 4.7 Heilpädagogische Diagnostik. 320 / 4.8 Rehabilitation. 323 / / 5. Psychologische Diagnostik. 328 / / 5.1 Kinder- und Jugendlichendiagnostik 328 / 5.1.1 Psychologisches Diagnostizieren. 329 / 5.1.2 Besonderheiten in der Kinder- und Jugendlichendiagnostik 331 / 5.1.3 Psychologische Hauptinformationsquellen. 333 / / 5.2 Erwachsenendiagnostik 1: Diagnostik von psychischen Störungen bei Erwachsenen347 / 5.2.1 D efinitionen.347 / 5.2.2 Warum und wozu brauchen wir psychologische Diagnostik?. 349 / 5.2.3 Behandlungsplanung mithilfe klassifikatorischer Diagnostik 350 / 5.2.4 Behandlungsplanung mithilfe klinisch-psychologischer Diagnostik 351 / 5.2.5 Vorteile computergestützter psychologischer Diagnostik 352 / 5.2.6 Testgütekriterien. 352 / 5.2.7 Normierung 354 / / 5.3 Erwachsenendiagnostik 2: Diagnostik spezieller Störungen bei Erwachsenen 357 / 5.3.1 Intelligenz 357 / 5.3.2 Screening des allgemeinen Intelligenzniveaus 359 / 5.3.3 Psychische Störungen (Achse I nach DSM-IV). 361 / 5.3.4 Persönlichkeit (Achse II nach DSM -IV). 361 / 5.3.5 Therapiemotivation 363 / 5.3.6 Therapieverlauf 364 / / 6. Psychosoziale Interventionsformen. 367 / / 6.1 Psychosoziale Interventionsformen 1 367 / 6.1.1 Was ist nun Kommunikation?. 367 / 6.1.2 Handlungen Gesprächsführender 370 / 6.1.3 Klientjnnenprofile. 371 / 6.1.4 Interventionen 372 / 6.1.5 Phasen des Gesprächs. 372 / 6.1.6 Theoretische Grundlagen 373 / 6.1.7 Haltungen 374 / 6.1.8 Allgemeine Ziele von Beratung. 374 / / / 6.2 Psychosoziale Interventionsformen 2 377 / 6.2.1 Typische Probleme in der Paarberatung. 378 / 6.2.2 Wenn die Liebe zum Problem wird - sieben Liebesprobleme. 378 / 6.2.3 Das Setting »Paar und BeraterJn« sowie mögliche Fallen 379 / 6.2.4 Haltungen in der Paarberatung 379 / 6.2.5 Mögliche Interventionen in der Paarberatung 380 / 6.2.6 Kulturen und Paare oder: Wege, mit Unterschieden umzugehen 384 / 6.2.7 Ziele der Paarberatung 384 / / 6.3Traumatherapie/Psychotraum atologie 386 / 6.3.1 Abriss zur Geschichte der Psychotraumatologie 386 / 6.3.2 Was ist ein Trauma?. 388 / 6.3.3 Traumafolgeerkrankungen 390 / 6.3.4 Unterschiedliche Traumatypen 392 / 6.3.5 Diagnosen im ICD-10 und ihre Symptome 393 / 6.3.6 Traumatherapie 395 / / 6.4 Notfallpsychologie - Erste Hilfe für die Seele . 400 / 6.4.1 Indikationen und Einsatzorganisationen. 400 / 6.4.2 Notfall -Trauma - Krise. 403 / 6.4.3 Handlungsschritte der Krisenintervention 404 / 6.4.4 Trauer 405 / 6.4.5 Psychotraumatologie 405 / 6.4.6 Spezielle Interventionstechniken. 407 / 6.4.7 Suizid und Suizidalität 409 / 6.4.8 Akutbetreuung bei Kindern und Jugendlichen 411 / 6.4.9 Gewalt und Gewaltdelikte im Einsatz 412 / 6.4.10 Betreuung im Rahmen von Großschadensereignissen. 413 / 6.4.11 Stressmanagement nach kritischen Ereignissen 415 / / 6.5 Medizinische Terminologie 418 / / 7. Psychiatrie .420 / / 7.1 Allgemeine Psychiatrie 1 .420 / 7.1.1 Allgemeine Psychopathologie 420 / 7.1.2 Krankheitsbilder: A F3 Affektive Störungen 423 / 7.1.3 Krankheitsbilder: B F25 Schizoaffektive Psychosen. 424 / / 7.2 Allgemeine Psychiatrie 2 . 434 / 7.2.1 Internationale Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10 ). 434 / 7.2.2 Psychopathologischer Status - die Grundlagen 435 / 7.2.3 Spezifische Störungsbilder 438 / / / 7.3 Kinder - und Jugendpsychiatrie. 447 / 7.3.1 ADHS - Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung 448 / 7.3.2 Autistische Störungen. 451 / 7.3.3 Störung des Sozialverhaltens (SSV) 454 / 7.3.4 Schulverweigerung 459 / / 7.4 Allgemeine Psychosomatik 1 .462 / 7.4.1 Das Leib-Seele-Problem 462 / 7.4.2 Definition 463 / 7.4.3 Geschichtliches 464 / 7.4.4 Frühe Psychosomatikmodelle 466 / 7.4.5 Heutige Psychosomatikmodelle. 472 / / 7.5 Allgemeine Psychosomatik 2 483 / 7.5.1 Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen). 483 / 7.5.2 Somatoforme Störungen 486 / 7.5.3 Psychosomatosen - psychologische Faktoren oder Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten Erkrankungen 492 / / 7.6 G erontopsychotherapie 497 / / 8. Psychopharmakologie . 499 / / 8.1 Einführung 499 / 8.2 Psychopharmaka: Definition und Einteilung. 500 / 8.3 C ompliance. 501 / 8.4 Fehlende Krankheitseinsicht, Zwangsbehandlung 503 / 8.5 Indikation, Kontraindikation. 503 / 8.6 Placebo, Nocebo. 503 / 8.7 Psychopharmaka und Psychotherapie.504 / 8.8 Pharmakokinetik, Pharmakodynamik.505 / 8.9 Klinische Arzneimittelprüfung 506 / 8.10 Richtlinien und Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Psychopharmaka 507 / 8.11 Psychopharmaka: historischer Rückblick 508 / 8.12 Tranquilizer und Hypnotika. 509 / 8.13 Pflanzliche Sedativa 517 / 8.14 Neuroleptika, Antipsychotika. 518 / 8.15 Anti-Parkinson-Mittel 529 / 8.16 A ntidepressiva 529 / 8.17 Auswahl des Antidepressivums. 532 / 8.18 Amphetamin und Analoge 537 / 8.19 Medikamente zur Entzugsbehandlung und zur Substitution 537 / 9. Erste Hilfe541 / / 9.1 Medizinische Grundlagen und Abläufe im Bereich »Erste Hilfe « .541 / 9.2 Notfälle in der Psychotherapeutischen Praxis 546 / 9.3 Der psychiatrische Notfall 550 / 10. Wissenschaftsmethodik/Psychotherapieforschung. 555 / / 10.1 Philosophie als Basis der W issenschaften 555 / 10.2 Psychotherapieforschung 556 / 10.3 Historischer Hintergrund und Entwicklung der Psychotherapieforschung 557 / 10.4 Aktuelle Trends der Psychotherapieforschung. 558 / 10.5 Evidenzbasierte Medizin und ihre Relevanz für Psychotherapie. 559 / 10.6 Outcome-Forschung 562 / 10.7 Forschungsdesigns. 564 / / 11. Ethik in der Psychotherapie 568 / / 11.1 Die Begriffe Ethik und Moral 568 / 11.2 (Meine) Persönliche Moral. 569 / 11.3 Moralische Entwicklung im Lebenslauf 571 / 11.4 Grundlagen für ethische Orientierungen 574 / 11.5 Generelle ethische Systeme 576 / 11.6 Ethik der Profession Psychotherapie. 582 / 11.7 Ethische Aspekte der Psychotherapie in der Praxis. 583 / / 12. Rahmenbedingungen für die Psychotherapie. 596 / / 12.1 Auszüge aus den rechtlichen Rahmenbedingungen der Psychotherapie. 596 / 12.2 Problemgeschichte der Psychotherapie. 620 / 12.3 Zur Entwicklung der Psychotherapie in Österreich. 635 / 12.4 Umgang mit Gutachten .649 / / Autorinnenprofile 655 / / Stichwortverzeichnis 663

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Markus Hochgerner (Hrsg.)
Jahr: 2018
Verlag: Wien, Facultas
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7089-1582-1
2. ISBN: 3708915828
Beschreibung: 1. Auflage, 670 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Psychologische Behandlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hochgerner, Markus
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch