Was macht das Erwachsenwerden Jugendlicher und junger Erwachsener heutzutage eigentlich aus? Das Buch geht dieser Frage nach, indem es die Lebenslagen und vielfältigen Formen des Ausprobierens, der Identitätsentwicklung und des Selbstständigwerdens junger Menschen verständlich aufbereitet. Das Aufwachsen Jugendlicher und junger Erwachsener wird dabei jenseits von pauschalisierenden Jugendbildern und einer in den Medien weit verbreiteten Defizitperspektive auf Jugend beschrieben. Grundlegend für das Verständnis der Lebensphase Jugend ist vielmehr - so zeigt dieses Buch - das Anerkennen der spezifischen Anforderungen an junge Menschen in dieser wichtigen Zeit ihres Lebens.
Inhalt
Einleitung: Erwachsenwerden - eine komplexe Herausforderung
für Jugendliche und junge Erwachsene........................................................ 9
Anne Berngruber & Nora Gaupp
Kerngedanke und Zielsetzung des Buches........................................... 9
Jugend als eigenständige Lebensphase und die schwierige Frage
nach Altersgrenzen................................................................................. 10
Vielfalt jugendlicher Lebenswelten als Grundprämisse...................... 15
Theoretisch-konzeptionelle Blickwinkel auf die Lebensphase
Jugend....................................................................................................... 17
Aufbau des Buches ................................................................................. 26
Teil I Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen
des Aufwachsens
1 Jugend - verdrängt und umworben ................................................. 35
Sarah Beierle & Frank Tillmann
1.1 Aufwachsen unter den Bedingungen des demografischen
Wandels........................................................................................ 35
1.2 Demografische Entwicklungen auf regionaler Ebene............. 36
1.3 Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in struktur
schwachen ländlichen Räumen..................................... 38
1.4 Schlussfolgerungen .................................................................... 43
2 Strukturen und Angebote der Kinder- und Jugendhilfe mit
einem besonderen Blick auf die Jugendarbeit................................ 46
Liane Pluto
2.1 Kinder- und Jugendhilfe - Auftrag, Prinzipien, Angebote ... 46
2.2 Kinder- und Jugendarbeit als institutionell bereitgestellte
Gelegenheitsstruktur für Jugendliche und junge Erwachsene 50
3 Materielle Lebenslagen, Bildungs- und soziale Ungleichheiten
im Jugend- und jungen Erwachsenenalter...................................... 56
Brigitte Schels
3.1 Hintergrund................................................................................. 56
3.2 Konzeptionelle undtheoretische Grundlagen.......................... 57
3.3 Armut in Jugend und imjungen Erwachsenenalter................ 61
3.4 Fazit und Ausblick...................................................................... 64
4 Pluralisierung und Vielfalt als Merkmal jugendlicher
Lebensrealitäten - eine Darstellung am Beispiel sexueller
und geschlechtlicher Vielfalt............................................................. 67
Claudia Krell
4.1 Individualisierung und gestiegene Ansprüche an
Heranwachsende ........................................................................ 67
4.2 Plurale Lebensformen Jugendlicher......................................... 68
4.3 Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ...................................... 69
4.4 Plurale Lebensformen am Beispiel der Situation von
LSBT*Q Jugendlichen und jungen Erwachsenen.................. 71
4.5 Vielfalt ist alltäglich - aber die neue Normalität?.................. 76
5 Jugend und Zeit - Formen der Thematisierung ........................... 78
Christian Lüders
5.1 Verbrachte Zeit - Zeitverwendung......................................... 79
5.2 Bedeutung der verbrachten Zeit - zwei Perspektiven........... 80
5.3 Wandel der Jugendphase seit ca. 1950: Moratorium
und Entstrukturierung............................................................... 81
5.4 Generationen: Ein unscharfes Konzept zwischenErklärung
und Entleerung .......................................................................... 83
5.5 Gesellschaftlicher Wandel.......................................................... 84
5.6 Der biografische Blick auf Jugend........................................... 85
5.7 Eine vorläufige Zwischenbilanz............................................... 85
Teil II Lebensführung, Alltagspraktiken und Schritte des
Erwachsenwerdens
6 Ökonomische Aspekte des Erwachsenwerdens ............................. 91
Eric van Santen & Claus Tully
6.1 Die sozioökonomische Situation der Heranwachsenden
in ihren Familien........................................................................ 93
6.2 Geld in der Phase des Aufwachsens.......................................... 96
6.4 Ausblick....................................................................................... 100
7 Soziale Aspekte des Erwachsenwerdens ......................................... 103
7.1 Peerbeziehungen........................................................................ 103
Cathleen Grunert
7.2 Partnerschaft und Sexualität .................................................... 112
Eva-Verena Wendt
7.3 Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Eltern:
Beziehungsdynamiken und gesellschaftliche Einflüsse......... 122
Andreas Lange & Birgit Ulrika Keller
8 Räumliche Aspekte des Erwachsenwerdens.................................... 131
8.1 Jugendliches Unterwegssein - lokal, regional, national
und transnational........................................................................ 131
Kathrin Klein-Zimmer
8.2 Der Auszug aus dem Elternhaus als räumliche
Verselbstständigung im jungen Erwachsenenalter.................. 145
Anne Berngruber
9 Bildungsbezogene Aspekte des Erwachsenwerdens ...................... 156
9.1 Ausgelernt!? Übergänge Jugendlicher und junger
Erwachsener im Bildungs- und Erwerbssystem........................ 156
Christine Steiner
9.2 Schule als Lebensort................................................................... 170
Mirja Lange
9.3 Informelle und non-formale Bildung im Jugend- und
jungen Erwachsenenalter........................................................... 182
Birgit Reißig & Tatjana Mögling
10 Politische und gesellschaftliche Aspekte des Erwachsenwerdens 194
10.1 Zivilgesellschaftliches Engagement von jungen Menschen:
Beteiligung in Vereinen sowie Übernahme freiwilliger
Aufgaben...................................................................................... 194
Martina Gille
10.2 Politische Beteiligung junger Menschen als Ausdruck von
gesellschaftlicher Mitgestaltung................................................. 206
Maruta Herding & Maren Zschach
11 Mediale/kulturelle Aspekte des Erwachsenwerdens...................... 218
11.1 Erwachsenwerden mit (mobilen) digitalen Medien und
in digitalen Sozialräumen.......................................................... 218
Dorothee Hefner & Karin Knop
11.2 Jugendkulturen und ihre Beiträge zur Verselbstständigung
von Jugendlichen und jungen Erwachsenen........................... 227
Natalia Wächter
11.3 Die Rolle von Freizeit im Prozess des Erwachsenwerdens ... 239
Marius Harring
12 Erwachsenwerden heute - eine komplexe Herausforderung
auch und gerade in Zeiten von Corona........................................... 253
Nora Gaupp & Anne Berngruber
12.1 Erwachsenwerden als vielschichtiger Prozess ......................... 253
12.2 Erwachsenwerden unter der Perspektive von
Verselbstständigung.................................................................... 254
12.3 Erwachsenwerden unter Bedingungen der Corona-Pandemie 255
Autor*innenverzeichnis................................................................................... 261