Cover von Sozialistische Kindheitskonzepte wird in neuem Tab geöffnet

Sozialistische Kindheitskonzepte

Politische Einflüsse auf die Erziehung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Andresen, Sabine
Verfasser*innenangabe: Sabine Andresen
Jahr: 2006
Verlag: München ; Basel, Reinhardt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AG Andr / College 3e - Pädagogik / Regal 326 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AG Andr / College 3e - Pädagogik / Regal 326 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Mit dem bürgerlichen Familienideal entwickelte sich auch ein neues Bild der Kindheit. Dem Kind wird ein spezieller Schonraum - ein Moratorium -- zugestanden. Politik, Arbeit und Verantwortung sollten in diesem Moratorium keinen Platz haben, diese Bereiche waren den Erwachsenen vorbehalten. Doch Kindheitskonzepte lassen sich nicht auf das „bürgerliche“ Moratoriumskonzept reduzieren. In sozialdemokratischen und sozialistischen Bewegungen des letzten Jahrhunderts entstanden alternative Vorstellungen über Kindheit. Sabine Andresen greift diese Differenz, die auch für pädagogische Debatten nach dem zweiten Weltkrieg relevant war, auf. Die Untersuchung über Kindheit und Politik am Beispiel sozialistischer Kindheitskonzepte im 20. Jahrhundert knüpft innovativ an die theoretischen Diskussionen der neueren Kindheitsforschung an. Inhalt: Kindheit zwischen Politik und Pädagogik: Theoretische, thematische und methodische Einbettung: Theoretischer Zugang. Thematischer Zugang. Methodischer Zugang - Sozialdemokratische Kindheitskonzepte im ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts: Das Kindheitskonzept der Kinderfreunde in Österreich. Die deutsche Kinderfreundebewegung in den Zwanzigerjahren -
Kommunistische Kindheitskonzepte und Kinderpolitik in den zwanziger Jahren: Entwicklung und Praxis der kommunistischen Kindergruppen. Das Erziehungs- und Kindheitskonzept Edwin Hoernles.
 
"Die Seele des proletarischen Kindes": Otto Rühle -
Kindheit und Kindheitskonzepte nach dem Zweiten Weltkrieg: Anfänge der Kindergruppen- und Jugendarbeit in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ). Soziale Not der Kinder und die "Kinderlandbewegung". Kindern eine Kindheit schaffen - Kindergruppen der FDJ. Die Kindervereinigung der FDJ. Auf dem Weg zur Pionierorganisation - Pionierkindheiten in den fünfziger Jahren: Politisierte Kindheit in den fünfziger Jahren. Pionierkindheit und Schülerkindheit. Die Vermittlung von Politik. Konflikte und Widerstand. Das sozialistische Moratorium - Ein Fazit
 
INHALT
 
1 Einleitung 9
2 Kindheit zwischen Politik und Pädagogik: Theoretische,
thematische und methodische Einbettung 14
2.1 Theoretischer Zugang 14
2.2 Thematischer Zugang 21
2.3 Methodischer Zugang 26
3 Sozialdemokratische Kindheitskonzepte im ersten Drittel
des zwanzigsten Jahrhunderts 34
3.1 Das Kindheitskonzept der Kinderfreunde in Österreich 35
3.1.1 Erziehungsvorstellungen der österreichischen Kinderfreunde .. 38
3.1.2 Kindheitskonzepte der österreichischen Kinderfreunde 43
3.1.3 Die Rezeption von Individualpsychologie und
Evolutionstheorie 48
3.2 Die deutsche Kinderfreundebewegung in den
Zwanzigerjahren 51
3.2.1 Die Familie in der Kritik der Kinderfreunde 51
3.2.2 Zum Umgang mit unterschiedlichen Lebens- und
Entwicklungsbedingungen 53
3.2.3 Kindheit und Gemeinschaft 56
3.2.4 Zwischen Theorie und Praxis: Kurt Löwenstein 60
3.2.5 Die Kinderrepublik -
"Die pädagogische Form eines neuen Jahrtausends" 64
3.2.6 Kinderfreunde unter repressiven Bedingungen 70
4 Kommunistische Kindheitskonzepte und
Kinderpolitik in den Zwanzigerjahren 72
4.1 Entwicklung und Praxis der kommunistischen
Kindergruppen 76
4.1.1 Zum Generationenverhältnis 76
4.1.2 Alfred Kurellas Beitrag zur Kindheitsfrage 80
4.1.3 Zwischen Scoutismus und Zellenarbeit 84
4.1.4 Orientierung an der Sowjetunion und Neuformierung
der Kinderbewegung 88
4.1.5 Kindergruppen im Kampf gegen den Nationalsozialismus . . . . 90
4.2 Das Erziehungs- und Kindheitskonzept Edwin Hoernles 92
4.2.1 Kritik an Schule und Reformpädagogik 92
4.2.2 Hoernles Anthropologie und Psychologie des
proletarischen Kindes 96
4.2.3 Hoernles Kritik an der Familie 100
4.2.4 Bilanzierung: "Grundfragen der proletarischen Erziehung" . . . 103
4.3 ¿Die Seele des proletarischen Kindes": Otto Rühle 108
4.3.1 Verfallsgeschichten der Kindheit 112
4.3.2 Unterwerfung und Trotz. Analogien zwischen
Kind und Klasse 114
4.3.3 Das Konzept vom ¿Mitkind" 116
5 Kindheit und Kindheitskonzepte nach dem
Zweiten Weltkrieg 120
5.1 Anfänge der Kindergruppen- und Jugendarbeit in der
Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) 120
5.2 Soziale Not der Kinder und die "Kinderlandbewegung" 126
5.3 Kindern eine Kindheit schaffen - Kindergruppen der FDJ . . . . 133
5.3.1 Zum Vergleich mit der Hitlerjugend 139
5.3.2 Das Erziehungskonzept der Kindergruppen 142
5.3.3 Kleine Heinzelmännchen: Kinderbilder 149
5.3.4 Elternarbeit und Helferschulung 152
5.4 Die Kindervereinigung der FDJ 154
5.4.1 Auf dem Weg zur Sowjetisierung 156
5.4.2 Kindheitskonzept zwischen Schule und Kindervereinigung . .. 158
5.4.3 Kinder zwischen Erziehung, Kultur und Politik 162
5.4.4 Kindergemeinschaft und Planerfüllung 166
5.5 Auf dem Weg zur Pionierorganisation 168
6 Pionierkindheit in den Fünfzigerjahren 174
6.1 Politisierte Kindheit in den Fünfzigerjahren 174
6.1.1 Ernst-Thälmann-Pioniere auf dem Weg
zur Massenorganisation 175
6.1.2 Erziehungskonzepte zwischen Pädagogik,
Psychologie und Politik 181
6.2 Pionierkindheit und Schülerkindheit 184
6.2.1 Sowjetpädagogik und Pionierarbeit 185
6.2.2 Umgang mit Schulproblemen 189
6.2.3 Patriotische Pioniere 192
6.2.4 Lesarten der Reformpädagogik 193
6.3 Die Vermittlung von Politik 196
6.3.1 Politische Vorbilder und literarische Heldengeschichten 196
6.3.2 "Kindgemäß" präsentierte Feindbilder 200
6.3.3 Die Vermittlung politischer Ereignisse und
wirtschaftlicher Notwendigkeiten 201
6.4 Konflikte und Widerstand 206
6.4.1 Das widerspenstige Kind 206
6.4.2 Politische Konfliktfelder 208
6.5 Das sozialistische Moratorium - Ein Fazit 212
7 Schlussbetrachtung 217
Anmerkungen 223
Literatur 229
Register 247

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Andresen, Sabine
Verfasser*innenangabe: Sabine Andresen
Jahr: 2006
Verlag: München ; Basel, Reinhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-497-01866-X
2. ISBN: 978-3-497-01866-6
Beschreibung: 1. Aufl., 249 S.
Schlagwörter: Kindheitsforschung, Sozialismus, Bildungspolitik, Erziehungsziel, Kindheit / Forschung, Bildungsziel, Erziehung / Ziel, Erziehungsintention, Erziehungspolitik <Bildungspolitik>, Erziehungsziele
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [229] - 246
Mediengruppe: Buch