Cover von Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse wird in neuem Tab geöffnet

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse

als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gläser, Jochen; Laudel, Grit
Verfasser*innenangabe: Jochen Gläser ; Grit Laudel
Jahr: 2010
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Rabeng. 6 Standorte: GS.H Gläs Status: Entliehen Frist: 24.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.H Gläs / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-1 Status: Entliehen Frist: 19.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.H Gläs / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-1 Status: Entliehen Frist: 09.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.H Gläs / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-1 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.H Gläs / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-1 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GS.H Gläs Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: GS.H Gläs Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Viele sozialwissenschaftliche Untersuchungen beruhen auf Rekonstruktionen von Situationen oder Prozessen. Das Lehrbuch vermittelt anhand zweier Beispieluntersuchungen anwendungsbereites Wissen über alle Phasen solcher rekonstruierender Untersuchungen und stellt je eine Erhebungs- und eine Auswertungsmethode ausführlich vor. Die Interviewpartner werden als Experten aufgefasst, die über spezifisches Wissen über die zu rekonstruierenden Sachverhalte verfügen. Die qualitative Inhaltsanalyse ermöglicht eine systematische Extraktion relevanter Informationen aus den Interviews und ist zugleich offen für nicht erwartete Befunde. Mit Lernfragen nach jedem Kapitel und einer übersichtlichen Gliederung eignet sich das Buch als praxisorientierte Einführung.
 
"Den Autoren ist es gelungen, das selbst gesteckte Ziel ihres Buches zu erreichen: der Leserin und dem Leser eine Orientierungshilfe an die Hand zu geben, um selbst qualitativ forschen zu können. Dabei haben sie zwei Anforderungen geschickt miteinander verbunden. Zum einen das Vermitteln theoretischer Hintergründe qualitativer Sozialforschung und das transparent Machen der praktischen Umsetzung. Damit gehen sie über die Inhalte vorliegender Handbücher zur qualitativen Sozialforschung ... hinaus. Diese eher theoriegeleiteten Einführungen lassen in der Tat sehr viele Fragen für die konkrete Forschungspraxis offen. Gläser und Laudel ist es auf beeindruckende Weise gelungen, diese Lücke zu schließen. Für alle Studierenden und angehenden qualitativen Forscher der Sozialwissenschaften ein empfehlenswertes Buch." Winfried Leisgang, socialnet.de
 
"Das Lehrbuch von GLÄSER und LAUDEL vermittelt anhand zweier Beispieluntersuchungen Anwendungswissen über alle Arbeitsschritte rekonstruierender sozialwissenschaftlicher Untersuchungen. Dabei wird die Erhebungsmethode Experteninterview und die Auswertungsmethode qualitative Inhaltsanalyse ausführlich dargestellt. Damit legen GLÄSER und LAUDEL eine insgesamt sehr gelungene praxisorientierte Einführung vor." Andrea D. Bührmann 4/2005. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [Online Journal]
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Vorbemerkung zur dritten Auflage 9
Einführung .
Was sind und wofür braucht man Experteninterviews? .
Ziele und Inhalte des Buches .
Die AnwendungsbeispieleSonderforschungsbereiche
und Sportlerbiographien
Fragen zu Kapitel 1
Wilssenschaftsthe·o:reti'sche,methodolo"gische
und ethische Grundla,gen
Zur Methodologie empirischer Sozialforschung
Was ist empirische Sozialforschung? .
Methodologische Prinzipien sozialwissenschaftlicher
Forschung .
Struktur sozialwissenschaftlicher Forschungsprozesse
Methodologische Einordnung von Experteninterview und
qualitativer Inhaltsanalyse
Die Erklärungsstrategie rekonstruierender Untersuchungen .
Erhebungsmethoden
Auswertungsmethoden
Paketlösungen
F orschungseth ik .
Grundlagen .
Verhalten gegenüber den Untersuchten
Verhalten gegenüber den Fachkollegen
Fragen zu Kapitel 2' .
Von der Forschungsfrage zum Interviewleitfaden .
Forschungsfragen und Erklärungsstrategien
Untersuchungs fragen und Forschungsfragen
Forschungsfragen rekonstruierender Untersuchungen
Wahl einer Erklärungsstrategie
Theoretische Vorüberlegungen
Die Aufarbeitung des Standes der Forschung .
Integration der theoretischen VorüberlegungenHypothesen,
Modelle, Variablen
Leitfragen
Planung der Untersuchung
Untersuchungsstrategie und Untersuchungsplan .
Fallauswahl
Auswahl der Methoden
V orstudi en
Fragen zu Kapitel 3
4Experteininterviews 11]
Das Leitfadeninterview mit Experten als sozialwissenschaftliche
Erhebungsmethode .
Das Interview als Kommunikationsprozess
Realisierung der metbodologischen Prinzipien im
Leitfadeninterview
Das Auswählen von Interviewpartnern .
Die Kunst des Fragens .
Das Problern
Inhalt und Funktionen von Fragen
Die Offenheit von Fragen als zentrales Problem des
Leitfadeninterviews
Die Neutralität von Fragen
Die Klarheit von Fragen
Einfache Fragen
Konstruktion des Interviewleitfadens .
Funktionen des Leitfadens im Interview
Auswahl, Formulierung und Anordnung von Fragen
Anpassen des Interviewleitfadens .
4.4 Die praktische Vorbereitung des Interviews 153
4.4.1 Face to face, Telefon oder email? 153
Eine umstrittene Entscheidung: Ein oder mehrere
Interviewer?
Unumgänglich: die Tonaufzeichnung
Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung
Unmittelbar vor dem Interview
Experteninterviews führen
Allgemeine Regeln der Interviewftihrung
Einstellen auf den Interviewpartner
Umgang mit speziellen Fragetypen
Spezielle Reaktionen des Interviewpartners .
Typische Fehler des Interviewers .
Nach dem Interview .
Abschließendes Gespräch .
Interviewbericht und Gedächtnisprotokoll .
Transkription
Fragen zu Kapitel 4 .
5Auswertung von Experteni:nterviews mit
der qualitativen Inhaltsanalyse 197
5.1 Qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode 197
5.1.1 Von der quantitativen zur qualitativen Inhaltsanalyse 197
5.1.2 Ablauf der qualitativen Inhaltsanalyse 199
5.1.3 Realisierung der methodelogischen Prinzipien in der
qualitativen Inhaltsanalyse..204
5.2 Vorbereitung der Extraktion 206
5.2.1 Inhaltliche Vorbereitung 206
5.2.2 Methodische Vorbereitung 209
5.2.3 Technische Vorbereitung 211
5.3 Extraktion 212
5.3.1 Allgemeiner Ablauf 212
5.3.2 Demonstration der Extraktion im SFB-Projekt 221
5.3.3 Demonstration der Extraktion im Projekt .Sportlerbiographien "..226
5.4 Aufbereitung
5.4.1 Allgemeiner Ablauf .
5.4.2 Aufbereitungsschritte im SFB-Projekt
5.4.3 Aufbereitungsschritte im Projekt .Sportlerbiographien'
5 .5 Auswertung
5.5.1 Allgemeiner Ablauf
5.5.2 Auswertungsschritte im SFB-Projekt / 5.5.3 Auswertungsschritte im Projekt .Sportlerbiographien' 257
Fragen zu Kapitel 5 "260
'6Di,e Antw,ort 261
6.1 Interpretation der Ergebnisse 261
6.2 Struktur und Inhalt von Publikationen 267
6.3 Probleme bei der Darstellung von Ergebnissen 275
7Resumee 285
Lit,eratur 289 / Anhänqe 295
Anhang 1 / Anhang 2
Anhang 3
Anhang 4
Anhang 5
Anhang 6
Index / Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
(DGS) und des Berufsverbandes Deutscher Soziologen
(BDS) 295
Beispiele für Interviewleitfaden 302
Beispiele für Anschreiben 315
Beispiele für Interviewberichte " 317
Ein Interview aus dem SFB-Projekt - analysiert nach
Fragetypen und Interviewfehlern 319
Antworten zu den Fragen 338
344
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gläser, Jochen; Laudel, Grit
Verfasser*innenangabe: Jochen Gläser ; Grit Laudel
Jahr: 2010
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.H
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-17238-5
2. ISBN: 3-531-17238-7
Beschreibung: 4. Aufl., 347 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Experteninterview, Lehrbuch, Auswertung, Qualitative Inhaltsanalyse
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [289] - 294
Mediengruppe: Buch