Cover von Feedback-Methoden wird in neuem Tab geöffnet

Feedback-Methoden

erprobte Konzepte, evaluierte Erfahrungen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bastian, Johannes; Combe, Arno ; Langer, Roman
Verfasser*innenangabe: Johannes Bastian/Arno Combe/Roman Langer
Jahr: 2016
Verlag: Weinheim und Basel, Beltz Verlag
Reihe: Pädagogik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Basti / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Basti / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Feedback-Methoden helfen bei einem regelmäßigen Austausch zwischen Lehrer/innen und Schüler/innen über den Unterricht. Dafür werden die 30 wichtigsten Methoden und Beispiele für die Praxis dargestellt. / Das Buch gibt praktische Hinweise zur Planung, Durchführung und Auswertung von Feedback-Arbeit, schildert konkrete Erfahrungen damit und liefert in einem Acht-Phasen-Modell eine Folie zur Reflexion der eigenen Praxis. / / Ausgangspunkt ist der Wunsch von Lehrer/innen und Schüler/innen, miteinander zu lernen und etwas voneinander zu erfahren. Erst durch den systematischen Austausch über Unterricht erfahren die Beteiligten, was sie zur Verbesserung ihrer Lernprozesse tun können.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort . 7 / / Kapitel I: Einführung: Schülerrückmeldung als Beitrag zur Unterrichtsentwicklung 11 / / 1. Rückmeldung als Antwort auf die Komplexität des Unterrichts 12 / 2. Rückmeldung als Antwort auf den Wunsch nach Veränderung / des Unterrichts 13 / 3. Rückmeldung als Klärung des Zusammenhangs von Lernen und Unterricht 15 / 4. Rückmeldung als Beitrag zu einer prozessorientierten Grundhaltung 17 / 5. Rückmeldung als Möglichkeit, Lernerfahrungen sichtbar zu machen, zu reflektieren und zu beraten 18 / 6. Rückmeldung als Beitrag zu einem bewussten Umgang mit Heterogenität 21 / 7. Rückmeldung als Beitrag zur Entwicklung von Selbstregulation . 22 / 8. Rückmeldung und Unterrichtsentwicklung - zwei Definitionen / und ein Fazit 23 / / Kapitel II: Erfahrungen 25 / / Hinweise zu den Falldarstellungen und Erfahrungsberichten . 26 / 1. Feedback-Arbeit in Klasse 5 und 6 . 27 / 2. Feedback-Arbeit in der gymnasialen Oberstufe 49 / 3. Feedback-Arbeit in der Oberstufe der beruflichen Schulen . 61 / 4. Feedback im Unterricht einführen . 78 / 5. Feedback zur Förderung von Gruppenarbeit 84 / 6. Feedback zur Reflexion fachlicher Lernprozesse . 93 / / Kapitel III: Feedback-Methoden . 99 / / Einige Lesehinweise 100 / 1. Vorbereitung von Feedback-Arbeit 101 / 2. Integration von Feedback-Arbeit in den Schulalltag . 107 / / 3. Planung, Durchführung und Auswertung von Feedback-Arbeit . 109 / 4. Methoden zur Gestaltung von Feedback-Arbeit 119 / 4.1 Methoden für moderierte Gruppengespräche . 119 / 4.2 Feedback-Methoden zum Beginn von Lerneinheiten . 125 / 4.3 Feedback-Methoden zur Begleitung von Lernprozessen 133 / 4.4 Feedback-Methoden zum Ende von Lerneinheiten 144 / 4.5 Feedback-Methoden zur Förderung der Arbeit in der Lerngruppe . 151 / 4.6 Feedback-Methoden zur Förderung der Leistungsentwicklung: Kompetenzraster . 156 / / Kapitel IV: Feedback als Methode zur Veränderung von Unterricht und Schule. Von der Rückmeldung zur Selbstorganisation 166 / / Entwicklung von Schüler-Feedback - ein Phasenmodell feedback-basierter Unterrichtsentwicklung 167 / 1. Die Klärung des Rahmens: Ziele, Inhalte, Vorgehensweise . 167 / 2. Die Einführung von Feedback: Erfahrungen zwischen Neugier und Skepsis 170 / 3. Die Erhebung der Rückmeldungen: Erprobung geregelter Verfahren 172 / 4. Die Auswertung der Rückmeldungen: Das Abreißen geregelter Verfahren 173 / 5. Vertiefende Analyse der Rückmeldungen: Bearbeitung in Schülerteams . 178 / 6. Die Krise des Feedbacks: Strukturelle Widersprüche werden erfahrbar . 181 / 7. Auf dem Weg zur kooperativen Gestaltung von Unterricht und Lernen . 186 / 8. Auf dem Weg zur kooperativen Selbstorganisation der Schule. / Eine Perspektive . 194 / / Literaturverzeichnis . 197

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bastian, Johannes; Combe, Arno ; Langer, Roman
Verfasser*innenangabe: Johannes Bastian/Arno Combe/Roman Langer
Jahr: 2016
Verlag: Weinheim und Basel, Beltz Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-407-25754-6
2. ISBN: 978-3-407-25754-3
Beschreibung: 4. erweiterte und überarbeitete Auflage, 200 Seiten : Illustrationen
Reihe: Pädagogik
Schlagwörter: Rückmeldung, Schüler, Unterricht, Feedback <Psychologie>, Rückkopplung <Psychologie>, Schuljugend, Schulunterricht, Unterricht / Didaktik, Unterrichtsgestaltung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 197-200
Mediengruppe: Buch