Verlagstext:
Finanzkrise, Euro-Krise, Öko-Krise, Globalisierung, Automatisierung und Internet: Der moderne Kapitalismus verändert rasant die Bedingungen für gewerkschaftliche und politische Arbeit.
Wie sind diese Entwicklungen zu beurteilen und zu erklären? Armut und soziale Spaltungen nehmen zu, viele leiden unter schlechter Arbeit und niedrigen Löhnen, während die Reichen immer reicher werden und die Konzerne mächtiger. Wie hängt das zusammen?
Der Autor schlägt einen Bogen von der Marxschen Wert- und Mehrwerttheorie über grundlegende Zusammenhänge und Entwicklungstendenzen der kapitalistischen Gesamtwirtschaft bis zu den Krisenprozessen des Finanzkapitalismus.
In übersichtlich gestalteten Kapiteln werden theoretische Grundlagen mit der Diskussion aktueller Daten und Entwicklungen verbunden. Ausgangspunkt ist dabei: Die Wirtschaft kann nicht begriffen werden, wenn man abstrakt Marktprozesse betrachtet.
Es geht immer auch um gesellschaftliche Machtverhältnisse und Klassenkonflikte. Es gibt keine unpolitische Ökonomie.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorbemerkung 9
1Wozu soll das gut sein und worum geht es überhaupt? 11
1.1 Wozu Politische Ökonomie? 11
Herrschende Wirtschaftslehre und kritische politische Ökonomie 12
Internet-Links von kapitelübergreifender Bedeutung 14
1.2 Arbeit, Produktionsverhältnisse und Gesellschaft 15
Arbeit und Produktivkräfte 15
Produktionsverhältnisse und Produktionsweise 17
Wechselwirkungen, Subjekte und Alternativen 19
2Warenproduktion, Wert und Geld 22
2.1 Ware, Gebrauchswert und (ökonomischer) Wert 22
Ware und Gebrauchswert 22
Tauschwert, Preis und Wert 23
2.2 Warenaustausch und Wertgesetz 25
Äquivalententausch 25
Gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit 27
2.3 Waren produzierende Arbeit, Erwerbsarbeit 28
Konkrete und abstrakte Arbeit 28
Formen gesellschaftlicher Arbeit 29
2.4 Geld und Fetischisierungen 31
Allgemeines Äquivalent und Geld 31
Der Fetischcharakter von Ware und Geld 33
3Kapitalistische Produktionsweise 35
3.1 Kapital und Mehrwert 35
Kapitalistische Produktionsweise 37
3.2 Kapitalistische Produktion und Ausbeutung der Arbeitskraft 39
Die Ware Arbeitskraft und ihr Wert 39
Die Produktion des Mehrwerts 41
3.3 Reproduktion der Arbeitskraft, Geschlechterverhältnisse
und Frauendiskriminierung 44
Hausarbeit und Wert der Arbeitskraft 45
Frauendiskriminierung im Erwerbsleben 46
Care-Ökonomie und Sorge-Arbeit 49
3.4 Lohnarbeit, Produktivität, Mehrwertrate und Lohnentwicklung 49
Der Arbeitslohn und seine Formen 50
Die Mehrwertrate und Methoden zu ihrer Steigerung 51
Löhne und Nachfrage 53
Die Lohnquote und ihre Entwicklung 54
3.5 Kapitalistische Klassenverhältnisse und Gesellschaft 56
Bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft 56
Klassenverhältnisse und Lohnarbeit 59
Gesellschaftliche Kräfteverhältnisse und Klassenkampf 62
4Die kapitalistische Gesamtwirtschaft 66
4.1 Reproduktion und Akkumulation des Kapitals 66
Reproduktion der stofflichen und gesellschaftlichen Bedingungen ..66
Akkumulation des Kapitals 68
Produktivkraftentwicklung und kapitalistische Landnahme 70
Widersprüche der kapitalistischen Produktion 71
4.2 Wertzusammensetzung und gesamtwirtschaftlicher
Zusammenhang 73
Bestandteile des Warenwerts und Volkswirtschaftliche
Gesamtrechnung 73
Mehrwert und Einkommen in Statistik und Betriebswirtschaft 75
Investitionen und Wachstum 78
4.3 Produktionsfaktoren, Profitrate, Konkurrenz, Produktionspreis 80
Produktionsfaktoren, Kapital, Mystifikationen 80
Profitrate, Umschlag und Wertzusammensetzung des Kapitals 82
Konkurrenz, Durchschnittsprofit und Produktionspreis 84
4.4 Der tendenzielle Fall der Profitrate 86
Steigende organische Zusammensetzung des Kapitals
und Profitratenfall 86
Gegentendenzen zum Fall der Profitrate 88
Reale Profitratenentwicklung und Schranken der kapitalistischen
Produktion 90
4.5 Überproduktion und Krisen 92
Neoliberale und das Saysche Theorem 93
Immanente Krisenhaftigkeit der kapitalistischen
Produktionsweise 94
Konjunktur und Krisenzyklus 95
Reinigungsfunktion der Krisen und strukturelle Überakkumulation ..97
4.6 Erwerbslosigkeit und soziale Spaltungen 99
Neoliberale und keynesianische Positionen zum Arbeitsmarkt 99
Kapitalakkumulation und industrielle Reservearmee 101
Wachstum und Beschäftigung in Deutschland 103
5Moderner Kapitalismus 109
5.1 Konzentration, Monopolisierung und Finanzkapitalismus 109
Konzentration und Zentralisation des Kapitals 109
Aktiengesellschaften und Monopolkapital 112
Finanzkapitalistische Fonds und Shareholder Value 114
Finanzkapitalismus global und in Deutschland 115
5.2 Fiktives Kapital, modernes Geld, Finanzspekulation 118
Fiktives Kapital, sein Wert und seine Formen 118
Geldvermögen gleich Schulden 122
Finanzspekulation und Derivate 126
Geld und Geldschöpfung heute 129
5.3 Kapitalistischer Staat, Demokratie, Sozialstaat 133
Kapitalistischer Staat und "Stamokap" 134
Kräfteverhältnisse, Klassenherrschaft und Demokratie 136
Sozialstaat in Deutschland 138
5.4 Fordismus und Neoliberalismus 140
Fordistische Regulationsweise und "soziale Marktwirtschaft" 141
Die neoliberale Konterrevolution und Ideologie 143
Neoliberalismus und Globalisierung als kapitalistisches
Klassenprojekt 146
5.5 Imperialismus und kapitalistische Globalisierung 151
Imperialismus heute 151
Kapitalistische Globalisierung 154
TTIP, CETA, TPP, TISA und Co- Freihandels- und
Investitionsabkommen und Globalisierungsideologie 157
5.6 Wissenschaftlich-technische Revolution, Digitalisierung
und High-Tech-Kapitalismus 163
Stufen der industriellen und wissenschaftlich-technischen
Revolution 164
Kapitalistische Informationsprodukte, geistiges Eigentum
und Informationsrente 166
Internet-Wirtschaft und Industrie 4.0 170
Das Ende der auf dem Wert beruhenden Produktion? 175
5.7 Wandel der Arbeit und Dienstleistungen 178
Arbeitsmarkt und Berufsfelder in den nächsten Jahrzehnten 179
Internetbasierte und flexible Arbeit und indirekte Steuerung 181
Outsourcing und "Share Economy" 183
Wachsende Bedeutung von Dienstleistungen 184
6Krisen und Perspektiven 188
6.1 Ökologische Krise und Wachstumsfrage 188
Kapitalistische Produktion und Natur 188
Die bevorstehende Klimakatastrophe 190
Sozial-ökologischer Umbau und die Wachstumsfrage 194
6.2 Finanzkrisen und Weltwirtschaftskrise 198
Spekulationsblasen, Finanz-, Währungs-, Wirtschaftskrisen 198
Die große Finanz- und Weltwirtschaftskrise 2007 bis 2009 199
Hintergrund 1: Verbriefungen und internationale Finanzmärkte 204
Hintergrund 2: Globale Ungleichgewichte der Leistungsbilanzen 205
Hintergrund 3: Verteilungskrise, Verschuldung,
Exportüberschüsse 207
6.3 EU und Euro-Krise 210
Europäischer Binnenmarkt und "Grundfreiheiten" 210
Euro-Krise und "Rettungsmaßnahmen" 211
Hintergrund: Ökonomische Ungleichgewichte und
deutsche Lohndrückerei (und etwas Saldenmechanik) 215
Neoliberale Economic Governance in der EU 223
6.4 Neoliberalismus 2.0 oder Richtungswechsel
und Reformalternative? 226
Eine neue Etappe neoliberaler Transformation
und spaltender Modernisierung 228
Wirtschaftspolitische Alternativen 232
6.5 Perspektiven eines demokratischen Sozialismus 238
Vergesellschaftung, gemischte Eigentumsordnung und
demokratische Steuerung 240
Geldwirtschaft, Erwerbsarbeit und Perspektiven 244
Sachregister 247