Cover von Strategische Managementpraxis in Fallstudien wird in neuem Tab geöffnet

Strategische Managementpraxis in Fallstudien

Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schermann, Michael P.; Siller, Helmut; Volcic, Klaus
Verfasser*innenangabe: von Michael P. Schermann ; Helmut Siller ; Klaus Volcic
Jahr: 2013
Verlag: Wien, Linde
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BM Sche / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 14.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:
Dieses Buch erläutert die Entwicklung, die Implementierung und die Kontrollen von Strategien. Bei der Auswahl der Methoden und der Instrumente wurde der Fokus auf die Umsetzbarkeit und Anwendbarkeit gerichtet. Der Dschungel an Methoden und Instrumenten wird gelichtet, sodass die praktische Umsetzung der relevanten Methoden und Instrumente gelingen kann. Eine klare Strategie und der unternehmerische Erfolg sind untrennbar miteinander verbunden. Dieses Buch zeigt nun bereits in der zweiten, aktualisierten und durch zwei große Fallbeispiele erweiterten Auflage, wie der Strategieprozess erfolgreich gestaltet und im Unternehmen umgesetzt werden kann.
Aus dem Inhalt:
1. Strategische Analyse .. 191.1. Umfeldanalyse. 241.1.1. Analyse des globalen Umfelds .. 251.1.1.1. Technologische Faktoren261.1.1.2. Politische Faktoren.. 271.1.1.3. Gesellschaftliche und ökologische Faktoren.. 281.1.1.4. Wirtschaftliche Faktoren .. 281.1.1.5. Bewertung 281.1.2. Stakeholder-Analyse .. 301.1.3. Branchen-/Wettbewerbsanalyse 331.1.3.1. Bedrohung durch neue Konkurrenten 351.1.3.2. Verhandlungsstärke der Abnehmer. 371.1.3.3. Verhandlungsstärke der Lieferanten .. 381.1.3.4. Druck durch Substitutionsprodukte. 391.1.3.5. Rivalität unter den bestehenden Unternehmen.. 401.2. Unternehmensanalyse.. 431.2.1. Die GAP-Analyse. 431.2.2. Stärken-Schwächen-Analyse.. 451.2.3. SWOT-Analyse491.2.4. Analyse der Wertkette 531.2.5. Potenzialanalyse 552. Der normative Rahmen 582.1. Instrumente der Unternehmenspolitik582.1.1. Vision592.1.2. Mission .. 612.1.3. Leitbild .. 622.1.4. Werte .. 642.2. Ziele.. 672.2.1. Zieldiskussion. 672.2.2. Unternehmensethik als Regulativ. 722.2.3. Corporate (Social) Responsibility 813. Strategieentwicklung.. 843.1. Geschäftsmodelle .. 843.1.1. Nutzenversprechen .. 853.1.2. Architektur der Wertschöpfung. 853.1.3. Ertragsmechanik 883.2. Geschäftsstrategien 893.2.1. Strategie der Kostenführerschaft .. 903.2.1.1. Das Produktlebenszykluskonzept. 923.2.1.2. Die Erfahrungskurve .. 963.2.1.3. Die Industriekostenkurve1013.2.2. Differenzierungsstrategie1033.2.3. Spezialisierungsstrategie .. 1043.3. Unternehmensstrategien im Portfolio-Konzept.. 1063.3.1. Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio (Boston-Portfolio). 1083.3.2. Marktattraktivitäts-Wettbewerbsstärken-Portfolio (McKinsey) .. 1133.3.3. Technologie-Portfolio 1164. Strategie-Implementierung. 1184.1. Strategie als Prozess der Veränderung 1184.2. Gestaltungsparameter .. 1224.2.1. Konzept1234.2.2. Timing 1254.2.3. Inhalte. 1274.2.4. Rahmenbedingungen.. 1284.2.4.1. Die strukturellen Rahmenbedingungen. 1284.2.4.2. Die politischen Rahmenbedingungen. 1294.2.4.3. Die kulturellen Rahmenbedingungen. 1304.2.5. Akteure .. 1314.3. Strategieimplementierung als Projekt1374.3.1. Den Wandel vorbereiten 1404.3.2. Kick-off: Prozesseinstieg1404.3.3. Roll-out: Energie ins System bringen 1424.3.4. Verstetigung und Konsolidierung 1455. Performance-Beurteilung anhand der Balanced Scorecard (BSC) .. 1465.1. Performance und Leistungsbeurteilung.. 1465.2. Wesen der BSC .. 1495.2.1. Der Begriff BSC 1495.2.2. Grundkonzeption der BSC .. 1505.2.3. Ziele der Einführung einer BSC 1515.2.4. Aufbau der BSC nach Kaplan/Norton 1525.2.5. Die vier Perspektiven der BSC.. 1535.2.5.1. Finanzperspektive. 1535.2.5.2. Kundenperspektive.. 1545.2.5.3. Interne Prozessperspektive.. 1565.2.5.4. Lern- und Entwicklungsperspektive 1575.3. Die Verknüpfung der BSC mit der Unternehmensstrategie. 1585.3.1. Ursache-Wirkungs-Ketten 1595.3.2. Früh- und Spätindikatoren 1615.3.3. Verknüpfung mit den Finanzen. 1635.4. Unternehmensweite Ausdehnung der BSC .. 1635.4.1. Ausdehnungsrichtungen 1635.4.2. Verknüpfung mit der Unternehmensstrategie 1655.4.3. BSC und Unternehmensstruktur 1655.4.4. Probleme bei der Strategieausrichtung.. 1665.5. Reporting der BSC-Ergebnisse .. 1675.6. Würdigung der BSC in der Praxis. 1695.7. Einführung einer BSC als Projekt1726. Strategische Kontrolle 1766.1. Begriffsabgrenzung .. 1766.1.1. Überwachung.. 1766.1.2. Kontrolle 1776.1.3. Strategie. 1816.2. Strategische Überwachung 1836.2.1. Konzeption der strategischen Überwachung.. 1836.2.2. Strategisches Radar1856.2.3. Prämissenkontrolle und begleitende Kontrolle1946.2.4. Ergebniskontrolle1996.3. Organisation der strategischen Überwachung. 2007. Fallbeispiele.. 2037.1. Projekt Opernseebühne Österreich Süd.. 2037.1.1. Unternehmen und Umfeld 2037.1.1.1. Problemstellung/Summary des Projektinhalts .. 2037.1.1.2. Ausgangssituation des Unternehmens 2037.1.1.3. Produkte und Dienstleistungen.. 2047.1.1.4. Kunden .. 2047.1.1.5. Mitbewerber und konkurrierende Events. 2077.1.1.6. Markt .. 2097.1.2. Stakeholder.. 2097.1.2.1. Interne Stakeholder2097.1.2.2. Externe Stakeholder 2107.1.2.3. Grafische Zusammenfassung2117.1.2.4. Strategische Handlungsoptionen .. 2137.1.3. Trends. 2137.1.3.1. Technologie-Trends 2137.1.3.2. Politische Trends .. 2147.1.3.3. Gesellschaftliche und ökologische Trends.. 2157.1.3.4. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 2177.1.3.5. Fazit der Trendanalyse .. 2187.1.4. Branchenanalyse und -entwicklung. 2217.1.4.1. Porter's Five Forces - Oper 2217.1.4.2. Porter's Five Forces - Events. 2237.1.4.3. Branchenentwicklung. 2257.1.5. Kritische Erfolgsfaktoren2257.1.6. Potenzialanalyse 2267.1.7. Portfolioanalyse. 2287.1.8. Stärken und Schwächen der Opernbühne. 2327.1.8.1. Stärken 2327.1.8.2. Schwächen 2337.1.8.3. Interpretation .. 2337.1.8.4. Opportunities.. 2357.1.8.5. Threats 2367.1.8.6. Zusammenfassende SWOT. 2367.1.9. Strategische Optionen. 2377.1.9.1. Zusammenfassung der Optionen aller Analysen.. 2377.1.9.1.1. Stakeholder. 2377.1.9.1.2. Kunden. 2387.1.9.1.3. Bekanntheit 2387.1.9.1.4. Qualität/Differenzierung2397.1.9.1.5. Technischer Bereich.. 2397.1.9.1.6. Programm 2397.1.9.1.7. Sonstiges2407.1.9.2. Qualitative Bewertung 2407.1.9.3. Bewertung Stakeholder - Kunden-Optionen2417.1.9.4. Bewertung Bekanntheit - Qualitäts-/Differenzierungsoptionen.7.1.9.5. Bewertung Technik - Programm - Sonstiges 2437.1.9.6. Fazit: Strategische Handlungsempfehlungen2437.1.9.6.1. Vision 2457.1.9.6.2. Leitbild2457.1.10. Balanced Scorecard2467.1.10.1. BSC - grafische Darstellung .. 2477.1.10.2. Kunden .. 2487.1.10.3. Stakeholder.. 2497.1.10.4. Qualität/Differenzierung .. 2507.1.10.5. Finanzen 2527.1.11. Anhang .. 2537.2. Projekt Fellini - Café Bar.. 2607.2.1. Executive Summary 2607.2.2. Unternehmen .. 2617.2.2.1. Unternehmensvorstellung. 2617.2.2.2. Vision2617.2.2.3. Leitbild .. 2617.2.2.4. Produkte, Dienstleistungen, Kunden.. 2627.2.2.5. Markt .. 2627.2.3. Umfeldanalyse 2627.2.3.1. Stakeholder-Analyse .. 2627.2.3.1.1. Primäre Stakeholder.. 2637.2.3.1.2. Sekundäre Stakeholder. 2657.2.3.1.3. Tertiäre Stakeholder.. 2677.2.3.1.4. Stakeholder-Matrix 2687.2.3.2. PEST-Analyse 2707.2.3.2.1. Politische Entwicklungen 2707.2.3.2.2. Gesellschaftliche Entwicklungen 2737.2.3.2.3. Wirtschaftliche Entwicklungen 2767.2.3.2.4. Technologische Entwicklungen .. 2797.2.3.2.5. Wichtigste Umweltfaktoren .. 2817.2.3.2.6. Chancen und Risiken 2837.2.4. Branchenanalyse 2847.2.4.1. Branchentrends.. 2847.2.4.2. Porter's Five Forces 2857.2.4.2.1. Bedrohung durch neue Wettbewerber.. 2867.2.4.2.2. Rivalität in der Branche .. 2877.2.4.2.3. Verhandlungsmacht der Abnehmer .. 2897.2.4.2.4. Verhandlungsmacht der Lieferanten. 2917.2.4.2.5. Gefahr durch Substitute .. 2927.2.4.2.6. Gesamtbewertung 2937.2.4.3. Kritische Erfolgsfaktoren2937.2.5. Stärken und Schwächen des Unternehmens 2967.2.5.1. Stärken 2967.2.5.2. Schwächen 2997.2.6. Potenzialanalyse 3007.2.6.1. Potenzialanalyse McDonalds3007.2.6.2. Potenzialanalyse "Der Mann" 3027.2.6.3. Potenzialanalyse Heuriger 3027.2.6.4. Marktpositionierungsanalyse3047.2.7. Portfolioanalyse. 3057.2.7.1. Produkte 3067.2.7.2. Bewertung der Produkte 3077.2.7.3. Darstellung und Fazit des Produkt-Portfolios 3087.2.8. SWOT-Analyse3087.2.8.1. Unternehmen .. 3097.2.8.1.1. Stärken3097.2.8.1.2. Schwächen3117.2.8.2. Umwelt .. 3127.2.8.2.1. Chancen 3127.2.8.2.2. Risiken3137.2.9. Optionen 3157.2.10. Strategische Hauptstoßrichtung 3187.2.11. Handlungsempfehlungen. 319
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schermann, Michael P.; Siller, Helmut; Volcic, Klaus
Verfasser*innenangabe: von Michael P. Schermann ; Helmut Siller ; Klaus Volcic
Jahr: 2013
Verlag: Wien, Linde
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7143-0252-3
2. ISBN: 3-7143-0252-2
Beschreibung: 2., überarb. und erw. Aufl., 344 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Strategisches Management, Managementkonzept, Managementstrategie, Unternehmensstrategie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. und Linksammlung S. 327 - 340
Mediengruppe: Buch