Cover von Beratung von Opfern rechter und rassistischer Gewalt wird in neuem Tab geöffnet

Beratung von Opfern rechter und rassistischer Gewalt

Herausforderungen sozialer Arbeit zwischen individueller Hilfe und politischer Intervention
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Köbberling, Gesa
Verfasser*innenangabe: Gesa Köbberling
Jahr: 2018
Verlag: Bielefeld, transcript
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PF Köbb / College 3a - Gesellschaft, Politik, Recht, Journalismus / Regal 302 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wie können Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt in Deutschland unterstützt werden? Gesa Köbberling greift Ergebnisse internationaler Hate-Crime-Forschung auf und rekonstruiert anhand von Fallanalysen und qualitativen Interviews den Zusammenhang zwischen individuellen Gewaltfolgen und gesellschaftlichem Kontext. Sie skizziert die Potenziale ¿ aber auch die Grenzen ¿ eines professionellen Unterstützungsangebots, das sich explizit als soziale und politische Praxis versteht. Die Studie knüpft an Diskussionen um Möglichkeiten einer kritischen Praxis Sozialer Arbeit an, die das Politische im Sozialen nicht ausklammert. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Dank |9 / / 1 Einführung 111 / 1.1 Entstehungshintergrund und institutioneile Rahmenbedingungen / der Beratungsstellen | 12 / 1.2 Die Verbindung individueller und politischer Dimensionen / in der Beratung als Forschungsgegenstand 129 / / 2 Rechte und rassistische Gewalt / - Begriffe und Forschungsstand 135 / 2.1 Rechtsextremismus | 35 / 2.2 Rassismus | 44 / 2.3 Hate Crime | 50 / 2.4 Trauma als psychologisches Konzept zum Verständnis / subjektiver Gewaltfolgen | 60 / 2.5 Rechte und rassistische Gewalt als Arbeitsbegriff | 68 / / 3 Soziale Arbeit an der Schnittstelle zwischen Individuum und / Gesellschaft oder die Frage nach dem Politischen in der / Sozialen Arbeit 173 / 3.1 Individuum und Gesellschaft als Kernproblem Sozialer Arbeit | 73 / 3.2 Vermittlungskonzepte für politische Perspektiven / in der Sozialen Arbeit | 86 / 3.3 Die Praxis der OBS als Beispiel für die Bearbeitung / des Spannungsfeldes 1100 / / 4 Individuelle Subjektivität und Gesellschaft - Grundbegriffe / der Kritischen Psychologie 1103 / 4.1 Handlungsfähigkeit als zentrale Vermittlungskategorie 1105 / 4.2 Der Status von Kategorien und ihr Verhältnis zu Theoriebildung / und empirischer Forschung 1114 / / 5 Methodologische Überlegungen und methodisches / Vorgehen 1117 / 5.1 Subjektwissenschaftliche Praxisforschung als Forschungszugang 1118 / 5.2 Methodisches Vorgehen 1133 / 5.3 Geltung und Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse 1146 / / / 6 Fallanalyse I: Herr Mbenza in Gründen - von Alltagsrassismus / und Gewalt 1151 / 6.1 Der Kontext der Beratung - eine kurze Skizze 1151 / 6.2 Datengrundlage 1153 / 6.3 Fallschilderung | 154 / 6.4 Praxisprobleme in der Beratung | 164 / 6.5 Ambivalente Deutungen und Handlungsstrategien im Kampf um / Handlungsfähigkeit unter einschränkenden Bedingungen 1171 / / 7 Fallanalyse II: Oliver und das Jugendzentrum Pferdestall in / Niebrau - Alternative Jugendliche in Bedrängnis 1191 / 7.1 Der Kontext der Beratung 1191 / 7.2 Datengrundlage | 192 / 7.3 Die lokale Situation in Niebrau als Problemstellung für die OBS 1193 / 7.4 Die subjektive Gewalterfahrung / im Kontext alternativer Jugendkultur | 211 / 7.5 Zusammenhang und Auseinanderfallen von Einzelfall / und lokal-politischer Situation in der Beratungsstrategie der OBS | 228 / / 8 Erweiterte Datengrundlage - Eine Übersicht 1243 / 8.1 Gruppendiskussionen | 243 / 8.2 Zusätzliche Interviews mit Ratsuchenden - Kurzportraits | 250 / / 9 Die subjektive Bedeutung der Gewalt 1253 / 9.1 Die Vielfältigkeit der subjektiven Bedeutung der Gewalt | 253 / 9.2 Ohnmacht, Schuld und Scham / als wesentliche Dimensionen subjektiver Opfererfahrung | 255 / 9.3 Selbstgewählte Gruppenzugehörigkeit und »Anderssein* als Ressource / oder Verwiesen werden auf Identität* | 259 / 9.4 Gewalterfahrung als sequentielles Trauma | 265 / 9.5 Kollektive Viktimisierung und individuelle Handlungsfähigkeit | 281 / 9.6 Ambivalente Deutung rassistischer Erfahrung | 284 / / / 10 Gesellschaftliche Dimensionen in der einzelfallbezogenen / Beratung - Spannungsfelder und Herausforderungen in der / Praxis 1289 / 10.1 Die Be- und Entgrenzung des Auftrages als Praxisproblem zwischen / politischem Selbstverständnis und Professionalisierung | 290 / 10.2 Verbindung und Auseinanderfallen von alltagsweltlichen und psychischen / Dimensionen in der Beratungspraxis | 305 / 10.3 Der Vorwurf der Instrumentalisierung der Opfer / als Problem in der parteilichen Beratung | 309 / 10.4 Wahrheit und Gerechtigkeit: Juristische Verfahren | 315 / / 11 Die Praxis der lokalen Intervention als Brücke zwischen / Einzelfall und Gesellschaftsveränderung 1339 / 11.1 Räumliche Dimensionen rechter und rassistischer Gewalt | 341 / 11.2 Aktivierung der Betroffenen und des lokalen Umfelds | 348 / / 12 Zusammenfassung und Ausblick 1371 / 12.1 Die subjektive Erfahrung rechter und rassistischer Gewalt | 372 / 12.2 Die Vermittlung von professioneller Unterstützung / und politischer Bewegung | 374 / 12.3 Die Vermittlung von alltagsweltlicher Perspektive / und klinischem Traumakonzept | 376 / 12.4 Die Gestaltung der Beratungsbeziehung | 378 / 12.5 Ausblick: Praxisentwicklung und weitere Forschung | 380 / / Literatur 383

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Köbberling, Gesa
Verfasser*innenangabe: Gesa Köbberling
Jahr: 2018
Verlag: Bielefeld, transcript
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8376-3866-9
2. ISBN: 978-3-8376-3866-0
Beschreibung: 409 Seiten
Schlagwörter: Beratung, Gewalttätigkeit, Intervention, Rechtsradikalismus, Verbrechensopfer, Rechtsextremismus, Deliktopfer, Gewaltdelikt / Opfer, Gewaltopfer, Kriminalitätsopfer, Opfer <Kriminologie>, Straftat / Opfer
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 383-409
Mediengruppe: Buch