Cover von ide 2023; 01 wird in neuem Tab geöffnet

ide 2023; 01

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2023
ide 2023
Zählung: 01
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PN.TD ide 2023/1 / College 3e - Zeitschriften / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Heft 1-2023, 47. Jahrgang: übergesetzt / Herausgegeben von: Hajnalka Nagy & Johannes Odendahl
---------------------
Die Termini „übersetzen“, „sprachmitteln“, „übertragen“ bezeichnen komplexe Phänomene, die keineswegs nur den Gegenstand der Übersetzungs- und Translationswissenschaften bilden, sondern längst auch die Literatur- und Kulturwissenschaften für sich entdeckt haben, um Transfer- und Austauschprozesse unterschiedlichster Natur in einer heterogenen, plurilingualen und sich zunehmend globalisierenden Welt in den Blick zu nehmen. Die didaktischen Potentiale des Übersetzens werden in den Fremdsprachendidaktiken intensiv thematisiert, wobei gerade im DaF-Kontext die Übersetzung als Methode kontroversiell diskutiert wird. Demgegenüber sind Ansätze, literarische Übersetzungen und Übersetzungsprozesse im muttersprachlichen Deutschunterricht fruchtbar zu machen, immer noch überschaubar, obwohl sie sowohl im Bereich der sprachlichen als auch im Bereich der literarästhetischen, literarhistorischen und kulturellen Bildung relevant werden könnten.
Das Heft „übergesetzt“ nimmt deshalb verschiedene Phänomene der interlingualen, intralingualen und interkulturellen Translation in den Blick und präsentiert Konzepte und Unterrichtsmodelle aus literatur- und sprachdidaktischer sowie kultur- und sprachtheoretischer Perspektive. Mit dem Heft möchten wir einerseits in der deutschdidaktischen Diskussion eine Reflexion über Sprache und die Sprachlichkeit des Menschen sowie über gelingende und misslingende Akte des Übersetzens anstoßen, andererseits auch neue Herausforderungen des Deutschlernens – etwa die Frage nach Chancen und Restriktionen Leichter bzw. Einfacher Sprache oder von translingualen Unterrichtssettings – beleuchten.
---------------------------------
Hajnalka Nagy, Johannes Odendahl: Editorial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
--------------------
Übersetzen – zu einem wandernden und sich wandelnden Phänomen
*** Sebastian Donat: Literarische Übersetzung – kulturelle Übersetzung. Ein Versuch der Synthese (mit Blick auf Nachbildungen des Ghasels in der deutschsprachigen Dichtung der Goethezeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
*** Thomas Hainscho: Voraussetzungen für Übersetzbarkeit. Sprachphilosophische Überlegungen zu der Verbindung zwischen Sprache, Fremdsprache und Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
---------------------
Transformationen und Metamorphosen
*** Esther Kilchmann: Zwischen den Sprachen. Mehrsprachigkeit und Spiele mit Übersetzung in der Literatur . . . . . . . . . . . 35
*** Brigitte Rath: Nicht-einsprachig unterrichten. Uljana Wolfs dust bunnies . . .. . . . . . . 44
*** Johannes Odendahl: Vereinfachen? Übersetzen! Zur verständnisfördernden Bearbeitung kanonisierter Schullektüren . . . . . 54
*** Lena Cataldo-Schwarzl: Was heißt das in deiner Sprache? Zur Bedeutung des Übersetzens im Rahmen des Translanguaging-Ansatzes in der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
-----------------------
Brücken schlagen. Übersetzen und Vermitteln in der Praxis
*** Dominik Srienc: Nur Bahnhof verstehen oder nicht verstehen? Ein Praxisbeispiel über die kollektive Übersetzung eines ungarischen Gedichts als produktive Übung im Nicht-Verstehen . . . . . . 73
*** Martina Liedke: Aufgabe: Mediation. Zum Potential von Sprachmittlungsaufgaben im Deutschunterricht . . . . . . 84
*** Annette Kliewer: Zwischen allen Stühlen. Komparatistischer Literaturunterricht mit Regionalliteratur . . . . . . . . . . . . . 95
*** Lea Grimm: Übersetzte Bilderbücher aus Asien als Ausgangspunkt für kulturelles Lernen in der Primarstufe. Ein Vorschlag für die Unterrichtspraxis . . .. . . . . . . . . . 104
---------------------------
Service
*** Laura Puck-Olipp: Übersetzungen im Deutschunterricht. Bibliographische Notizen . . . . . . . . 113
----------------------
Magazin
*** Kommentar: Stefan Krammer: Lehrplan neu: eine Chance für die Literatur?. . . . 121
*** ide empfiehlt: Hajnalka Nagy: A. Bombitz, C. Leitgeb, L. M. Vosicky (Hg., 2022): Frachtbriefe. . . 1

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2023
Übergeordnetes Werk: ide 2023
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 47
Zählung: 01
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift