Cover von Schuldrecht wird in neuem Tab geöffnet

Schuldrecht

Allgemeiner Teil. Inkl Gewährleistungs- und Verzugsrecht für Verbraucher sowie digitale Leistungen!
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Graf, Georg (Jurist); Sonnberger, Marcus W. A.
Verfasser*innenangabe: von Univ.-Prof. Dr. Georg Graf, Univ.-Ass. (Postdoc) Dr. Marcus W. A. Sonnberger
Jahr: 2021
Verlag: Wien, LexisNexis
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GR.OH Graf / College 3a - Gesellschaft, Politik, Recht, Journalismus / Regal 304 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GR.OH Graf / College 3a - Gesellschaft, Politik, Recht, Journalismus / Regal 304 Status: Entliehen Frist: 27.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Orac-Rechtsskriptum „Schuldrecht Allgemeiner Teil“ ermöglicht eine kompakte und eingängige Erfassung der für den Prüfungserfolg so wichtigen Rechtsgebiete des allgemeinen Schuldrechts: Es werden das Schuldverhältnis, seine Begründung, sein Inhalt (zB Fälligkeit, Geldschuld, Zinsen uam) und sein Erlöschen (ua Aufrechnung) dargestellt. Insbesondere werden die sowohl für die Prüfung als auch praktisch besonders wichtigen Leistungsstörungen erörtert: Verzug, nachträgliche Unmöglichkeit, Gewährleistung (und Schadenersatz) sowie laesio enormis.
Ein besonderer Schwerpunkt dieser Auflage ist zudem die kompakte Darstellung und Aufbereitung der voraussichtlichen Neuerungen im Gewährleistungs- und Verzugsrecht, insbesondere im Verbrauchergeschäft. Ergänzend besprochen werden darüber hinaus Besonderheiten bei digitalen Leistungen.
Änderungen der am Schuldverhältnis beteiligten Personen sowie mehrpersonale Schuldverhältnisse werfen erfahrungsgemäß für Studierende besonders diffizile Fragen auf. Ausführlich dargestellt werden daher ua auch Vergleich, Anerkenntnis, Zession, Schuld- und Vertragsübernahme sowie Gesamtschuld, Bürgschaft, Garantie und Anweisung.
Ergänzend bietet das Skriptum wertvolle Hilfestellungen:
*** Praxisbeispiele aus der Judikatur – auch als Basis für vertiefendes Studium
*** Kontrollpunkte zur Wiederholung zentraler Lernergebnisse
*** Wiedergabe und Markierung wichtiger Gesetzesstellen für erleichterte Anwendung
 
Speziell Studierenden der Studieneingangs- und Orientierungsphase, aber auch solchen aus höheren Semestern, ist damit eine Lernhilfe zur Hand gegeben, die es ihnen ermöglicht, auch schwierige Fragen des allgemeinen Schuldrechts im Rahmen der bürgerlich-rechtlichen Prüfungen erfolgreich zu lösen.
---------------------------------------------------------------------
Inhaltsverzeichnis:
Abkürzungsverzeichnis XI Literaturübersicht XIII Erster Abschnitt: Schuldrecht und Schuldverhältnis 1 A. Begriff des Schuldrechts 1 I. Schuldrecht: Recht der Schuldverhältnisse 1 1. Schuldrecht 1 2. Schuldverhältnis 1 II. Schuldrechte als relative Rechte 1 1. Begriff 1 2. Schutz des Gläubigers 2 B. Die Pflichten im Schuldverhältnis 2 I. Haupt- und Nebenpflichten 2 1. Allgemeines 2 2. Hauptleistungspflicht 2 3. Synallagma 3 4. Nebenleistungspflichten und Nebenpflichten 3 II. Obliegenheit 4 1. Begriff 4 2. Beispiele 4 C. Zielschuldverhältnis und Dauerschuldverhältnis 5 I. Unterscheidung nach dem Inhalt 5 II. Unterscheidung nach der Beendigung 6 1. Art der Beendigung 6 2. Probleme der Rückabwicklung 7 D. Schuld und Haftung 7 I. Begriff 7 II. Inhalt der Haftung 7 III. Schuld ohne Haftung 8 Zweiter Abschnitt: Begründung eines Schuldverhältnisses 9 A. Die Entstehungsgründe eines Schuldverhältnisses 9 B. Die Auslobung als einseitiges Rechtsgeschäft 10 I. Begriff 10 II. Auslobung als Rechtsgeschäft 10 III. Widerruf 10 IV. Leistungserbringung durch mehrere Personen 10 C. Das vorvertragliche Schuldverhältnis 11 I. Begriff und Begründung 11 1. Begriff 11 2. Begründung 11 II. Rechtsnatur 11 III. Inhalt 12 1. Umfang der Pflichten 12 2. Aufklärungspflichten 12 3. Abbruch von Vertragsverhandlungen 12 D. Nebenabreden 13 I. Konventionalstrafe 13 1. Begriff und Funktion 13 2. Verhältnis zum Schadenersatz 13 3. Mäßigungsrecht 14 II. Verwirkungsabrede 14 Dritter Abschnitt: Inhalt eines Schuldverhältnisses 15 A. Leistungsart 15 I. Tun und Unterlassen 15 1. Begriff der Leistung 15 2. Leistungshandlung – Leistungserfolg 15 3. Besonderheiten beim Unterlassen 15 II. Teilbarkeit der Leistung 16 III. Bestimmtheit der Leistung 16 IV. Gattungs- und Stückschuld 17 1. Begriffe und Abgrenzung 17 2. Unterscheide davon: vertretbare/unvertretbare Sachen 17 3. Erfüllung 18 4. Qualität der Gattung18 V. Wahlschuld 18 1. Begriff 18 2. Ausübung der Wahl, Bereicherungsrecht 19 3. Verzug mit der Wahl 19 4. Untergang eines Wahlstückes 19 5. Unterscheide davon: Alternativermächtigung 20 VI. Geldschuld 20 1. Begriff des Geldes 20 2. Besonderheiten der Geldschuld 21 3. Infl ation 21 4. Wertsicherung 22 VII. Zinsen 22 1. Begriff 22 2. Zinsen als Früchte 22 3. Vertragliche und gesetzliche Zinsen 23 4. Verzugszinsen 23 B. Leistungszeit 24 I. Fälligkeit 24 1. Begriff 24 2. Bestimmung der Fälligkeit 24 3. Folgen 25 II. Stundung 25 1. Stundung ieS 25 2. Reine Stundung 25 C. Erfüllungsort 26 I. Begriff und Bestimmung 26 1. Begriff 26 2. Bestimmung 26 3. Bedeutung des Erfüllungsortes 26 II. Hol-, Bring- und Schickschuld 26 1. Holschuld 26 2. Bringschuld 27 3. Schickschuld 28 D. Leistung Zug um Zug 28 I. Begriff 28 II. Die Einrede des nicht (gehörig) erfüllten Vertrages 28 III. Die Unsicherheitseinrede 29 Vierter Abschnitt: Leistungsstörungen 31 A. Allgemeines 31 I. Begriff 31 II. Unterscheide davon: Wurzelmangel 31 B. Nachträgliche Unmöglichkeit 31 I. Begriff und Rechtsfolgen 31 1. Begriff 31 2. Abgrenzungen 32 3. Rechtsfolgen 32 4. Stück- und Gattungsschuld 33 II. Vom Schuldner zu vertretendes Unmöglichwerden 33 1. Tatbestand 33 2. Rechtsfolgen 33 III. Vom Gläubiger zu vertretendes Unmöglichwerden 34 1. Tatbestände 34 2. Rechtsfolgen 35 IV. Zufälliges Unmöglichwerden 35 1. Leistungsgefahr 35 2. Unterscheide davon: Preisgefahr 35 V. Das stellvertretende commodum 36 1. Begriff 36 2. Rechtsfolge 36 VI. Teilunmöglichkeit 36 1. Vom Schuldner zu vertretende Teilunmöglichkeit 36 2. Vom Gläubiger zu vertretende Teilunmöglichkeit 36 3. Zufällige Teilunmöglichkeit 37 VII. Beschränkte Gattungsschuld und mehrere Gläubiger 37 C. Verzug 37 I. Schuldnerverzug 37 1. Begriff 37 2. Rechtsfolgen 38 3. Rechtsfolgen des objektiven Verzugs 38 4. Rechtsfolgen des subjektiven Verzugs 40 5. Teilverzug 40 6. Verzug beim Fixgeschäft 41 II. Gläubigerverzug 42 1. Begriff 42 2. Rechtsfolgen 42 III. Gläubiger- und Schuldnerverzug im Synallagma 43 D. Gewährleistung 44 I. Begriff und Abgrenzungen 44 1. Begriff 44 2. Abgrenzungen 44 II. Gewährleistungstatbestand (Mangel) 46 1. Allgemeines 46 2. Sachmangel 46 3. Rechtsmangel 46 4. aliud 47 5. Qualitäts- und Quantitätsmängel 48 6. Beweislast 48 III. Rechtsfolgen 48 1. Das System des § 932 48 2. Wandlung 49 3. Preisminderung 50 4. Ansprüche auf Mängelbehebung 50 IV. Gewährleistungsfrist 51 1. Gerichtliche Geltendmachung 51 2. Rechtsnatur, Dauer und Beginn der Frist 52 3. Abänderung durch Parteienvereinbarung (Garantie) 52 V. Gewährleistungsausschluss 53 1. Offenkundige Mängel 53 2. Gewährleistungsverzicht 54 VI. Gewährleistung und Schadenersatz 54 1. Mangelschaden – Mangelfolgeschaden 54 2. Der Ersatz des Mangelschadens nach § 933a 55 3. Unterschiede Schadenersatz – Gewährleistung 55 E. Positive Vertragsverletzung 55 I. Begriff 55 II. Rechtsfolgen 56 F. Verkürzung über die Hälfte 56 I. Begriff und Abgrenzungen 56 1. Begriff 56 2. Abgrenzungen 57 II. Anwendungsbereich 57 III. Aufhebungsrecht 58 IV. Aufzahlungsermächtigung des Verkürzenden 58 Fünfter Abschnitt: Erlöschen eines Schuldverhältnisses 59 A. Erfüllung 59 I. Begriff 59 II. Voraussetzungen wirksamer Erfüllung 59 1. Übereinstimmung von Verpfl ichtung und Erfüllung 59 2. Leistung an den Gläubiger 60 3. Geschäftsfähigkeit 61 4. Leistung durch den Schuldner 61 III. Gegenpfl ichten des Gläubigers 62 B. Hinterlegung 62 I. Begriff und Voraussetzungen 62 II. Verfahren 62 C. Leistung an Zahlungs statt 63 I. Begriff 63 II. Unterscheide davon: Leistung zahlungshalber 63 D. Aufrechnung 63 I. Begriff und Zweck 64 1. Begriff 64 2. Zweck der Aufrechnung 64 II. Voraussetzungen 64 1. Einverständliche Aufrechnung 64 2. Einseitige Aufrechnung 64 E. Vereinigung 66 I. Begriff 66 II. Rechtsfolgen 66 F. Verzicht 66 G. Zeitablauf und Kündigung 66 H. Zufälliges Unmöglichwerden 67 I. Tod 67 J. Insolvenz 67 Sechster Abschnitt: Umänderung der Rechte und Verbindlichkeiten 69 A. Umänderung durch Vereinbarung zwischen Gläubiger und Schuldner 69 I. Novation 69 1. Begriff 69 2. Wirkung 69 II. Schuldänderung 69 III. Vergleich 70 1. Begriff 70 2. Wirkung 70 3. Einschränkung der Irrtumsanfechtung 70 IV. Anerkenntnis 70 1. Konstitutives Anerkenntnis 70 2. Deklaratorisches Anerkenntnis 71 B. Veränderung in der Gläubigerposition – Zession 71 I. Begriff und Funktion 71 1. Defi nition 71 2. Zustandekommen 71 3. Welche Forderungen sind abtretbar? 72 4. Wirkung der Zession 72 5. Einwendungen des Schuldners 73 6. Gewährleistung des Zedenten 73 7. Rechtsfolgen der Mehrfachzession 74 8. Gesetzliche Zession 74 II. Sonderformen der Forderungsabtretung 74 1. Sicherungszession 74 2. Globalzession 75 3. Stille Zession 75 4. Inkassozession 75 5. Factoring 76 C. Veränderungen in der Schuldnerposition – Schuldübernahme 76 I. Vorstufen der Schuldübernahme 76 II. Eigentliche Schuldübernahme 76 III. Der gesetzliche Schuldbeitritt des § 1409 76 IV. Hypothekenübernahme 77 D. Vertragsübernahme 77 Siebter Abschnitt: Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis 79 A. Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern 79 I. Geteiltes Schuldverhältnis 79 II. Gesamtschuldverhältnis 79 1. Fälle 79 2. Wirkung 79 a) Solidarschuld 79 b) Gläubigermehrheit 79 III. Gesamthandschuldverhältnis 80 B. Vertrag zugunsten Dritter 80 C. Bürgschaft 80 I. Funktion 80 II. Voraussetzungen 80 1. Formpflicht 80 2. Akzessorietät der Bürgschaft 80 3. Aufklärungspflichten des Gläubigers 81 4. Sittenwidrigkeitskontrolle der Bürgschaft 81 5. Das Mäßigungsrecht des § 25d KSchG 81 III. Rechtsfolgen 82 1. Inanspruchnahme des Bürgen (Subsidiarität) 82 2. Rückgriff des Bürgen 82 IV. Sonderformen der Bürgschaft 83 1. Zeitbürgschaft 83 2. Ausfallsbürgschaft 83 3. Entschädigungsbürgschaft 83 D. Garantievertrag 83 I. Defi nition 83 II. Formen 83 1. Herstellergarantie 83 2. Garantie zur Sicherung einer fremden Verbindlichkeit 84 E. Anweisung 84 I. Begriff 84 II. Verwendung 85 III. Die Rechtsfolgen 85 1. Deckungsverhältnis 85 2. Valutaverhältnis 85 3. Einlösungsverhältnis – Annahme der Anweisung 85 Stichwortverzeichnis 87

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Graf, Georg (Jurist); Sonnberger, Marcus W. A.
Verfasser*innenangabe: von Univ.-Prof. Dr. Georg Graf, Univ.-Ass. (Postdoc) Dr. Marcus W. A. Sonnberger
Jahr: 2021
Verlag: Wien, LexisNexis
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GR.OH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7007-8196-7
2. ISBN: 3-7007-8196-2
Beschreibung: 14., aktualisierte Auflage, Stand: August 2021, XIV, 122 Seiten
Schlagwörter: Bürgerliches Recht, Lehrbuch, Schuldrecht, Österreich, Austria (eng), Autriche, Bundesstaat Österreich, Cisleithanien, Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Land Österreich, Ostmark, Republik Österreich, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch