In der bisherigen wissenschaftlichen Diskussion laufen die theoretischen und methodischen Forschungen zur Frauengesundheit und Männergesundheit noch weitgehend nebeneinander her. In diesem Handbuch, das hier in völlig überarbeiteter und erweiterter zweiter Auflage vorliegt, werden sie aufeinander bezogen und in eine vergleichende Darstellung eingebracht. Die über 30 Beiträge nehmen eine systematisch vergleichende Perspektive in der geschlechterbezogenen Gesundheitsforschung ein und führen damit die Frauengesundheitsforschung und die Männergesundheitsforschung zusammen, ohne die Besonderheiten der beiden Gebiete zu vernachlässigen. Im ersten Teil des Buches werden Theorien und Methoden der geschlechtervergleichenden Forschung vorgestellt, gefolgt von einer Erörterung sozialer und umweltbedingter Einflussfaktoren. Der dritte Teil liefert eine ausführliche Darstellung der Geschlechterunterschiede bei Entstehung und Verbreitung von unterschiedlichen Krankheitsbildern und gesundheitlichen Problemlagen. Im vierten Teil stehen Beiträge zu Geschlechteraspekten des Versorgungssystems im Zentrum. Im abschließenden Teil werden Bevölkerungsgruppen mit besonderem Bedarf ins Zentrum gerückt. Die Beiträge stammen von ausgewiesenen Fachautorinnen und Fachautoren aus verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen von der Medizin und Biologie über Public Health/Gesundheitswissenschaften bis zu Psychologie, Soziologie und Pädagogik.
/ AUS DEM INHALT: / / /
IEinleitung 7
1Geschlecht und Gesundheit: eine Einführung (Petra Kolip und Klaus Hurrelmann) 8 / IITheorien und Methoden der geschlechtervergleichenden Forschung 19
2Gendertheorien (Ellen Kuhlmann) 20
3Gendermedizin (Jürgen Harreiter, Anita Thomas und Alexandra Kautzky- Willer) 34
4Psychosoziale Gesundheitstheorien aus Geschlechterperspektive
(Toni Faltermaier und Inga-Marie Hübner) 45
5Geschlecht, Umwelt und Gesundheit (Gabriele Bolte) 58
6Methodische Probleme einer geschlechtergerechten Gesundheitsforschung (Ingeborg Jahn) ..71 / IIISoziale und umweltbedingte Einflussfaktoren aus Geschlechterperspektive 87
7Soziale Ungleichheit und Gesundheit aus Geschlechterperspektive
(Birgit Babitsch und Nina-Alexandra Götz) 88
8Familienarbeit und Erwerbsarbeit aus Geschlechterperspektive (Tobias Staiger) 101
9Private Lebensformen und Gesundheit aus Geschlechterperspektive (Franfois Höpflinger) 1 1 3
10Migration und Gesundheit aus Geschlechterperspektive (Jacob Spallek und Oliver Razum) 1 2 5 / IVGeschlechtervergleichende Analyse gesundheitlicher Problemlagen 135
11Geschlechterunterschiede in Lebenserwartung, Mortalität und Morbidität
(Cornelia Lange und Petra Kolip) 136
12Geschlechterunterschiede bei Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems (Ursula Härtel) 152
13Geschlechterunterschiede bei Infektionskrankheiten (Dietrich Plaß, Florian Fischer,
Anna-Lisa Vinnemeier und Alexander Krämer) 170
14Geschlechterunterschiede bei Krebserkrankungen (Theodor Klotz) 182
15Geschlechterunterschiede bei Diabetes mellitus (Christina Bächle, Silke Andrich und
Andrea Icks) 194
16Geschlechterunterschiede bei rheumatischen Erkrankungen (Ruth Deck und
Thomas Kohlmann) 205
17Geschlechterunterschiede bei orthopädischen Erkrankungen
(Susanne Scheipl und Eva Räsky) 218 / 18Geschlechterunterschiede bei Essstörungen (Arnold Lohaus und Nina Heinrichs) 229
19Geschlechterunterschiede bei psychischen Störungen (Martin Merbach und Elmar Brähler) 240
20Geschlechterunterschiede bei Krankheitsrisiken des Suchtmittelkonsums (Ulrich John,
Sabina Ulbricht, Gallus Bischof, Christian Meyer und Jennis Freyer-Adam) 254
21Geschlechterunterschiede bei Suizid und Suizidalität (Manfred Wolfersdorf und
Martin Plöderl) 265
22Geschlechterunterschiede bei Unfällen (Anke-Christine Saß und Alexander Rommel)) 275
23Geschlechterunterschiede bei Gewalterfahrungen und -auswirkungen (Mareike Rüweler,
Christiane Ernst, Ivonne Wattenberg und Claudia Hornberg) 287 / VGeschlechteraspekte des Versorgungssystems 299
24Geschlechteraspekte in der Prävention und Gesundheitsförderung (Thomas Altgeld) 300
25Geschlechteraspekte in der medizinischen Versorgung (Maren Stamer und Corinna Schach) 312
26Geschlechteraspekte in der Pharmakotherapie (Petra AThürmann, Katrin Janhsen und
Gisbert WSelke) 325
27Geschlechteraspekte in der Psychotherapie (Brigitte Schigl) .338
28Geschlechteraspekte in der familialen Versorgung (Barbara Thiessen) 349
29Geschlechteraspekte in der Pflege (Katharina Gröning) 360 / VIGruppen mit spezifischem Versorgungsbedarf 373
30Frauen mit Behinderung (Monika Häußler-Sczepan, Anja Seidel, Sabine Wienholz und
Marion Michel) 374
31Männlichkeit und Behinderung (Hans-Joachim Lenz) 387
32Gesundheit lesbischer und bisexueller Frauen (Gabriele Bennert) 398
33Gesundheit schwuler Männer (Jochen Drewes) 409
34Queering Trans*-Gesundheit: Auf dem Weg zu einer individualisierten, menschenrechts-
konformen Gesundheitsversorgung (Arn Sauer, Annette Güldenring und Elisabeth Tuider) 420 / Autorinnen und Autoren 433
Sachregister 439