Cover von Scham wird in neuem Tab geöffnet

Scham

Gesichter eines Affekts
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hilgers, Micha
Verfasser*innenangabe: Micha Hilgers
Jahr: 2013
Verlag: Göttingen [u.a.], Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLM Hilgers / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Entliehen Frist: 28.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Psychodynamik der Scham im Alltag und in der Psychotherapie.Schamgefühle sind alltäglich und immer peinlich, aber oft doch nicht schädlich. Maßvolle Schamgefühle können zu besseren Leistungen anspornen, zur Entwicklung von Autonomie und Selbstkritik. Erst traumatische oder chronische Schamgefühle wirken verheerend: Gewalt, selbstschädigendes Verhalten, Sucht oder Suizidalität, Rückzug oder destruktives Agieren in psychotherapeutischen Behandlungen können die Folge chronischer Scham sein.Micha Hilgers entwirft in der dritten, überarbeiteten und erweiterten Auflage eingängig die Dynamik von Schamkonflikten im Alltag und bei der therapeutischen Behandlung psychischer oder somatischer Störungen. Unterschiedliche Schamgefühle (wie existentielle Scham, Idealitätsscham, Kompetenzscham) werden in ein umfassendes und verständliches theoretisches Konzept gestellt und mögliche verbale Interventionen im Therapiegespräch vorgestellt. Gesunde Schamgefühle werden gewürdigt und die Forschungsergebnisse der Neurowissenschaften in das Konzept der Scham integriert.Zahlreiche Beispiele aus Medizin und Psychotherapie illustrieren den Text und geben dem Praktiker Handlungsanweisungen.Gesellschaftspolitisch wird Scham im Zusammenhang mit familiärer Gewalt, Migration, Dissozialität, Rechtsextremismus betrachtet und die Rolle von Scham und Schamlosigkeit in den modernen Medien untersucht.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort zur vierten Auflage 11 / / Vorwort zur dritten Auflage 13 / Einleitung oder "Das Fischgesicht" 15 / Phänomenologische Aspekte von Schani 19 / Der soziale Aspekt der Scham 21 / Die Gruppe der Schamaffekte 25 / Rollenkonflikte 29 / Historische Gründe für das Fehlen einer Theorie der Schamaffekte 29 / Biologische und wissenschaftstheoretische Grundlagen affektiven Erlebens 34 / Modelle menschlichen Verhaltens und Erlebens in den Humanwissenschaften 34 / Biologische Befunde affektiven Erlebens 37 / Psychotherapie und neuronale Plastizität 43 / Scham im klinischen Alltag 46 / Probatorische Sitzungen, Indikation und Behandlungsbeginn 49 / Schamkonflikte in Erstkontakten 50 / Vorbereitung, Aufklärung und Transparenz 59 / Indikation 64 / Risiken und Nebenwirkungen 65 / Die Rolle der Angehörigen 66 / Schamaffekte bei einzelnen psychischen Störungen 77 / Sekundäre Scham bei schweren Störungen 77 / Soziale Phobie 79 / Körperdysmorphe Störung (Dysmorphophobie) 94 / Derealisations-, Depersonalisationserscheinungen und Grimassieren 95 / Schizophrenie 97 / Zwangsstörungen 98 / Suizidale Syndrome 101 / Hypochondrische Ängste 103 / Depression 106 / Borderline-Störungen 109 / Gegenübertragungsscham bei der Behandlung von Borderline-Patienten 114 / Essstörungen 116 / Hysterischer Modus 118 / Posttraumatische Belastungsstörung 123 / Psychophobische Haltungen 127 / Schamkonflikte bei somatischen Erkrankungen 129 / Besondere Schamkonflikte bei Krebspatienten 132 / Schamreduzierende Behandlungsgesichtspunkte bei Krebspatienten 133 / Schamkonflikte im Alter und bei Demenz 135 / Schamkonflikte bei stationären Behandlungen 147 / Technischer Umgang mit Schamkonflikten 154 / Psychotherapeutische Behandlung als dosierte Abfolge maßvoller Schamerlebnisse 156 / Setting: Couch oder Sitzen? 159 / Negative therapeutische Reaktion als Folge / von Schamkonflikten 162 / Iatrogene Schamquellen 166 / Antwort oder Spiegel? 168 / Zuspätkommen und Nichtbezahlen 171 / Müdigkeitsreaktionen des Therapeuten 173 / Sexualisierung und erotische Übertragungsbeziehungen 178 / Das Geschenk in der Psychotherapie 184 / Schamkonflikte und körpertherapeutische Verfahren in der Psychoanalyse 187 / Typische Schamszenen in der Gegenübertragung 208 / Schamkonflikte bei stationärer und ambulanter Gruppenpsychotherapie 211 / Unterschiedliche Schamaffekte in einer Gruppe 211 / Unterschiedliche Gruppensettings und ihre Indikation 213 / Offene Gruppen 221 / Halboffene Gruppen 222 / Geschlossene Gruppen 223 / Indikation bei Patienten mit ausgeprägten Schamkonflikten / und Minderwertigkeitsgefühlen 224 / Typische Schamkonflikte in einer Gruppentherapie 228 / Schamreduzierende Rahmenbedingungen, Technik und Therapeutenvariable 229 / Technische Überlegungen zur Handhabung von Schamkonflikten zu Beginn der Gruppenbehandlung 231 / Schamkonflikte im weiteren Verlauf einer Gruppenpsychotherapie 234 / Spaltung und projektive Identifikation bei Schamkonflikten in Gruppentherapien 236 / Schamkonflikte bei Beendigung einer gruppenpsychotherapeutischen Behandlung 239 / Spezielle Schamkonflikte bei stationären / Gruppenbehandlungen 240 / Überlegungen zur Prognose und zu Behandlungszielen 242 / Spezielle Schamkonflikte in Ausbildungs- und Supervisionsgruppen 244 / Schamkonflikte in Supervisionsgruppen 246 / Supervision im Team 247 / Supervision in einer zufällig zusammengesetzten Gruppe 248 / Scham und Dissozialität 250 / Antisoziale Persönlichkeiten in verschiedenen / Behandlungssettings 250 / Exhibitionismus als Abwehr gegen Scham 283 / Sadistisch-sexuelle Handlungen als Demütigung 286 / Spezielle Gegenübertragungsreaktionen bei dissozialen Patienten 287 / Entwicklungspsychologische und familiendynamische Aspekte von Schamkonflikten 293 / Entwicklungspsychologische Aspekte von Scham und Schamkonflikten 294 / Säuglings- und Affektforschung 297 / Neugierde und Kompetenzerfahrungen gegenüber Scham und Zweifel 298 / Scham, Narzissmus und soziale Interaktion 301 / Entwicklung von Verlegenheit und Scham 302 / Scham und Identitätsentwicklung 308 / Scham und sexuelle Intimität 312 / Scham und familiäre Gewalt 314 / Transkulturelle und gesellschaftspolitische Aspekte von Scham 319 / Scham und Innovation 319 / Die Elias-Duerr-Kontroverse - Scham, Zivilisation und kulturelle Differenzen 322 / Migration und Scham 326 / Die infrarote Schamlosigkeit - Der Umgang mit Scham in den elektronischen Medien 329 / Exhibition und Voyeurismus 335 / "Fremdscham" und die Veränderung von Schamquellen 337 / Ressentiments, Scham und rechte Gewalt 341 / Dank 351 / Literatur 352 / Index 365

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hilgers, Micha
Verfasser*innenangabe: Micha Hilgers
Jahr: 2013
Verlag: Göttingen [u.a.], Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-46251-5
2. ISBN: 3-525-46251-4
Beschreibung: 4., erw. Aufl., 370 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Scham, Schamgefühl
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [352] - 364
Mediengruppe: Buch