Cover von Chemie für Studierende der Medizin und Biowissenschaften wird in neuem Tab geöffnet

Chemie für Studierende der Medizin und Biowissenschaften

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmuck, Carsten; Engels, Bernd; Schirmeister, Tanja
Verfasser*innenangabe: Carsten Schmuck, Bernd Engels, Tanja Schirmeister, Reinhold Fink
Jahr: 2023
Verlag: München, Pearson
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.C Schm / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 25.11.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.C Schm / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 20.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der praxisbezogene Einstieg in die Chemie für Studierende der Medizin bietet das nötige Rüstzeug zur Klausurvorbereitung.
 
 
Das beliebte, auf die Approbationsordnung abgestimmte Lehrbuch bietet einen praxisbezogenen Einstieg in die Chemie, der aufzeigt, welche Bedeutung die Chemie für den Mediziner im Arbeitsalltag hat. Jedes Kapitel beginnt mit einem Fallbeispiel aus der medizinischen Praxis, das den Rahmen für die Untersuchung der chemischen Grundlagen absteckt und sich als roter Faden durch das gesamte Kapitel zieht. Das Buch ist umfassend bebildert und bietet Studierenden anhand von zahlreichen Merksätzen, Definitionen und Tabellen die nötige Orientierung. Neben Beispielaufgaben mit vorgerechneter Lösung finden sich am Kapitelende zahlreiche Übungsaufgaben, deren Lösungen im Anhang gegeben werden. Online stehen zusätzliche Übungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zur Verfügung.
 
Für die Neuauflage wurde das Buch durchgehend aktualisiert und um neue Praxisbeispiele ergänzt.
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort 13 / Vorwort zur dritten Auflage 17 / / Kapitel 1 Aufbau der Materie 19 / 1.1 Materie besteht aus Atomen 21 / 1.2 Elementarteilchen 21 / 1.3 Aufbau eines Atoms 21 / 1.4 Atommassen und Stoffmengen 23 / 1.5 Isotope 24 / 1.6 Radioaktivität und Anwendungen von Isotopen 25 / 1.7 Aufbau der Elektronenhülle 34 / 1.8 Das Periodensystem der Elemente 37 / 1.9 Wichtige Gruppen im Periodensystem 40 / 1.10 Wichtige Elemente in lebenden Organismen 44 / 1.11 Wechselwirkungen von Licht mit Materie und Grundlagen / der Spektroskopie 45 / / Kapitel 2 Die chemische Bindung 59 / 2.1 Atomarer Aufbau von Stoffen 61 / 2.2 Die Edelgasregel 61 / 2.3 Die lonenbindung 63 / 2.4 Die Metallbindung 69 / 2.5 Die kovalente Atombindung 72 / 2.6 Die polare Atombindung 79 / 2.7 Die koordinative Bindung 81 / 2.8 Vergleich der Bindungstypen 84 / 2.9 Vorhersage von Molekülstrukturen 85 / / Kapitel 3 Zustandsformen der Materie 91 / 3.1 Aggregatzustände 93 / 3.2 Arten zwischenmolekularer Kräfte 95 / 3.2.1 Elektrostatische Wechselwirkungen 95 / 3.2.2 Wasserstoffbrückenbindungen 96 / 3.2.3 Van-der-Waals-Wechselwirkungen 99 / 3.2.4 Hydrophobe Wechselwirkungen 100 / 3.3 Phasenumwandlungen 101 / 3.4 Reinstoffe und Stoffgemische 106 / 3.5 Homogene und heterogene Systeme 106 / 3.6 Ideale Gase 108 / 3.7 Flüssigkeiten 115 / 3.8 Feststoffe 117 / / Kapitel 4 Heterogene Phasengleichgewichte 123 / 4.1 Einführung 125 / 4.2 Allgemeine Beschreibung von Verteilungsgleichgewichten 125 / 4.3 Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten 127 / 4.4 Adsorption an Oberflächen 129 / 4.5 Verteilung zwischen zwei Flüssigkeiten 132 / 4.6 Vergleich der heterogenen Verteilungsgleichgewichte 139 / 4.7 Grundlagen der Stofftrennung 140 / 4.7.1 Chromatographie 140 / 4.7.2 Fraktionierende Destillation 145 / 4.7.3 Gefriertrocknung 146 / 4.8 Löslichkeit von Feststoffen 146 / 4.9 Salzlösungen und das Löslichkeitsprodukt 148 / 4.9.1 Der Lösungsvorgang 148 / 4.9.2 Das Löslichkeitsprodukt 150 / 4.9.3 Löslichkeit in Gegenwart von Fremdsalzen 154 / 4.10 Verteilungsgleichgewichte in Gegenwart von Membranen 156 / 4.10.1 Diffusion 156 / 4.10.2 Diffusion durch eine semipermeable Membran 157 / 4.10.3 Osmose 159 / 4.10.4 Donnan-Gleichgewicht 161 / / Kapitel 5 Chemische Reaktionen und Energetik 167 / 5.1 Chemische Reaktionen sind Stoffumwandlungen 169 / 5.2 Die chemische Reaktionsgleichung 170 / 5.3 Quantitative Interpretation der Reaktionsgleichung 171 / 5.4 Energetische Betrachtung chemischer Reaktionen: Thermodynamik 173 / 5.4.1 Erscheinungsformen von Energie 174 / 5.4.2 Der thermodynamische Begriff „System“ 178 / 5.4.3 Die Reaktionsenthalpie 178 / 5.4.4 Die Lösungsenthalpie beim Auflösen von Salzen in Wasser 187 / 5.5 Die Triebkraft chemischer Reaktionen 188 / 5.5.1 Die Entropie S 189 / 5.5.2 Die freie Enthalpie G 191 / 5.6 Triebkraft und Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion 195 / 5.7 Das chemische Gleichgewicht 195 / 5.8 Gibbs-Energie und chemisches Gleichgewicht 199 / 5.9 Das Prinzip des kleinsten Zwangs 203 / 5.9.1 Änderung der Konzentrationen der Reaktionsteilnehmer 204 / 5.9.2 Änderung von Druck oder Volumen 205 / 5.9.3 Temperaturänderungen 206 / 5.10 Gekoppelte Reaktionen 208 / 5.11 Fließgleichgewichte 209 / / Kapitel 6 Säuren und Basen 215 / 6.1 Definition Säure/Base 217 / 6.2 Säure-Base-Reaktionen und konjugierte Säure-Base-Paare 219 / 6.3 Stärke von Säuren und Basen 222 / 6.4 Autoprotolyse von Wasser, pH-Wert 229 / 6.5 Berechnung von pH-Werten 236 / 6.5.1 Berechnung des pH-Wertes einer starken einprotonigen Säure 236 / 6.5.2 Berechnung des pH-Wertes einer schwachen einprotonigen Säure 237 / 6.5.3 Berechnung des pH-Wertes starker und schwacher Basen 238 / 6.5.4 Berechnung des pH-Wertes von Mischungen von Säuren und Basen 239 / 6.6 Messung von pH-Werten, Indikatoren 240 / 6.7 Neutralisation 241 / 6.8 Titration 243 / 6.8.1 Titration von Salzsäure mit Natronlauge 244 / 6.8.2 Titration von Essigsäure mit Natronlauge 246 / 6.8.3 pH-Werte von Salzlösungen 247 / 6.8.4 Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge 250 / 6.9 Puffer 251 / / Kapitel 7 Redoxreaktionen 263 / 7.1 Oxidation und Reduktion 265 / 7.2 Oxidationszahlen 266 / 7.3 Redoxreaktionen 271 / 7.4 Aufstellen von Redoxgleichungen 275 / 7.4.1 Aufstellen von Redoxgleichungen in wässriger Lösung 276 / 7.5 Elektrochemische Zellen 282 / 7.6 Die elektromotorische Kraft EMK 289 / 7.6.1 Standard-Halbzellenpotenziale 289 / 7.6.2 Elektrochemische Spannungsreihe - die Stärke von Reduktions- und Oxidationsmitteln 293 / 7.6.3 Die Richtung von Redoxreaktionen: Zusammenhang von EMK und Gibbs-Energie 295 / 7.7 Die Nernst’sche Gleichung 298 / 7.7.1 Konzentrationszellen 300 / 7.8 Elektrolyse 303 / 7.9 pH-Abhängigkeit von Redoxpotenzialen 305 / 7.10 Vergleich von Säure-Base-Reaktionen und Redoxreaktionen 308 / / Kapitel 8 Metallkomplexe 313 / 8.1 Metallkomplexe 315 / 8.2 Bindung in Metallkomplexen 317 / 8.3 Ladung von Metallkomplexen 319 / 8.4 Namen von Metallkomplexen 319 / 8.5 Struktur von Metallkomplexen 320 / 8.6 Stabilität von Metallkomplexen 325 / 8.7 Mehrzähnige Liganden 330 / 8.8 Eigenschaftsänderungen bei der Komplexbildung 338 / 8.8.1 Veränderung der Farbe 338 / 8.8.2 Veränderung der Löslichkeit 339 / 8.8.3 Veränderung der Redoxeigenschaften 341 / 8.9 Biologisch wichtige Metallkomplexe 342 / 8.9.1 Metallkomplexe zur Strukturbildung 342 / 8.9.2 Metallkomplexe zur Substratbindung und -aktivierung 344 / / Kapitel 9 Aufbau und Struktur organischer Verbindungen 349 / 9.1 Was ist Organische Chemie? 351 / 9.2 Das Besondere am Kohlenstoff 352 / 9.3 Bindungsverhältnisse in organischen Verbindungen 355 / 9.3.1 Einfachbindungen: sp3-Hybridorbitale 355 / 9.3.2 Doppelbindungen: sp2-Hybridorbitale 359 / 9.3.3 Dreifachbindungen: sp-Hybridorbitale 361 / 9.3.4 Zusammenfassung der Hybridisierungstypen 362 / 9.4 Strichschreibweise von organischen Molekülen 364 / 9.5 Stoffklassen, homologe Reihen und funktionelleGruppen 365 / 9.6 Strukturisomerie 371 / 9.7 Nomenklatur 374 / 9.8 Geometrische Isomere 378 / 9.9 Spiegelbildisomerie oder Enantiomerie 381 / 9.9.1 Chirale Moleküle 381 / 9.9.2 Eigenschaften chiraler Verbindungen 384 / 9.9.3 Optische Aktivität 388 / 9.9.4 Nomenklatur chiraler Verbindungen: die absolute Konfiguration 390 / 9.9.5 Die D/L-Nomenklatur nach Fischer 394 / 9.10 Verbindungen mit zwei oder mehr Stereozentren 395 / 9.10.1 Diastereomere 395 / 9.10.2 Meso-Formen 396 / 9.10.3 Racemische Gemische und Racematspaltung 398 / 9.11 Cycloalkane 400 / 9.12 Zusammenfassung: Isomeriearten 408 / / Kapitel 10 Grundtypen organisch-chemischer Reaktionen 413 / 10.1 Was ist ein Reaktionsmechanismus? 415 / 10.2 Das Reaktionsenergiediagramm 416 / 10.3 Die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion 419 / 10.3.1 Die Reaktionsgeschwindigkeit v 420 / 10.3.2 Faktoren, die die Reaktionsgeschwindigkeit v beeinflussen 421 / 10.3.3 Konzentration und Reaktionsgeschwindigkeit: das Geschwindigkeitsgesetz 422 / 10.3.4 Die Aktivierungsenergie 424 / 10.3.5 Katalyse 425 / 10.4 Grundtypen organisch-chemischer Reaktionen 427 / 10.5 Die nucleophile Substitutionsreaktion 428 / 10.5.1 Die SN2-Reaktion 431 / 10.5.2 Die SN1-Reaktion 435 / 10.5.3 Vergleich zwischen SN1- undS.2 -Reaktion 439 / 10.6 Die Eliminierung 442 / 10.6.1 Die E2-Eliminierung 443 / 10.6.2 Die El-Eliminierung 446 / 10.6.3 Vergleich zwischen El- und E2-Reaktion 448 / 10.7 Die Addition 449 / 10.7.1 Katalytische Hydrierung 449 / 10.7.2 Elektrophile Addition von HX und H2O 451 / 10.7.3 Elektrophile Addition von Halogenen X, 454 / 10.8 Elektrophile Substitution am Aromaten 456 / 10.8.1 BindungsVerhältnisse im Benzen: delokalisierte Elektronen 457 / 10.8.2 Der Mechanismus der elektrophilen aromatischen Substitution 465 / 10.9 Radikalreaktionen 471 / / Kapitel 11 Reaktionen von Carbonylverbindungen 487 / 11.1 Einteilung von Carbonylverbindungen 489 / 11.2 Struktur und Bindungsverhältnisse 491 / 11.3 Reaktivität von Carbonylverbindungen 492 / 11.3.1 Reaktionen an der Carbonylgruppe: Angriff eines 493 / 11.3.2 Reaktionen an der Carbonylgruppe: Angriff eines Elektrophils 494 / 11.3.3 Erhöhung der a-CH- Acidität: Angriff einer Base 495 / 11.4 Reaktionen von Aldehyden und Ketonen 497 / 11.4.1 Reaktion mit Wasser: Bildung von Hydraten 498 / 11.4.2 Reaktion mit Alkoholen: Bildung von Halbacetalen und Acetalen 501 / 11.4.3 Reaktion mit Aminen: Bildung vonIminen und Enaminen 503 / 11.5 Keto-Enol-Tautomerie. 510 / 11.6 Die Aldolreaktion: Knüpfung von C-C-Bindungen 514 / 11.7 Carbonsäuren 521 / 11.7.1 Struktur und Bezeichnung 521 / 11.7.2 Die Säurestärke von Carbonsäuren 523 / 11.8 Carbonsäurederivate 525 / 11.8.1 Allgemeines Reaktionsschema 525 / 11.8.2 Relative Reaktivität der Carbonsäurederivate 526 / 11.8.3 Carbonsäureester 528 / 11.9 Ester anorganischer Säuren 535 / 11.10 Lipide und Seifen 538 / 11.11 Oxidation und Reduktion 549 / 11.11.1 Reduktion 550 / 11.11.2 Oxidation 554 / 11.12 Hydrochinone und Chinone 554 / / Kapitel 12 Kohlenhydrate 561 / 12.1 Einteilung von Kohlenhydraten 563 / 12.2 Monosaccharide 565 / 12.3 Redoxreaktionen der Monosaccharide 573 / 12.4 Bildung cyclischer Halbacetale 582 / 12.5 Aminozucker 588 / 12.6 Glycosidbildung 591 / 12.7 Disaccharide 597 / 12.8 Polysaccharide 602 / / Kapitel 13 Aminosäuren, Peptide und Proteine 613 / 13.1 Aminosäuren, Peptide und Proteine 615 / 13.2 Aufbau und Klassifizierung von Aminosäuren 616 / 13.3 Konfiguration der Aminosäuren 619 / 13.4 Säure-Base-Eigenschaften der Aminosäuren 620 / 13.5 Der isoelektrische Punkt IEP 624 / 13.6 Chemische Reaktionen mit Aminosäuren: Schutzgruppen 628 / 13.7 Peptide 629 / 13.8 Proteine 643 / 13.9 Enzyme 656 / / Kapitel 14 Nucleinsäuren 673 / 14.1 Arten von Nucleinsäuren 675 / 14.2 Aufbau der Nucleinsäuren 675 / 14.3 Nucleotide 680 / 14.4 Strukturen der Nucleinsäuren 683 / 14.5 Chemische Stabilität der Nucleinsäuren 691 / 14.6 Die Replikation der DNA 692 / 14.7 Proteinbiosynthese 697 / / Lösungen zu den Übungsaufgaben 717 / Weiterführende Literatur 725 / Stichwortverzeichnis 727

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmuck, Carsten; Engels, Bernd; Schirmeister, Tanja
Verfasser*innenangabe: Carsten Schmuck, Bernd Engels, Tanja Schirmeister, Reinhold Fink
Jahr: 2023
Verlag: München, Pearson
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.C
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86894-434-1
2. ISBN: 3-86894-434-6
Beschreibung: 3., aktualisierte Auflage, 747 Seiten : Illustrationen, Diagramme, teilweise schwarz-weiß
Schlagwörter: Chemie, Lehrbuch, Allgemeine Chemie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fink, Reinhold
Früherer Titel: Chemie für Mediziner
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis Seite: 725.
Mediengruppe: Buch