Cover von Gesundheitserziehung im Kindes- und Jugendalter wird in neuem Tab geöffnet

Gesundheitserziehung im Kindes- und Jugendalter

ein Handbuch für sozialpädagogische Fachkräfte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reich, Michaela
Verfasser*innenangabe: von Michaela Reich
Jahr: 2018
Verlag: Hamburg, Handwerk und Technik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJ Reich / College 3e - Pädagogik / Regal 327 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Alle Bereiche der Gesundheitserziehung und Gesundheitsbildung im Elementarbereich werden umfassend dargestellt; auch die für die Arbeit mit Jugendlichen bedeutsamen Aspekte werden behandelt. / Das Buch ist gegliedert in 6 große thematische Bereiche: Körperliche Entwicklung des Kindes / / Gesundheitserziehung / / Gesunde Ernährung bei Kindern und Jugendlichen / / Erkrankungen im Kindesalter / / Unfälle und erste Hilfe bei Kindernotfällen / / Stress und Stressprävention bei Kindern, Jugendlichen und Erziehern / / / Zahlreiche Elemente sorgen für die Festigung des Lernstoffs und den Praxisbezug: Fallbeispiele aus der Praxis, Schaubilder, Merkhilfen, Wiederholungs-/Transferaufgaben zur Selbstkontrolle und viele Anregungen für die Gestaltung von Bildungsangeboten.
 
INHALT / / A Die körperliche Entwicklung des Kindes / 1 Ontogenese des Menschen 7 / 1.1 Pränatale Entwicklung . 7 / 1.1.1 Befruchtung 8 / 1.1.2 Blastogenese 8 / 1.1.3 Embryogenese (Embryonalperiode) . 10 / 1.1.4 Fetogenese (Fetalperiode) 10 / 1.2 Schädigungen in der Schwangerschaft durch Teratogene . 11 / 1.2.1 Schädigungen durch Medikamente in der Schwangerschaft 12 / 1.2.2 Alkohol und Schwangerschaft 13 / 1.2.3 Rauchen in der Schwangerschaft 14 / 1.2.4 Drogenkonsum und Schwangerschaft . 14 / 1.2.5 Risikoreiche Infektionskrankheiten während Schwangerschaft und Geburt . 15 / 1.3 Schwangerschaftsvorsorge und Lebensweise in der Schwangerschaft . 16 / 1.4 Genetisch bedingte Erkrankungen und genetische Beratung . 18 / 1.5 Geburt und perinatale Umstellung . 23 / 1.6 Postnatale Entwicklung 27 / 1.6.1 Körperwachstum und Körperproportionen 27 / 1.6.2 Veränderungen in der Pubertät . 32 / 2 Entwicklungsbesonderheiten einzelner Organsysteme 35 / 2.1 Entwicklung des Nervensystems 35 / 2.1.1 Aufbau und Funktion des Nervensystems 35 / 2.1.2 Entwicklung des kindlichen Gehirns 38 / 2.1.3 Einflussfaktoren auf die Hirnentwicklung . 41 / 2.1.4 Gedächtnis und Intelligenz . 41 / 2.1.5 Lernen 43 / 2.1.6 Das Lernen lernen . 45 / 2.2 Sinnesentwicklung 48 / 2.2.1 Bedeutung der Sinne . 48 / 2.2.2 Entwicklung der auditiven Wahrnehmung 48 / 2.2.3 Der Gleichgewichtssinn (Vestibularsinn) . 51 / 2.2.4 Die Entwicklung der visuellen Wahrnehmung 53 / 2.2.5 Entwicklung der übrigen Sinne . 58 / 2.2.6 Möglichkeiten der Sinnesförderung . 60 / 2.3 Das kindliche Immunsystem . 62 / 2.3.1 Die Arbeitsweise des Immunsystems 62 / 2.3.2 Organe des Immunsystems . 64 / 2.3.3 Entwicklung des Immunsystems bei Kindern 65 / 2.4 Die motorische Entwicklung . 66 / 2.4.1 Pränatale motorische Entwicklung . 66 / 2.4.2 Postnatale motorische Entwicklung 67 / 2.4.3 Förderung der motorischen Entwicklung 70 / B Gesundheitserziehung / 1 Gesundheit und Gesundheitserziehung 72 / 1.1 Der Gesundheitsbegriff . 72 / 1.2 Gesundheitsförderung 73 / 1.3 Gesunde Lebensweise 74 / 1.4 Gesundheit als Thema in der Kita 75 / 1.5 Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen 75 / 1.1 Einschulungsuntersuchung . 77 / 2 Säulen der Gesundheitserziehung 78 / 1.2 Bedeutung und Möglichkeiten der Elternarbeit . 78 / 2.1 Hygieneerziehung ¿ Erlernen und Umsetzen von Hygienemaßnahmen 79 / 2.1.1 Körperhygiene bei Kindern . 80 / 2.1.2 Zahnhygiene in verschiedenen Altersstufen 82 / 2.1.3 Sauberkeitserziehung . 87 / 2.1.4 Bekleidung und UV-Schutz . 88 / / 2.1.5 Schlaf und Schlafhygiene 91 / 2.2 Lärmprävention 95 / 2.3 Bewegungserziehung 98 / 2.3.1 Die Bedeutung der Bewegung für die kindliche Entwicklung . 98 / 2.3.2 Folgen einer bewegungsarmen Kindheit . 100 / 2.3.3 Der Einfluss von Eltern und pädagogischen Fachkräften auf die Bewegungsgewohnheiten der Kinder . 101 / 2.3.4 Die Bewegungspyramide 102 / 2.3.5 Psychomotorik . 104 / 2.3.6 Bewegungsförderung und Bewegungsangebote in Kindertagesstätten 105 / 2.3.7 Beispielplanung eines Bewegungsangebots . 108 / 2.4 Der Kneipp-Kindergarten . 111 / 2.5 Sexualerziehung . 113 / 2.5.1 Sexualaufklärung in Kindergarten und Grundschule . 113 / 2.5.2 Was Jugendliche wissen (wollen) 115 / 2.5.3 Mögliche Angebote zur Sexualaufklärung / bei Grundschülern und Teenagern . 117 / 2.5.4 Verhütungsmethoden 118 / 2.5.5 Geschlechtskrankheiten 121 / 2.5.6 Schwangerschaftsabbruch in Deutschland . 122 / 2.6 Suchtprävention . 125 / 2.6.1 Sucht und Suchtentstehung 125 / 2.6.2 Suchtarten bei Kindern und Jugendlichen .128 / 2.6.3 Möglichkeiten der Suchtprävention in Kita und Schule . 135 / C Gesunde Ernährung bei Kindern / 1 Gesunde Ernährung ¿ Was ist das? . 139 / 1.1 Bedeutung der Ernährung 140 / 1.2 Grundbestandteile unserer Nahrung 141 / 1.2.1 Makronährstoffe . 142 / 1.2.2 Mikronährstoffe 147 / 1.2.3 Wasser . 151 / 1.2.4 Zusatzstoffe in unserer Nahrung . 154 / 1.3 Ernährungspyramide und Ernährungsregeln . 157 / 2 Aufbau und Funktionen des Verdauungssystems 159 / 2.1 Unsere Verdauungsorgane und deren Funktionen . 159 / 2.2 Die Entwicklung des kindlichen Verdauungssystems 161 / 3 Ernährung in verschiedenen Altersgruppen 162 / 3.1 Energiebedarf bei Kindern und Jugendlichen 162 / 3.2 Empfehlungen zur Nährstoffverteilung 164 / 3.3 Ernährung des Säuglings 166 / 3.4 Mahlzeiten in der Krippe 170 / 3.5 Ernährung bei Kindergartenkindern und Schulkindern 172 / 3.5.1 Die optimierte Mischkost (optiMIX®) 172 / 3.5.2 Verschiedene Verpflegungssysteme 173 / 3.5.3 Gestaltung des Speiseplans . 174 / 3.5.4 Das Essverhalten von Kindern und Jugendlichen . 175 / / 3.6 Alternative Ernährungsformen bei Kindern und Jugendlichen . 176 / 3.6.1 Die vegetarische Ernährung . 177 / 3.6.2 Die vegane Ernährung 178 / 3.6.3 Weitere alternative Ernährungsformen 178 / 4 Ernährungsbedingte Erkrankungen 179 / 4.1 Die Haupternährungsfehler unserer Kinder und deren langfristige Folgen . 179 / 4.2 Zahnerkrankungen 181 / 4.2.1 Bedeutung der Zähne für die gesunde Entwicklung 181 / 4.2.2 Karies . 181 / 4.2.3 Parodontitis . 183 / 4.3 Übergewicht und Adipositas 184 / 4.4 Essstörungen 187 / 4.4.1 Magersucht (Anorexie) 188 / 4.4.2 Ess-Brech-Sucht (Bulimie) . 188 / 4.4.3 Binge-Eating-Störung 189 / 4.4.4 Orthorexie . 189 / 4.4.5 Essstörungen bei Kindern . 190 / 4.4.6 Prävention und Hilfe . 191 / 5 Möglichkeiten der Ernährungserziehung 192 / 5.1 Voraussetzungen zur optimalen / Ernährungserziehung . 192 / 5.2 Hauptziele der Ernährungserziehung . 193 / 5.3 Elternarbeit . 193 / 5.4 Tischmanieren und Tischsprüche . 194 / 5.5 Aktivitäten und Bildungsangebote . 196 / D Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter / 1 Krankheit 200 / 1.1 Krankheitsursachen 200 / 1.2 Krankheitssymptome . 201 / 1.3 Kranke Kinder in Kita und Schule 202 / 2 Infektionskrankheiten im Kindesalter . 204 / 2.1 Infektion und Infektionskrankheit 205 / 2.2 Krankheitserreger, Infektionsquellen und Übertragungswege . 205 / 2.3 Krankheitsverlauf bei Infektionskrankheiten 208 / 2.4 Kinderkrankheiten . 209 / 2.5 Erkrankungen durch Parasiten . 215 / 2.5.1 Zecken . 215 / 2.5.2 Läuse 218 / 2.5.3 Flöhe . 219 / 2.5.4 Krätzmilben . 220 / 2.5.5 Wurmerkrankungen 220 / 2.6 Weitere Infektionskrankheiten im / Kindes- und Jugendalter . 225 / 2.6.1 Grippaler Infekt und Influenza 225 / 2.6.2 Bronchitis und Pneumonie . 226 / 2.6.3 Pfeiffersches Drüsenfieber . 227 / 2.6.4 Meningitis . 228 / 2.6.5 Hepatitis . 229 / 2.6.6 HIV und AIDS 230 / 2.7 Schutz vor Infektionskrankheiten 234 / 2.7.1 Körpereigene Abwehrmechanismen . 234 / 2.7.2 Prävention durch Impfen 234 / 2.7.3 Infektionsschutzgesetz 242 / 2.7.4 Hygiene in Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder und Jugendliche 243 / 2.7.5 Personalhygiene 244 / 3 Schädigungen am Stütz- und Bewegungsapparat 250 / 3.1 Anatomische und physiologische Grundlagen . 250 / 3.2 Haltungsschäden bei Kindern und Jugendlichen 252 / 3.3 Fußfehlstellungen 255 / 4 Chronische Erkrankungen im Kindesalter . 258 / 4.1 Chronische Krankheiten und Zivilisationskrankheiten . 259 / 4.2 Allergien . 260 / 4.2.1 Entstehung von Allergien 261 / 4.2.2 Heuschnupfen/allergischer Schnupfen 261 / 4.2.3 Asthma bronchiale . 262 / 4.2.4 Nahrungsmittelallergien . 264 / 4.2.5 Neurodermitis 265 / 4.2.6 Therapie von allergischen Erkrankungen . 266 / 4.3 Nahrungsmittelunverträglichkeiten . 267 / 4.4 Epilepsie . 268 / 4.5 Rheuma . 269 / 4.6 Chronisch-entzündliche / Darmerkrankungen . 270 / 4.7 Stoffwechselerkrankungen . 272 / 4.7.1 Mukoviszidose . 272 / 4.7.2 Diabetes mellitus 273 / 4.7.3 Zöliakie 277 / 4.8 Herz-Kreislauf-Erkrankungen . 280 / 4.8.1 Angeborene Herzfehlbildungen . 280 / 4.8.2 Erworbene Herzfehler 282 / 4.8.3 Bluthochdruck bei Kindern und Jugendlichen . 283 / 4.9 Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen 283 / 4.9.1 Aggressiv-dissoziale Störungen 284 / 4.9.2 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) 285 / 4.9.3 Angststörungen 287 / 4.9.4 Tic-Störungen . 289 / 4.9.5 Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter 289 / 5 Medikamentengabe in der sozialpädagogischen Einrichtung 291 / 5.1 Kleine Arzneimittellehre 291 / 5.1.1 Was sind Arzneimittel? 291 / 5.1.2 Gesetzliche Grundlagen 292 / 5.1.3 Aufbewahrung und Lagerung von Arzneimitteln . 293 / 5.1.4 Nebenwirkungen und Unverträglichkeiten 293 / 5.1.5 Besonderheiten der Arzneimittelwirkung bei Kindern 294 / 5.1.6 Antibiotika, Hustensaft & Co - Wirkungen wichtiger Arzneimittelgruppen 295 / 5.1.7 Homöopathie bei Kindern 297 / 5.2 Medikamentengabe durch pädagogische Fachkräfte 299 / E Unfälle und erste Hilfe bei Kindernotfällen / 1 Unfallgefahren im Kindes- und Jugendalter 302 / 1.1 Unfallarten 302 / 1.2 Unfallursachen in verschiedenen Altersstufen 303 / 1.3 Unfallbegünstigende Besonderheiten der kindlichen Entwicklung . 304 / 1.4 Entwicklung des Gefahrenbewusstseins 305 / 1.5 Möglichkeiten der Unfallprävention und Sicherheitserziehung 306 / / 1.5.1 Verantwortlichkeiten 306 / 1.5.2 Kindersichere Umgebung . 306 / 1.5.3 Pädagogische Maßnahmen 307 / 1.5.4 Gefahrentraining 308 / 1.5.5 Verkehrserziehung . 309 / 2 Erste-Hilfe-Maßnahmen 310 / 2.1 Gesetzliche Grundlagen 311 / 2.2 Einschätzung des Gesundheitszustands und Absetzen des Notrufs . 311 / 2.3 Verhalten nach dem Notfall 311 / 2.4 Herz-Lungen-Wiederbelebung bei / Säuglingen, Kindern und Jugendlichen 314 / 2.5 Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit . 316 / 2.6 Weitere Notfallsituationen erkennen und handeln . 317 / 2.6.1 Schock 317 / 2.6.2 Asthma-Anfall 318 / 2.6.3 Epileptischer Anfall 319 / 2.6.4 Über- und Unterzuckerung bei Diabetes mellitus . 319 / 2.6.5 Anaphylaktischer Schock 320 / 2.6.6 Verschlucken und Aspirieren von Fremdkörpern . 321 / / 2.6.7 Weitere Fremdkörperverletzungen . 322 / 2.6.8 Insektenstiche 323 / 2.6.9 Unterkühlung 324 / 2.6.10 Verbrennungen und Verbrühungen . 324 / 2.6.11 Hitzeschäden durch Sonneneinstrahlung 326 / 2.6.12 Kopfverletzungen . 326 / 2.6.13 Offene Wunden . 327 / 2.6.14 Verletzungen an Knochen und Gelenken . 329 / 2.6.15 Innere Verletzungen im Bauchraum 330 / 2.6.16 Beinahe-Ertrinken . 331 / 2.6.17 Stromunfälle . 331 / 2.6.18 Vergiftungen 332 / 2.7 Können Kinder schon Erste-Hilfe-Maßnahmen erlernen? 334 / F Stress und Stressprävention bei Kindern, Jugendlichen und Erziehern / 1 Stress und seine Auswirkungen auf die Gesundheit 337 / 1.1 Was ist Stress? . 337 / 1.2 Stressreaktionen des Körpers . 338 / 1.3 Stress im Erzieherberuf . 340 / 1.4 Stress bei Kindern und Jugendlichen 340 / 1.5 Strategien zum Umgang mit Stress . 341 / 2 Bildungsangebote zur Stressprävention . 344 / 2.1 Entspannung zur Stressprävention 344 / 2.2 Rollenspiele zur Stressbewältigung . 347 / 2.3 Stressabbau durch Bewegung und Sport 347 / 3 Burn-out - was ist das? . 348 / 3.1 Auslöser und Auswirkungen von Burn-out . 348 / 3.2 Burn-out im sozialpädagogischen Berufsfeld 350 / 3.3 Burn-out vs. Depression 351 / 3.4 Therapiemöglichkeiten . 351 / 4 Vorbeugen statt heilen . 352 / 4.1 Persönliche präventive Maßnahmen 352 / 4.2 Entspannte Teamarbeit . 354 / 4.3 Gesundheitsfördernde Maßnahmen des Arbeitgebers . 354 / / Elemente im Buch 357 / Literatur- und Quellenverzeichnis . 358 / / Bildquellenverzeichnis 364 / Sachwortverzeichnis 366
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reich, Michaela
Verfasser*innenangabe: von Michaela Reich
Jahr: 2018
Verlag: Hamburg, Handwerk und Technik
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EJ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-582-04575-7
2. ISBN: 978-3-582-04575-1
Beschreibung: 376 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Gesundheitserziehung, Heimerziehung, Jugend, Kind, Sozialpädagogik, Vorschulerziehung, Schule, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Teenager, Vorschulpädagogik, Vorschulunterricht, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 358-363
Mediengruppe: Buch