Cover von Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hillenbrand, Clemens
Verfasser*innenangabe: Clemens Hillenbrand
Jahr: 2024
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: PN.LV Hill Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LV Hill / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Entliehen Frist: 04.12.2024 Vorbestellungen: 1

Inhalt

Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten sind für Pädagogen eine zunehmende Herausforderung. Dieses Lehrbuch bietet Studierenden der Pädagogik, der Sonder- und Heilpädagogik sowie der Sozialpädagogik und Sozialarbeit eine kompakte Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Der Autor vermittelt einen Überblick über die Grundlagen, Theorien und praxis-relevante Forschungsergebnisse. Der didaktische Aufbau, die Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen und das Glossar erleichtern das Lernen mit diesem Buch.
 
Inhalt
 
Vorwort zur vierten Auflage.........................................................11
Vorwort zur ersten Auflage .........................................................12
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches..............................14
Einleitung...................................................................................... 15
 
1 Wissenschaftliche Grundlegung.....................................18
1.1 Überblick...........................................................................19
1.2 Grundbegriff Erziehung................................................. 21
1.3 Grundbegriff Pädagogik................................................. 26
1.4 Grundbegriff Verhaltensstörung ...................................29
1.4.1 Definition Verhaltensstörung......................................... 30
1.4.2 Klassifikation .................................................................... 36
1.4.3 Häufigkeit von Verhaltensstörungen.............................38
1.4.4 Kriterien für Verhaltensstörungen.................................40
1.5 Standortbestimmung: Pädagogik
bei Verhaltensstörungen und Heilpädagogik. 42
1.6 Die Interdisziplinarität der Pädagogik
bei Verhaltensstörungen....................................... 43
1.7 Übungsaufgaben ..............................................................44
 
2 Geschichte der Pädagogik bei Verhaltensstörungen . . 45
2.1 Geschichte der Institutionen ......................................... 46
2.1.1 Heimerziehung ................................................................46
2.1.2 Jugendstrafvollzug........................................................... 49
2.1.3 Erziehungsklassen ............................................................50
2.1.4 Sonderschulen/Förderschulen....................................... 51
2.1.5 Kinder- und Jugendpsychiatrie und Klinikschulen ... 53
2.2 Ideengeschichte................................................................55
2.2.1 Schwierige Kinder als „sittlich verwilderte“Kinder ... 56
2.2.2 Schwierige Kinder als „kranke“ Kinder ........................ 58
2.2.3 Schwierige Kinder als „verhaltensgestörte“Kinder ... 60
2.3 Beispiele............................................................................ 61
2.4 Übungsaufgaben ..............................................................66
 
3 Wissenschaftliche Modelle der Pädagogik
bei Verhaltensstörungen.................................................. 67
3.1 Das biophysische Modell................................................... 68
3.2 Das psychodynamische Modell.........................................70
3.3 Das verhaltenstheoretische Modell.................................. 72
3.4 Das soziologische Modell .................................................73
3.5 Das polit-ökonomische Modell.........................................74
3.6 Das ökologische Modell..................................................... 75
3.7 Berechtigung der Modelle ............................................. 76
3.8 Übungsaufgaben ..............................................................77
 
4 Ausgewählte Konzeptionen der Pädagogik
bei Verhaltensstörungen....................................... 78
4.1 Psychodynamische Konzeptionen:
Ich-Unterstützung nach Redl .......................................... 78
4.1.1 Praxisbeispiel....................................................................79
4.1.2 Zur Person Fritz Redls..................................................... 79
4.1.3 Theoretische Grundlagen............................................... 80
4.1.4 Ich-Unterstützung ............................................................81
4.1.5 Interventionsformen........................................................82
4.1.6 Das Life-Space-Interview................................................. 83
4.1.7 Beispiel für ein Life-Space-Interview ............................ 84
4.1.8 Kritik...................................................................................87
4.2 Lerntheoretische Konzeptionen:
Kognitive Verhaltensmodifikation ..................................87
4.2.1 Theoretische Grundlagen............................................... 88
4.2.2 Verhaltensanalyse ........................................................... 94
4.2.3 Planung und Durchführung
der Verhaltensmodifikation ............................................ 95
4.2.4 Kritik...................................................................................98
4.3 Ökologische Konzeptionen: Systemtheorien............99
4.3.1 Theoretische Grundlagen............................................... 99
4.3.2 Anwendungen bei Verhaltensstörungen.................... 101
4.3.3 Systemtheorien in der Pädagogik
bei Verhaltensstörungen.................................................103
4.3.4 Verstehen von Verhaltensstörungen ...........................103
4.3.5 Erziehen bei Verhaltensstörungen...............................104
4.3.6 Kritik.................................................................................105
4.4 Ökologische Konzeptionen:
Das handlungstheoretische Modell ..............................106
4.4.1 Theoretische Grundlagen............................................. 106
4.4.2 Handlungsmodell .......................................................... 107
4.4.3 Praktische Konsequenzen.............................................108
4.4.4 Kritik................................................................................ 110
4.5 Weitere Konzeptionen................................................... 110
4.6 Übungsaufgaben ............................................................112
 
5 Diagnostik bei Verhaltensstörungen............................ 113
5.1 Ziele und Aufgaben der Diagnostik.............................114
5.2 Modelle der Diagnostik bei Verhaltensstörungen ... 116
5.2.1 Medizinische Diagnostik............................................... 116
5.2.2 Behaviorale Diagnostik................................................. 116
5.2.3 Interaktionistische Diagnostik .....................................117
5.3 Sonderpädagogische Förderdiagnostik...................... 118
5.4 Der diagnostische Prozess............................................. 120
5.5 Diagnostische Verfahren und Methoden.................... 123
5.6 Gutachten........................................................................ 125
5.7 Diagnose und Förderung ............................................. 127
5.8 Übungsaufgaben ............................................................131
 
6 Erzieherisches Handeln bei Verhaltensstörungen .. . 133
6.1 Prävention ...................................................................... 133
6.2 Interventionen................................................................136
6.2.1 Grundlagen .................................................................... 136
6.2.2 Ansätze der Förderung: Spiel.......................................140
6.2.3 Ansätze der Förderung: Kunst .....................................147
6.2.4 Ansätze der Förderung: Musik.....................................148
6.2.5 Ansätze der Förderung: Entspannung........................ 151
6.2.6 Ansätze der Förderung: Erlebnispädagogik............. 152
6.2.7 Ansätze der Förderung:
Pädagogische Verhaltensmodifikation..........................152
6.2.8 Interventionsstrategien................................................. 153
6.3 Pädagogische Beratung................................................. 155
6.3.1 Beratung in der Schule................................................. 156
6.3.2 Sozialpädagogische Beratung....................................... 159
6.4 Perspektiven....................................................................159
6.5 Übungsaufgaben ............................................................161
 
7 Institutionen der Erziehungshilfe
bei Verhaltensstörungen................................................ 161
7.1 Rechtliche Rahmenbedingungen.................................161
7.1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen schulischer Hilfen 161
7.1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
sozialpädagogischer Hilfen................................. 163
7.1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen
kriminalpädagogischer Hilfen ...........................164
7.1.4 Rechtliche Rahmenbedingungen
psychiatrischer Hilfen .....................................................166
7.2 Schulische Hilfen............................................................ 167
7.3 Sozialpädagogische Hilfen ........................................... 171
7.4 Jugendstrafvollzug......................................................... 173
7.5 Kinder- und Jugendpsychiatrie.....................................175
7.6 Vernetzung von Hilfen ................................................. 177
7.7 Übungsaufgaben ............................................................178
 
8 Spezielle Störungen........................................................179
8.1 Aggression ...................................................................... 179
8.1.1 Theorien...........................................................................182
8.1.2 Maßnahmen.................................................................... 183
8.2 Hyperaktivität (Aufmerksamkeits- und
Hyperaktivitätsstörung)...................................................185
8.2.1 Theorien.......................................................................... 188
8.2.2 Maßnahmen.................................................................... 190
8.3 Angst.................................................................................192
8.3.1 Theorien.......................................................................... 196
8.3.2 Maßnahmen.................................................................... 196
8.4 Weitere Verhaltensstörungen.......................................197
8.5 Ergebnis.......................................................................... 200
8.6 Übungsaufgaben ............................................................201
 
9 Perspektiven der Pädagogik bei Verhaltensstörungen 202
9.1 Resilienz.......................................................................... 202
9.1.1 Forschungsansatz............................................................202
9.1.2 Protektive Faktoren....................................................... 204
9.1.3 Forschungsprobleme und Kritik...................................208
9.1.4 Prävention durch protektive Faktoren........................ 210
9.2 Metakognition ................................................................212
9.2.1 Forschungsansatz............................................................213
9.2.2 Metakognition bei Verhaltensstörungen.................... 215
9.2.3 Interventionsmöglichkeiten .........................................215
9.3 Integration bei Verhaltensstörungen.......................... 216
9.3.1 Verhaltensstörungen - ein Hindernis für Integration? 216
9.3.2 Konsequenzen ................................................................218
9.3.3 Modelle der Integration ................................................219
9.3.4 Beispiel: Die Mobile Erziehungshilfe...........................220
9.3.5 Fallbeispiel: Förderung durch die
Mobile Erziehungshilfe....................................... 223
9.4 Interessante Perspektiven? ............................................225
9.5 Übungsaufgaben ............................................................ 226
 
10 Diskussion und offene Fragen ..................................... 227
10.1 Dominanz psychologischer Theorien...........................227
10.2 Primat der Beziehung....................................................229
10.3 Ethische Grundlagen: Die Achtung der Person .... 231
 
11 Anhang.............................................................................232
Glossar ............................................................................. 232
Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben .................234
Literatur........................................................................... 238
Diagnostische Verfahren................................................ 252
Sachregister .....................................................................253

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hillenbrand, Clemens
Verfasser*innenangabe: Clemens Hillenbrand
Jahr: 2024
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-6200-6
2. ISBN: 3-8252-6200-6
Beschreibung: 5. Auflage, 256 Seiten : 25 Illustrationen
Schlagwörter: Lehrbuch, Verhaltensgestörtenpädagogik, Erziehungshilfe, Psychodynamik, Sonderpädagogische Diagnostik, Diagnostik / Sonderpädagogik, Förderdiagnostik, Förderungsdiagnostik, Kind / Sonderpädagogische Diagnostik, Psychodynamische Psychologie, Sonderpädagogik / Diagnostik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis: Seiten 238-251
Mediengruppe: Buch