Cover von (Hoch-)Begabung im inklusiven Sachunterricht wird in neuem Tab geöffnet

(Hoch-)Begabung im inklusiven Sachunterricht

theoretische Überlegungen und erprobte Unterrichtsvorschläge
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rohen, Corina; Wulfmeyer, Meike
Verfasser*innenangabe: von Corina Rohen, Meike Wulfmeyer
Jahr: 2021
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAS Rohe / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In der Diskussion um inklusiven Unterricht lag der Fokus lange Zeit auf der Förderung von Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten, doch eine individuelle Begabungsförderung nimmt die Entwicklungspotenziale aller Kinder in den Blick. Besonders der Sachunterricht der Grundschule bietet durch seine vielperspektivische und interdisziplinäre Konzeption hervorragende didaktische und methodische Möglichkeiten, Kinder bei der Erschließung von Phänomenen der Lebenswelt individuell zu unterstützen. Dieses Buch stellt in einem theoretischen Überblick u.a. basierend auf eigenen Langzeitstudien zur Interessensentwicklung von Kindern zunächst Erscheinungsformen, Diagnosemöglichkeiten und Förderansätze von (Hoch-)Begabung vor. Anschließend wird am Beispiel von drei erprobten und evaluierten Unterrichtsinhalten verdeutlicht, dass inklusiver, begabungsfördernder Sachunterricht gelingen kann, wenn neben fachlich fundierten Kenntnissen der Ausgangspunkt das Aufgreifen von Interessen, Vorstellungen und Fragen der Kinder ist und als zentrale Prinzipien Kommunikation, Handlungsorientierung und Differenzierung wirken.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Astrid Kaiser
Vorwort der Reihenherausgeberin .............................................................. XI
 
Christian Fischer
Vorwort: Begabungsforderung im Sachunterricht ..................................... XIII
 
Corina Rohen und Meike Wulfmeyer
Vorwort.......................................................................................................... XV
 
I Theoretische Überlegungen .................................................................. 1
 
Einführung................................................................................................... 3
 
1 Was ist Hochbegabung? ............................................................................ 6
1.1 Unterscheidung Hochbegabung, Begabung und Intelligenz................ 6
1.2 Modelle zu Hochbegabung ................................................................. 10
 
2 Zur Diagnostik von Hochbegabung........................................................ 14
2.1 Underachievement und Hochbegabung ............................................... 19
 
3 Förderprinzipien für hochbegabte Kinder........................................... 21
 
4 Begabungsforderung im Sachunterricht .............................................. 28
4.1 Zur Bedeutsamkeit von Schüler*innenvorstellungen aus
konstruktivistischer Perspektive........................................................... 28
4.2 Didaktische Prinzipien für einen begabungsfördemden
Sachunterricht....................................................................................... 32
4.2.1 Motivation als Voraussetzung..................................................... 33
4.2.2 Kommunikation als Prinzip........................................................ 35
4.2.3 Interessen und Fragen als Ausgangspunkte............................... 37
4.2.4 Vielperspektivität und Phänomenorientierung als
Grundlage.................................................................................... 39
4.2.5 Handlungsorientierung als Herausforderung............................ 43
4.2.6 Inklusion als Anspruch.............................................................. 44
 
II Erprobte Unterrichtsbeispiele ............................................................. 47
 
Einführung................................................................................................... 49
 
5 Erdgeschichte............................................................................................... 50
 
5.1 Fachlicher Hintergrund zur Erdgeschichte........................................... 50
5.1.1 Geologische Zeitskala .............................................................. 51
5.1.2 Das Zeitalter der Dinosaurier..................................................... 52
5.1.3 Entstehung von Fosslien ........................................................... 53
5.1.4 Aufbau der Erde ....................................................................... 54
5.1.5 Plattentektonik .......................................................................... 54
5.1.6 Vulkane....................................................................................... 55
5.1.7 Erdbeben .................................................................................... 57
 
5.2 Didaktisch-Methodische Umsetzung des Inhalts Erdgeschichte ... 57
5.2.1 Kommunikativer Sachunterricht - Interessen und Fragen
von Kindern als Ausgangspunkte............................................... 57
5.2.1.1 Nachdenkfragen .................................................................... 58
5.2.1.2 Ausgewählte schriftliche oder gezeichnete Kinderfragen . . 65
5.2.2 Vielperspektivität und Phänomenorientierung als Grundlage
von Unterrichtsplanung - Das inklusionsdidaktische Netz ... 67
5.2.3 Handlungsorientierte Umsetzung des Inhalts Erdgeschchte . . 70
5.2.3.1 Geobiologische Zeitskala........................................................ 70
5.2.3.2 Wie arbeiten Paläontologinnen?........................................... 71
5.2.3.3 Aufbau des Erdinneren........................................................... 74
5.2.3.4 Plattentektonik ....................................................................... 76
5.2.3.5 Erdbeben ................................................................................. 79
5.2.3.6 Vulkane.................................................................................... 82
 
6 Boden und Bodentiere ............................................................................... 86
 
6.1 Fachlicher Hintergrund ...................................................................... 86
6.1.1 Boden.......................................................................................... 86
6.1.2 Schnecken.................................................................................... 87
6.1.3 Regenwürmer............................................................................. 88
6.2 Didaktisch-Methodische Umsetzung des Inhalts
Boden und Bodentiere.................................................................... 90
6.2.1 Kommunikativer Sachunterricht - Interessen und Fragen
von Kindern als Ausgangspunkt ............................................... 90
6.2.2 Vielperspektivität und Phänomenorintierung als Grundlage
der Unterrichtsplanung - Das inklusionsdidakische Netz ... 92
6.2.3 Handlungsorientierte Umsetzung des Inhalts Boden und Bodentiere ......... 93
6.2.3.1 Bestimmung von Bodentieren ............................................... 93
6.2.3.2 Streuzersetzung........................................................................ 95
6.2.3.3 Wachstumsversuchemit Kresse ............................................. 97
6.2.3.4 Regenwürmer........................................................................... 100
6.2.3.5 Schnecken................................................................................. 104
 
7 Weltall........................................................................................................... 107
 
7.1 Fachlicher Hintergrund zum Inhalt Weltall ........................................ 107
7.1.1 Das Sonnensystem .................................................................... 107
7.1.2 Die Jahreszeiten........................................................................... 107
7.1.3 Der Tagesverlauf....................................................................... 109
7.1.4 Die Mondphasen ....................................................................... 109
7.1.5 Gravitation (Schwerkraft)........................................................... 111
7.1.6 Sternbilder ................................................................................. 112
 
7.2 Didaktisch-Methodische Umsetzung des Inhalts Weltall ................... 112
7.2.1 Kommunikativer Sachunterricht - Interessen und Fragen
von Kindern als Ausgangspunkt ............................................... 112
7.2.2 Vielperspektivität und Phänomenorientierung als Grundlage
der Unterrichtsplanung - Das inklusionsdidaktische Netz ... 114
7.2.3 Handlungsorientierte Umsetzung des Inhalts Weltall ............. 114
7.2.3.1 Die Planeten unseres Sonnensystems..................................... 114
7.2.3.2 Die Entstehung der Jahreszeiten ........................................... 118
7.2.3.3 Mondphasen, Mondfinsternis, Sonnenfinsternis................... 125
7.2.3.4 Gravitation (Schwerkraft)........................................................ 126
7.2.3.5 Besuch außerschulischer Lemorte ........................................ 126
 
8 Reflexion und Ausblick auf begabungsfordernden Sachunterricht ........................... 129
 
Literatur............................................................................................................. 133
 
Tabellenverzeichnis ......................................................................................... 141
 
Abbildungsverzeichnis .................................................................................. 141

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rohen, Corina; Wulfmeyer, Meike
Verfasser*innenangabe: von Corina Rohen, Meike Wulfmeyer
Jahr: 2021
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TAS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783834021151
2. ISBN: 3834021156
Beschreibung: XV, 143 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Begabtenförderung, Grundschule, Hochbegabung, Integrativer Unterricht, Sachunterricht, Elementarschule, Grundschulen, Integrative Erziehung / Unterricht, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Sachkunde <Unterricht>, Sachkundeunterricht, Sachunterricht / Grundschule, Schuljahr 1-4
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 133-140
Mediengruppe: Buch