Cover von Kindheitsgeschichte wird in neuem Tab geöffnet

Kindheitsgeschichte

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Winkler, Martina
Verfasser*innenangabe: Martina Winkler
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen ; Bristol, CT, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AG Wink / College 3e - Pädagogik / Regal 326 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / In ihrer Einführung in die Kindheitsgeschichte bietet Martina Winkler einen systematischen Überblick zu den faszinierenden Fragen und Perspektiven der historischen Kindheitsforschung. Inspiriert von verschiedenen Disziplinen wie der Literaturwissenschaft, der Soziologie und der Erziehungswissenschaft, analysiert die Kindheitsgeschichte historische Veränderungen dessen, wie Kindheit gedacht, gelebt, geregelt und dargestellt wurde. Sie nimmt damit die historischen Wurzeln aktueller Erziehungsideale und Kindheitsbilder in den Blick, fragt aber auch nach grundlegenden Brüchen und beschreibt oft Vorstellungen, die heutigen Selbstverständlichkeiten fundamental widersprechen. Die häufig zitierte Annahme, Kindheit sei eine Erfindung der Moderne, während Kinder im Mittelalter schlicht »kleine Erwachsene« waren, erweist sich dabei nicht als falsch, aber doch als zu wenig differenziert. Kindheit ist ein soziales und kulturelles Konstrukt, abhängig von sozialen Notwendigkeiten, politischen Ideologien und moralischen Werten. Als ein solches Konstrukt bildet Kindheit ein grundlegendes Element zur Strukturierung von Gesellschaften und einen spannenden, faszinierenden Spiegel für das Verständnis heutiger wie vergangener sozialer Ordnungen. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Kindheit gehört zu den intellektuell ¿ und nicht selten auch emotional ¿ herausforderndsten Bereichen aktueller Forschung.Das Buch bietet Studierenden, Forschern und der interessierten Öffentlichkeit eine Einführung in Thematik, Fragestellungen und Forschungskontroversen und eröffnet so Perspektiven für die selbständige Arbeit am Thema. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / 1. Einleitung: Warum Kindheitsgeschichte? 9 / 1.1 Kindheit als soziale, kulturelle und historische Kategorie . 10 / 1.2 Aktuelle Bezüge 12 / 1.3 Definitionsfragen. 13 / 1.4 Ziele dieses Bandes - und seine Grenzen 17 / 1.5 Literatur. 18 / / 2. Philippe Aries - umstrittener Begründer einer Forschungstradition 19 / 2.1 Aries1Thesen - eine kurze Zusammenfassung 19 / 2.2 Die Diskussionen um Aries . 21 / 2.3 »Weiße« und »dunkle« Legende 22 / 2.4 Literatur 25 / / 3. Kindheiten im Mittelalter 27 / 3.1 »Am Anfang war A ries« . 27 / 3.2 Kindheit im M ittelalter? 28 / 3.3 Definitionen und Abgrenzungen. 30 / 3.4 Geburt und Taufe. 31 / 3.5 Ambivalente Kindheitsvorstellungen 32 / 3.6 Tod und Trauer 33 / 3.7 Kinderleben im Mittelalter . 33 / 3.8 Wohin nach A ries? 36 / 3.9 Literatur. 37 / / 4. Frühe Neuzeit: Das 16. und 17. Jahrhundert. 41 / 4.1 Buchdruck und Bildung 42 / 4.2 Religion und Reformation 45 / 4.3 Die Entstehung des modernen Staates. 49 / 4.4 Literatur. 52 / / / 5. Frühe Neuzeit: Das 18. Jahrhundert. 55 / 5.1 Der Staat in der Verantwortung 56 / 5.2 Die neue Rolle der Experten. 59 / 5.3 Findelhäuser: Debatten und Realität 62 / 5.4 Die Debatte um das Stillen 65 / 5.5 Die neue, natürliche Kindheit. 66 / 5.6 Das unschuldige Kind 68 / 5.7 Literatur. 70 / / 6. Dualistische Kindheitskonzepte und ihre Bedeutung bis heute . 71 / 6.1 Dionysisch / apollinisch 71 / 6.2 Aufklärerisch / romantisch 74 / 6.3 Literatur. 77 / / 7. Das lange 19. Jahrhundert 79 / 7.1 Bürgerliche Familie, bürgerliche Kindheit 80 / 7.2 Das pädagogische Moratorium 84 / 7.3 Othering und kontrollierte Kindheit 85 / 7.4 Kinderarbeit im langen 19. Jahrhundert 88 / 7.5 Die Kindergartenbewegung. 95 / 7.6 Literatur. 96 / / 8. Das 20. Jahrhundert als »Jahrhundert des K indes« 99 / 8.1 »Das Jahrhundert des Kindes«. 99 / 8.2 Der Wert eines K in d es 101 / 8.3 Wem gehören die Kinder? 102 / 8.3.1 Die Kinder und die Nation . 105 / 8.3.2 Kriege und Vertreibung 108 / 8.3.3 Kindheiten im Nationalsozialismus . 110 / 8.4 Neuanfänge und neue Ängste: Die Nachkriegszeit 113 / 8.5 Kindheit in der Sowjetunion und anderen / sozialistischen Gesellschaften. 120 / 8.5.1 Kindheit und Arbeiterbewegung 121 / 8.5.2 Kindheit in der revolutionären Gesellschaft / Sowjetrusslands. 124 / 8.5.3 Kindheiten unter Stalin 128 / 8.5.4 Nachkriegszeit und Tauwetter . 131 / 8.6 Literatur. 135 / / / 9. Kindheitsbilder 139 / 9.1 Das Idealbild des K indes. 140 / 9.2 Kritik und Ambivalenzen 143 / 9.3 Schnappschuss- und Familienfotografie 148 / 9.4 Literatur. 151 / / 10. Kinderliteratur. 155 / 10.1 Forschungsbereiche 155 / 10.2 Definition 157 / 10.3 Geschichte der Kinderliteratur 159 / 10.3.1 Ursprünge. 159 / 10.3.2 Kinderliteratur im Wandel 161 / 10.3.3 Nationale Kinderliteraturen 162 / 10.3.4 »Meilensteine« der Kinderliteratur. 164 / 10.3.5 »Handlungssystem« und »Symbolsystem« 166 / 10.4 Schwerpunkte der Forschung 166 / 10.4.1 Genres und Themen . 166 / 10.4.2 Kinderliteratur als Grenzüberschreitung . 168 / 10.4.3 Die Unmöglichkeit einer Kinderliteratur. 171 / 10.5 Literatur. 173 / / 11. Kindheit und Film . 177 / 11.1 Kinderfilm 177 / 11.2 Kinder und Film 180 / 11.3 Kinder im Film 183 / 11.4 Literatur. 188 / / 12. Globalgeschichte und Kindheit 193 / 12.1 Den Eurozentrismus überwinden? 195 / 12.1.1 Lateinamerika 195 / 12.1.2 Afrika . 196 / 12.1.3 Asien und arabische W e lt. 199 / 12.2 Kindheit im globalhistorischen Blick . 200 / 12.3 Empire und Kolonialismus 201 / 12.4 Sklaverei. 204 / 12.5 Eine globale Erfolgsgeschichte der modernen Kindheit? 206 / 12.6 Literatur. 209 / / / 13. Kinderrechte 213 / 13.1 Historische Entwicklung. 213 / 13.2 Kontroversen und D ebatten. 216 / 13.2.1 Die Symbolik der Kinderrechte. 217 / 13.2.2 Kinderrechte und Menschenrechte 218 / 13.2.3 Staat, Kind und E lte rn . 221 / 13.2.4 Widersprüche und Dynamiken. 222 / 13.2.5 Die Universalität der Kinderrechte 223 / 13.3 Das Thema der agency 225 / 13.4 L iteratu r. 230 / / 14. Wissenschaftliche H ilfsm ittel. 232 / / Abbildungsnachweis und -Verzeichnis. 234 / / Register 236

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Winkler, Martina
Verfasser*innenangabe: Martina Winkler
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen ; Bristol, CT, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-525-30106-5
2. ISBN: 978-3-525-30106-7
Beschreibung: 240 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Kindheitsforschung, Geistesgeschichte 500-2000, Kind, Geschichte 500-2000, Kultur, Kindheit / Forschung, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 230-231
Mediengruppe: Buch