Cover von Praxis der Gruppendynamik wird in neuem Tab geöffnet

Praxis der Gruppendynamik

Übungen und Modelle
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Antons, Klaus
Verfasser*innenangabe: Klaus Antons, Heidi Ehrensperger, Rita Milesi ; mit Illustrationen von Ramona Wultschner und Karina Antons
Jahr: 2019
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Anto / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Anto / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Entliehen Frist: 19.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Klassiker für alle, die mit Gruppen und Teams arbeiten - vollständig überarbeitet! In diesem Standardwerk wird der typische Verlauf eines Gruppenprozesses nachgebildet. "Praxis der Gruppendynamik" unterstützt die Arbeit mit Gruppen anhand vielfältiger Übungen und gruppendynamischer Arbeitsmodelle.
Personen, die mit Gruppen und Teams in den verschiedensten Praxisfeldern arbeiten, finden in diesem Buch vielfältige Übungsmöglichkeiten und gruppendynamische Arbeitsmodelle. Das Buch ist auch in der 10. Auflage ein bewährtes und nützliches Hilfsmittel für alle, die im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen, in der Arbeit mit Führungskräften und Beratern selbst Arbeits- und Lerngruppen anleiten, beraten und begleiten oder Teamentwicklungen durchführen.
In 10 Kapiteln wird der typische Verlauf eines Gruppenprozesses nachgebildet: Eröffnung einer Lernveranstaltung, Soziale Wahrnehmung und Training der Beobachtungsfähigkeit, Kommunikative Kompetenz und Feedback, Kooperation und Konkurrenz, Gruppenentscheidungen und Gruppenkonflikte, Rollen, Normen und Status in Gruppen, Kritische Phänomene und Störungen des Gruppenprozesses, Diagnose des Gruppenprozesses, Beratungs- und Interventionskompetenz in Gruppen sowie Abschluss und Auswertung einer Lernveranstaltung. Jedes Kapitel enthält eine Einführung in das jeweilige Thema, acht Hauptübungen (mit vielen Varianten) und Arbeitspapiere mit gruppendynamischen Modellen. Auf der beiliegenden CD-ROM werden zahlreiche Materialien, die bei der Durchführung der Übungen verwendet werden können, zum Ausdrucken zur Verfügung gestellt.
 
INHALT / / / Vorwort zur 10. Auflage. 13 / / Einleitung. 17 / 1. Zur Geschichte der Gruppendynamik. 18 / 2. Die Geschichte dieses Buches . 19 / 3. Definitionen von Übungen und deren Indikationen. 26 / / Anleitung zur Benutzung. 32 / / 1 Eröffnung einer Lernveranstaltung. 37 / 1.0 Einführung. 38 / / 1.1 Sich Bekanntmachen in der Gruppe 42 / 1.1.1 Variante 1: Drei Buchstaben 43 / 1.1.2 Variante 2: Die Geschichte meines Namens 43 / 1.1.3 Variante 3: Schiffe auf See 44 / 1.1.4 Variante 4: Schlüsselbund 44 / 1.1.5 Variante 5: Drei Gegenstände. 44 / 1.1.6 Variante 6: Visitenkarte der anderen Art 44 / 1.1.7 Variante 7: Fotosprache. 45 / 1.2 Begegnungsmöglichkeiten schaffen. 46 / 1.2.1 Variante 1: Lawine 47 / 1.2.2 Variante 2: Kugellager 47 / 1.2.3 Variante 3: Stehparty 47 / 1.3 Kontrakt. 48 / 1.4 Gruppenbildung und Trainerwahl. 50 / 1.5 Planung der Anfangsphase 51 / 1.6 Lerninteressen benennen. 53 / 1.7 Soziometrische Tableaus. 55 / 1.8 Struktur und Prozess in Anfangssituationen. 57 / / 1.9 Arbeitspapiere 60 / 1.9.1 Psychosoziale Vorstrukturen. 60 / 1.9.2 Schwierigkeiten und Herausforderungen in neuen und sich entwickelnden Gruppen 63 / 1.9.3 Zur Psychologie einer Gruppe. 67 / 1.9.4 Gruppenwahl und Zugehörigkeit. 72 / / 2 Soziale Wahrnehmung und Training der Beobachtungsfähigkeit 77 / 2.0 Einführung. 78 / / 2.1 Optische Täuschungen und Illusionen . 80 / 2.1.1 Zur Demonstration geeignete optische Täuschungen und Illusionen. 81 / 2.1.2 Verweise auf weitere Quellen . 82 / 2.2 Alte Frau-Junge Frau . 83 / 2.3 Neun-Punkte-Problem. 86 / 2.3.1 Anleitung zum Neun-Punkte-Problem. 87 / 2.3.2 Alternativen zu den Neun Punkten 87 / 2.4 Bildbeschreibung 89 / 2.5 Gruppe malt Gruppe 92 / 2.6 Gruppe beobachtet Gruppe 94 / 2.7 Zwiebelschale oder Fishbowl. 96 / 2.8 Standardisierte Beobachtung. 97 / 2.8.1 Quantitative Auszählung (Interaktogramm). 98 / 2.8.2 Die Interaktionsprozessanalyse von Robert F. Bales. 99 / 2.8.3 Rollenbeobachtung nach Morton Deutsch 101 / 2.8.4 Verhaltensbeobachtung nach Wilfred Bion 102 / 2.8.5 Verhaltensbeobachtung mit dem Gruppendynamischen Raum 102 / 2.8.6 Nicht hören und nicht sehen 104 / / 2.9 Arbeitspapiere . 105 / 2.9.1 Psychologie der Wahrnehmung. 105 / 2.9.2 Systematische Beobachtung. 112 / / 3 Kommunikative Kompetenz und Feedback . 117 / 3.0 Einführung. 118 / / 3.1 Einweg-Zweiweg-Kommunikation 123 / 3.2 Leitungsstile 126 / 3.3 Lerntechniken. 127 / / 3.3.1 Anleitung zu Lerntechniken 128 / 3.3.2 Wissenstest 129 / 3.4 Kontrollierter Dialog 130 / 3.5 Bewusstheitsrad . 134 / 3.6 Paar-Interview . 139 / 3.6.1 Anleitung zum Paar-Interview . 140 / 3.6.2 Variante: Rollenverhandeln nach Roger Harrison 141 / 3.7 Alter Ego. 142 / 3.7.1 Anleitung zu Alter Ego. 143 / 3.7.2 Variante; Behind your chair 144 / 3.8 Basar der unbegrenzten Möglichkeiten. 145 / / 3.9 Arbeitspapiere 146 / 3.9.1 Zwischenmenschliche Kommunikation. 146 / 3.9.2 Kommunikationsmuster in Gruppen 148 / 3.9.3 Gruppenklima und Führungsstile 149 / 3.9.4 Johari-Fenster. 154 / 3.9.5 Feedback. 157 / / 4 Kooperation und Konkurrenz 161 / 4.0 Einführung. 162 / / 4.1 Haus - Baum - Hund . 165 / 4.2 Quadrate. 166 / 4.3 Kohlengesellschaft 170 / 4.4 Prisoner´s Dilemma 177 / 4.4.1 Die Urform des Prisoner´s DilemmaGame. 178 / 4.4.2 Variante Schwarz - Rot . 179 / 4.5 Turmbau. 182 / 4.6 Planspiel. 186 / 4.6.1 Anleitung für Planspiel Typ I 187 / 4.6.2 Anleitung für PlanspielTyp II 188 / 4.6.3 Anleitung für Planspiel Typ III . 189 / 4.6.4 Anleitung für Beobachterinnen von Planspielen (Typ I und II) . 193 / 4.7 Pachisi und die Folgen . 194 / 4.8 Antidepressiva. 195 / 4.8.1 Variante 1: Gruppendynamisch bis 20 zählen 196 / 4.8.2 Variante 2: Planetenbälle. 196 / 4.8.3 Variante 3: Magie Bamboo 197 / 4.8.4 Variante 4: Kuhstall 197 / / 4.8.5 Variante 5: Vampir 198 / 4.8.6 Variante 6: Wäscheklammern. 198 / 4.8.7 Variante 7: Schere - Stein - Papier 199 / / 4.9 Arbeitspapier: Zusammenarbeit und Wettbewerb - Kooperation und Konkurrenz . 200 / / 5 Gruppenentscheidungen und Gruppenkonflikte 203 / 5.0 Einführung. 204 / / 5.1 Neue Gruppen bilden . 207 / 5.2 Dienstwagen . 209 / 5.3 NASA-Übung 214 / 5.3.1 Anleitung zur NASA-Übung 215 / 5.3.2 Variante: Distanzen schätzen. 219 / 5.4 Führungskräftetraining . 221 / 5.5 Regel du mir, so regel ich dir 224 / 5.6 Vom Einzelbild zum Gruppenbild 226 / 5.7 Kulturpreis 228 / 5.8 Gruppendynamikoder Psychodrama?. 230 / / 5.9 Arbeitspapiere . 232 / 5.9.1 Entscheidungen treffen. 232 / 5.9.2 Individuelle Einstellungen zu Gruppenentscheidungen 234 / 5.9.3 Schritte beim Entscheidungs- und Problemlösungsprozess. 235 / 5.9.4 Delegations-Kontinuum. 240 / 5.9.5 Andere Ansätze zum Umgang mit Konflikten. 241 / 5.9.6 Das Umgehen mit Konflikten in Gruppen 244 / 5.9.7 Wozu ein Konflikt gut sein kann. 245 / 5.9.8 Die Entwicklung von Integration und Differenzierung . 247 / / 6 Rollen, Normen und Status in Gruppen 249 / 6.0 Einführung. 250 / / 6.1 Modeschau 253 / 6.2 Rollentausch 254 / 6.3 Pressekonferenz . 255 / 6.4 Cafe Duo Infernal. 257 / 6.4.1 Variante 1: Antirollenspiel 258 / 6.4.2 Variante 2: Schiffsbesatzung. 259 / 6.4.3 Variante 3: Märchenspiel 259 / 6.5 Informelle Rollen beobachten. 260 / / 6.5.1 Variante 1: Fernöstliche Weisheiten 261 / 6.5.2 Variante 2: Sin-Obelisk. 262 / 6.6 Rollen im Team nach Beibin 263 / 6.7 Muss-Soll-Spiel. 264 / 6.8 Untersuchung zu Normen und Status . 265 / / 6.9 Arbeitspapiere . 267 / 6.9.1 Rollenfunktionen nach Morton Deutsch 267 / 6.9.2 Soziodynamische Grundformel nach Raoul Schindler. 270 / 6.9.3 Konformität und Gehorsam 272 / 6.9.4 Status in Gruppen 275 / 6.9.5 Wenn es um Motivation geht 276 / / 7 Kritische Phänomene und Störungen des Gruppenprozesses 277 / 7.0 Einführung 278 / / 7.1 Vier-Felder-Reflexion - Ansprechen, was Sache ist. 281 / 7.2 Subgruppen sichtbar machen . 282 / 7.3 Eisberg-Tieftauchen 283 / 7.4 Feldforschung zu Konflikt und Widerstand 287 / 7.5 Astrophysikerin. 290 / 7.6 Kollidierende Lernstile. 292 / 7.7 Open Staff 295 / 7.8 Schutzmechanismen-Rollenspiel 296 / / 7.9 Arbeitspapiere . 298 / 7.9.1 Diagnose von Gruppenproblemen 298 / 7.9.2 Welchen Sinn macht Widerstand? 303 / 7.9.3 Vorurteil und Stereotyp. 307 / 7.9.4 Schutz-und Abwehrfunktionen. 310 / 7.9.5 Gruppenprojektionen und Sündenböcke 314 / 7.9.6 Konformität und Groupthink 317 / 7.9.7 Das dicke Ende. 319 / 7.9.8 Lernstile nach David Kolb 321 / / 8 Diagnose des Gruppenprozesses 325 / 8.0 Einführung 326 / / 8.1 Prozessanalyse nach Tobias Bracher 328 / 8.2 Soziometrie 332 / 8.2.1 Klassische soziometrische Fragestellungen . 333 / 8.2.2 Weitere Formen von Soziometrie in der Gruppendynamik 334 / / 8.3 Persönliche Verhaltensweisen in Gruppen 338 / 8.4 Prozessanalyse in Bildern 340 / 8.5 Prozessanalyse mit dem Gruppendynamischen Raum 342 / 8.6 Skulpturarbeit und Soziometrie mit dem Gruppendynamischen Raum . 343 / 8.7 Team-Bilder 346 / 8.8 Herr der Fliegen . 348 / 8.8.1 Fragen zum Film. 349 / 8.8.2 Zur Analyse in Gruppen geeignete Filme 349 / / 8.9 Arbeitspapiere . 352 / 8.9.1 Phasenmodelle im Laufe der Zeit 352 / 8.9.2 Grundannahmen und Gruppenentwicklung. 355 / 8.9.3 Gruppenphasen nach J.A. Garland et al 359 / 8.9.4 Entwicklungsphasen in Gruppen 361 / 8.9.5 Der Gruppendynamische Raum. 374 / 8.9.6 Macht in Gruppen 379 / / 9 Beratungs- und Interventionskompetenz in Gruppen. 385 / 9.0 Einführung. 386 / / 9.1 Hilfe suchen - Hilfe geben 388 / 9.2 Beratungsstelle . 390 / 9.3 Annahme - Ablehnung. 393 / 9.4 Beraten mit Doppeln 395 / 9.5 Beraten mit Hilfsmitteln. 396 / 9.6 Wir sind Gallier. 397 / 9.7 Interventionen entwerfen und prüfen. 398 / 9.8 Interventionsschmiede mit Forumtheater 399 / / 9.9 Arbeitspapiere . 401 / 9.9.1 Das Beratungsgespräch. 401 / 9.9.2 Kollegiale Beratung: Intervision. 403 / 9.9.3 Interventionen in Gruppen 413 / 9.9.4 Das Schichtenmodell zur Bearbeitung von Konflikten / nach Schmidt und Berg . 423 / / 10 Abschluss und Auswertung einer Lernveranstaltung. 427 / 10.0 Einführung. 428 / / 10.1 Rückschau auf den Prozess 430 / 10.1.1 Anleitung zum Einsatz von Auswertungsbögen. 431 / 10.1.2 Varianten der Rückschau 432 / / / 10.2 Methoden der Tages- und Zwischenauswertung. 434 / 10.2.1 Tagesauswertungen 435 / 10.2.2 Methode zur Zwischenauswertung 437 / 10.3 Koffer und Mülleimer . 439 / 10.4 Vier-Säulen-Auswertung. 440 / 10.5 Abschiedsgeschenke . 442 / 10.6 Back-Home-Rollenspiel. 443 / 10.7 Pro und Contra - amerikanische Debatte. 444 / 10.8 Lebens- und Laufbahnplanung. 446 / 10.8.1 Schritt 1: Lebenslinie 447 / 10.8.2 Schritt 2: Wer bin ich? - Identitätsuntersuchung 448 / 10.8.3 Schritt 3: Offene Wünsche, Ansprüche und Bestrebungen 449 / 10.8.4 Schritt 4: Erfolge und Misserfolge 449 / 10.8.5 Schritt 5: Einflüsse 450 / 10.8.6 Schritt 6: Wünsche und Vorstellungen. 451 / 10.8.7 Schritt 7: Entwicklungsbilanz. 451 / / 10.9 Arbeitspapiere . 453 / 10.9.1 Zäsuren, Abschlüsse, Übergänge. 453 / 10.9.2 Fragestellungen für den Abschluss 455 / 10.9.3 Sinn und Unsinn von Auswertungsbögen 456 / / Literatur. 459 / / Anhang / Übersicht über die Materialien auf der CD-ROM. 479 / Sachregister 481

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Antons, Klaus
Verfasser*innenangabe: Klaus Antons, Heidi Ehrensperger, Rita Milesi ; mit Illustrationen von Ramona Wultschner und Karina Antons
Jahr: 2019
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8017-2781-5
2. ISBN: 978-3-8017-2781-9
Beschreibung: 10., vollständig überarbeitete Auflage, 484 Seiten : Illustrationen, Diagramme + 1 CD-ROM
Schlagwörter: Gruppenarbeit, Gruppendynamik, Gruppe / Dynamik, Gruppenprozess
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ehrensperger, Heidi; Milesi, Rita; Wultschner, Ramona; Antons, Karina
Sprache: Deutsch
Fußnote: CD-ROM enthält Materialien. - Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [459]-475
Mediengruppe: Buch