Cover von Handbuch Komparatistik wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch Komparatistik

Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Rüdiger Zymner und Achim Hölter
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart ; Weimar, Metzler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.W Hand / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:Wegweiser für literaturwissenschaftliche Grenzüberschreitungen. Womit beschäftigt sich die Komparatistik? Welches sind die Gegenstände und Themen? Was kennzeichnet die Klassiker wie Erich Auerbachs „Mimesis“ oder E. R. Curtius‘ „Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter“? Erstmals führt ein Handbuch alle Aspekte der Komparatistik systematisch zusammen: Geschichte, Gründungstexte und Klassiker, Arbeitsfelder und methodische Ausrichtungen – unentbehrlich für das vergleichende literaturwissenschaftliche Arbeiten. AUS DEM INHALT:Inhalt / / A. Einleitung: Konturen der Komparatistik / / B. Ausrichtungen der Literaturwissenschaftlichen Komparatistik / 1. Systematische Ausrichtungen / 1.1 Allgemeine Literaturwissenschaft / 1.2 Vergleichende Literaturwissenschaft / 2. Historische Ausrichtungen / 2.1 Altphilologische Komparatistik / 2.2 Mediävistische Komparatistik / 2.3 Renaissancekomparatistik / 2.4 Neukomparatistik / 3. Räumlich-sprachliche Ausrichtungen / 3.1 Frankreich und französischer Sprachraum / 3.2 Anglo-amerikanischer Sprachraum (UK, Irland, USA, Kanada, Neuseeland, Australien) / 3.3 Deutschland und der deutsche Sprachraum / 3.4 Osteuropa / 3.4.1 Russland / 3.4.2 Westslawischer Raum / 3.4.3 Südslawischer Raum / 3.5. Nordwesteuropa / 3.5.1 Niederländisch-flämischer Sprachraum / 3.5.2 Skandinavischer Sprachraum / 3.6 Südwesteuropa / 3.6.1 Italien / 3.6.2 Rumänien / 3.6.3 Portugal und Spanien / 3.7 Naher/Mittlerer Osten: Arabischer, türkischer, persischer Sprachraum / 3.8 Indien / 3.9 Afrika / 3.10 Ostasien: China, Japan, Korea / 3.11 Lateinamerika / / C. Arbeitsfelder und Methoden der literaturwissenschaftlichen Komparatistik / 1. Denkfiguren der Komparatistik / 2. Epoche / 3. Fremdbilder, Selbstbilder / 4. Gattungen / 5. Grenzen / 6. Kultur / 7. Kunst, Künste / 8. Medialität / 9. Thema, Stoff, Motiv / 10. Vergleich / 11. übersetzung / 12. Weltliteratur / / D. Problemkonstellationen der literaturwissenschaftlichen Komparatistik / 1. Ästhetik und Komparatistik / 2. Einfluss und Komparatistik / 3. Ethnologie und Komparatistik / 4. Eurozentrismus und Komparatistik / 5. Gender und Komparatistik / 6. Globalisierung und Komparatistik / 7. Hybridität und Komparatistik / 8. Interpretation und Komparatistik / 9. Kolonialismus und Komparatistik / 10. Literaturbegriff und Komparatistik / 11. Literaturgeschichte und Komparatistik / 12. Migration und Komparatistik / 13. Multikulturalität und Komparatistik / 14. Mythologie und Komparatistik / 15. Nationalphilologien und Komparatistik / 16. Orientalismus und Komparatistik / 17. Postkolonialismus und Komparatistik / 18. Politik und Komparatistik / 19. Regionalität und Komparatistik / 20. Rezeptionsforschung und Komparatistik / 21. Sozialwissenschaften und Komparatistik / 22. Sprachen und Komparatistik / 23. Sprachliche Repräsentation und Komparatistik (Mündlichkeit und Schriftlichkeit) / 24. Wertung und Komparatistik / 25. Wirkungsforschung und Komparatistik / / E. Ansätze der literaturwissenschaftlichen Komparatistik / 1. Komparatistik als Dialogische Theorie / 2. Komparatistik als vergleichende kulturkritische Metatheorie / 3. Komparatistik als Brücke zwischen den Kulturen / 4. Komparatistik als Literaturwissenschaft tout court / 5. Komparatistik als Allgemeine und Vergleichende Kunstwissenschaft / 6. Komparatistik als Archäologie der Literatur / 7. Komparatistik als Sozialgeschichte der Literatur / 8. Komparatistik als Wissenspoetik / / F. Geschichte der Literaturkomparatistik / 1. Einleitung / 2. Antike / 3. Mittelalter / 4. Frühe Neuzeit / 5. Um 1800 / 6. 19. Jahrhundert / 7. 20. Jahrhundert / 8. 21. Jahrhundert / / G. Gründungstexte der Literaturkomparatistik / 1. Johann Gottfried Herder: über die Wirkung der Dichtkunst auf die Sitten der Völker in alten und neuen Zeiten (1781) / 2. Wilhelm von Humboldt: Ober die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige Entwickelung des Menschengeschlechts (1836) / 3. Gotthold Ephraim Lessing: Laokoon: oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie (1766) / 4. August Wilhelm Schlegel: Comparaison entre la Phidre de Racine et celle d'Euripide (1807) / 5. Johann Elias Schlegel: Vergleichung Shakespears und Andreas Gryphs (1741) / 6. Mme de Stael: De la litterature consideree dans ses rapports avec les institutions sociales (1800) / 7. Stendhal: Racine et Shakespeare (1823) / 8. Giambattista Vico: Principi di una scienza nuova (1744) / / H. Klassiker der literaturwissenschaftlichen Komparatistik / I. Theodor W. Adorno: Noten zur Literatur (1974) / 2. Erich Auerbach: Mimesis (1946) / 3. Harold Bloom: The Western Canon (1994) / 4. Ulrich Broich/Manfred Pfister (Hg.): Intertextualität (1985) / 5. Ernst Robert Curtius: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter (1948) / 6. Umberto Eco: Opera aperta (Das offene Kunstwerk) (1962) / 7. Hugo Friedrich: Die Struktur der modernen Lyrik (1956) / 8. Gerard Genette: Discours du recit (Die Erzählung) (1972) / 9. Stephen Greenblatt: Shakespearean Negotiations (Verhandlungen mit Shakespeare) (1988) / 10. Käte Hamburger: Die Logik der Dichtung (1957) / 11. Michael Hamburger: The Truth ofPoetry (Wahrheit und Poesie) (1969) / 12. Klaus W. Hempfer: Gattungstheorie (1973) / 13. Roman Jakobson: Poetik (1979) / 14. Hans Robert Jauß: Literaturgeschichte als Provokation (1970) / 15. Philippe Lejeune: Le pacte autobiographique (Der autobiographische Pakt) (1975) / 16. Earl Miner: Comparative Poetics (1990) / 17. Manfred Pfister: Das Drama (1977) / 18. Mario Praz: La carne, la morte e il diavolo nella letteratura romantica (Liebe, Tod und Teufel. Die schwarze Romantik) (1930) / 19. Otto Rank: Das Inzestmotiv in Dichtung und Sage (1912) / 20. Edward W. Said: Culture and Imperialism (Kultur und Imperialismus) (1993) / 21. Susan Sontag: Against Interpretation (Kunst und Antikunst. 24 literarische Analysen) (1966) / 22. George Steiner: Antigones (Die Antigonen) (1984) / 23. Karlheinz Stierle: Der Mythos von Paris (1993) / 24. Peter Szondi: Theorie des modernen Dramas (1956) / 25. Tzvetan Todorov: Introduction ä la litteraturefantastique (Einführung in die fantastische Literatur) (1970) / 26. Rene Wellek/Austin Warren: Theory ofLiterature (Theorie der Literatur) (1949) / / I. Komparatistiken: Allgemeine und Vergleichende Wissenschaften / 1. Wissenschaftliches Vergleichen / 2. Einzelwissenschaften / / J. Instrumente, Medien und Organisationen der Literaturwissenschaftlichen Komparatistik / 1. Anthologien / 2. Bibliotheken / 3. Bilder und Diagramme / 4. Literaturgeschichten / 5. Lexika / 6. Netzseiten / 7. Periodika / 8. Tabellen und Synchronopsen / 9. Verbände / 10. Institute im deutschsprachigen Raum / 11. Institute außerhalb des deutschsprachigen Raums / / Anhang / Sachregister / Namenregister / Beiträgerinnen und Beiträger /

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Rüdiger Zymner und Achim Hölter
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart ; Weimar, Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.W
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-476-02431-2
2. ISBN: 3-476-02431-8
Beschreibung: VIII, 405 S.
Schlagwörter: Vergleichende Literaturwissenschaft, Wörterbuch, Komparatistik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Zymner, Rüdiger [Hrsg.]; Hölter, Achim
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch