Störungen pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten rücken zunehmend in den Fokus von Wissenschaft und Praxis. Betroffene Kinder haben Schwierigkeiten, Sprache kontextangemessen zu verwenden. Dies zeigt sich an sprachlichen Aufälligkeiten und spiegelt sich im sozialen Verhalten wider. Zentrale Entwicklungsaufgaben werden erschwert, wie z. B. Freundschaften zu knüpfen. Die Autorin gibt einen Überblick über Entwicklung und Störung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten. Sie stellt ihr Therapiekonzept vor, bei dem Methoden aus dem Improvisationstheater zum Einsatz kommen. Die einzelnen Übungsformate werden praxisnah erläutert und geben wertvolle Hinweise für die Therapie von Kindern mit pragmatisch-kommunikativen Störungen.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Verzeichnis der Spiele 7
Vorwort 9
1 Pragmatik 11
1.1 Grundbegriffe der Kommunikation 11
1.2 Pragmatik - Sprachverwendung im Kontext 18
1.3 Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten in der ICF 20
1.4 Elemente der Pragmatik und Einordnung in ein integratives Modell 24
2 Entwicklung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten und
ihre Störungen 46
2.1 Entwicklung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten 46
2.2 Pragmatisch-kommunikative Störung 58
2.3 Ursachen und Zusammenhang mit anderen Störungen 64
3 Diagnoseverfahren 70
3.1 Interaktionsanalyse 70
3.2 Testverfähren mit Subtests zur Pragmatik 73
3.3 Elternbefragung 74
3.4 Erzählverhalten 77
3.5 Bewertung des Verhaltens 81
3.6 Einordnung der Diagnostikverfähren 83
4 Therapie 85
4.1 Therapieverfahren 85
4.2 Bewertung der Ansätze 88
4.3 Hinweise für die Praxis 92
5 Improvisationstheater als Therapiemethode 95
5.1 Improvisation und Kreativität 96
5.2 Improvisation und Kommunikation 97
5.3 Zentrale Techniken des Improvisationstheaters 98
6 Die Therapie pragmatischer Fähigkeiten mit
Improvisationstechniken (PraFIT) 103
6.1 Inhalte und Methoden 103
6.2 Allgemeine Hinweise 110
6.3 Spiele zur Therapieebene 1 114
6.4 Spiele zur Therapieebene II 135
6.5 Spiele zur "Therapieebene III 153
7 Studie zur Effektivität von PraFIT 161
7.1 Theoretischer Hintergrund 161
7.2 Effektivitätsprüfung 161
7.3 Ausblick 162
Anhang 164
Minidialoge 164
Anleitung ftir die Darstellung von Statussignalen 165
Fragebogen zur Einschätzung kindlicher Erzählfahigkeit (FEkE) -
Bildergeschichte 166
Fragebogen zur Einschätzung kindlicher Erzählfahigkeit (FEkE) -
Freie Geschichte 169
Literatur 172
Sachregister 190
Verfasser*innenangabe:
Bettina Achhammer
Jahr:
2014
Verlag:
München, Reinhardt, Ernst
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
PN.LP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
3-497-02488-0
2. ISBN:
978-3-497-02488-9
Beschreibung:
1., Aufl, 190 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter:
Gruppenarbeit, Kind, Kommunikative Kompetenz, Logopädie, Pragmatik, Sprachstörung, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Kommunikationskompetenz, Kommunikative Fähigkeit, Sprachheilkunde, Sprachstörung / Therapie, Sprachtherapie
Mehr...
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Zugl.: München, Univ., Diss., 2014. T.2 zu : Achhammer, Bettina: Förderung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten bei Kindern: Konzeption und Evaluation einer gruppentherapeutischen Intervention
Mediengruppe:
Buch